Eberhard Reich Bücher




Diese kommentierte Textsammlung dokumentiert und erklärt eine zentrale Diskussion der theologischen und philosophischen Tradition: die Debatte um das Abendmahl und die damit verbundene sogenannte Transsubstantiation. Verwandeln sich Brot und Wein tatsächlich in Fleisch und Blut Christi? Wie ist die Gegenwart Christi zu verstehen? Warum ist das Abendmahl überhaupt ein Sakrament? Erstmals werden die wichtigsten Texte von Denkern wie Thomas v. Aquin, Mersenne, Arnauld und Descartes im Zusammenhang vorgestellt.
Hirnforschung und Neurobiologie haben in den letzten Jahren zahlreiche neue Erkenntnisse vermittelt. Eberhard Reich zeigt, wie wichtig die neuen Erkenntnisse der Hirnforschung sind, weist aber auch auf die Gefahr hin, dass sich die Pädagogik bei einer unreflektierten Aufnahme als einseitig technologische Wissenschaft vom effizienten Lernen entwickeln könnte. Pädagogik steht immer im Spannungsfeld zwischen kultureller Umgebung und dem lernenden Individuum. Dem Leser werden die faszinierenden Ergebnisse der Neurobiologie verständlich nahe gebracht und in ihrer Bedeutung für die Erziehungswissenschaft kritisch gewürdigt.