Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dan Greenburg

    20. Juni 1936 – 18. Dezember 2023

    Dan Greenberg ist ein Meister der Genres, der Grenzen zwischen Humor, Thriller und Kinderliteratur überschreitet. Seine Werke, die oft in tiefer persönlicher Erkundung wurzeln, befassen sich mit der menschlichen Verfassung mit scharfem Witz und unerschrockener Beobachtung. Von immersiven psychologischen Thrillern, die aus seinen eigenen Erfahrungen aus erster Hand entstanden sind, bis hin zu zeitlosen humorvollen Essays, die Millionen gefesselt haben, zeichnet sich Greenbergs Stil durch seine Intelligenz und Zugänglichkeit aus. Seine produktive Karriere in verschiedenen Medien, von Drehbüchern über Theaterbeiträge bis hin zu Kinderbuchreihen, zeigt seine Vielseitigkeit und seinen anhaltenden Einfluss auf die Literatur und Populärkultur.

    Zacks irrwitzige Abenteuer. Die Dino-Dramagödie
    Die Schluffmuffins. Zwillinge auf der Flucht
    Grübchen am Po und anderswo
    Zacks irrwitzige Abenteuer
    Die Kunst, sich schlecht zu fühlen
    Satanische Liebe. Roman
    • 2007

      In kleinen, umso spannenderen Schritten treibt Dan Greenburg das abenteuerliche Leben der Schluffmuffin-Zwillinge Charlie und Cheyenne (zuletzt BA 4/07) voran. Im 3. Band behandelt Professor Spinndell den aus dem Moor aufgetauchten Zombie, der sich als Vater der vermeintlichen Zwillinge entpuppt, mit einem Lebenselixier. Die Freude ist nur von kurzer Dauer, denn der Zombie verwandelt sich statt wie geplant in einen Menschen in einen Vampir. Und die fürchterlichen Riesenameisen bleiben dem Pärchen auch weiterhin auf der Spur. Vielleicht noch haarsträubender und ekliger als die beiden Vorgängerbände wartet hier ein schaurig-schöner Gruselcocktail, um den alle Erwachsenen einen großen Bogen machen sollten und der den Geschmack junger Leser trifft. Gern auch weiterhin zur Fortsetzung empfohlen - in der Hoffnung, dass Band 4 nicht allzu lange auf sich warten lässt, schließlich endet diese Episode an einer packenden Stelle mit der - vorerst - geglückten Flucht von Charlie und Cheyenne vor den Schwestern Mutand.. - Die Freude der Schluffmuffin-Zwillinge ist nur von kurzer Dauer. Der Zombie aus dem Moor, der sich als ihr Vater entpuppt, verwandelt sich mithilfe eines Lebenselexiers nicht, wie geplant, in einen Menschen, sondern in einen Vampir ... Ab 8

      Die Schluffmuffins. Zwillinge auf der Flucht
    • 2007

      In kleinen, umso spannenderen Schritten treibt Dan Greenburg das abenteuerliche Leben der Schluffmuffin-Zwillinge Charlie und Cheyenne (zuletzt BA 4/07) voran. Im 3. Band behandelt Professor Spinndell den aus dem Moor aufgetauchten Zombie, der sich als Vater der vermeintlichen Zwillinge entpuppt, mit einem Lebenselixier. Die Freude ist nur von kurzer Dauer, denn der Zombie verwandelt sich statt wie geplant in einen Menschen in einen Vampir. Und die fürchterlichen Riesenameisen bleiben dem Pärchen auch weiterhin auf der Spur. Vielleicht noch haarsträubender und ekliger als die beiden Vorgängerbände wartet hier ein schaurig-schöner Gruselcocktail, um den alle Erwachsenen einen großen Bogen machen sollten und der den Geschmack junger Leser trifft. Gern auch weiterhin zur Fortsetzung empfohlen - in der Hoffnung, dass Band 4 nicht allzu lange auf sich warten lässt, schließlich endet diese Episode an einer packenden Stelle mit der - vorerst - geglückten Flucht von Charlie und Cheyenne vor den Schwestern Mutand.. - Die Freude der Schluffmuffin-Zwillinge ist nur von kurzer Dauer. Der Zombie aus dem Moor, der sich als ihr Vater entpuppt, verwandelt sich mithilfe eines Lebenselexiers nicht, wie geplant, in einen Menschen, sondern in einen Vampir ... Ab 8.

      Zwillinge in der Zwickmühle
    • 2006

      Unordnung im Zimmer eines 10jährigen ist nichts Außergewöhnliches, aber bei Zack ist das Chaos unübertroffen, als ein Poltergeist sein Unwesen zu treiben beginnt. Das 3. Abenteuer (nach Band 1 und 2 in BA 12/05, Band 4 ebenfalls in dieser Nr.) hat unsichtbare Mächte zum Thema. Mithilfe eines Geisterbuchs und eines BannRituals wollen Zack und sein Vater den ungebetenen Gast loswerden und erfahren, dass es der armen Wanda (so lautet der Name des Poltergeists) einfach nur langweilig ist. Eine Lösung ist schnell in Sicht, denn auch bei Zacks Klassenkameraden Vernon treibt ein Geist sein Unwesen. Allerdings verstehen sich die beiden Geister so gut wie Zack und Vernon, nämlich überhaupt nicht. Dan Greenburg erzählt routiniert, witzig und peppt angestaubte Geistergeschichten mit originellen Details auf. So antwortete Wanda beispielsweise mit Smarties, die sie zu Wörtern arrangiert, die voller Rechtschreibfehler stecken. Auch für wenig geübte Leser ein Vergnügen mit großer Schrift und vielen Illustrationen. Gern zur Fortsetzung empfohlen. Zack traut am Morgen seinen Augen kaum: Ordentlich war sein Zimmer noch nie, aber jetzt ist es das reinste Chaos. Ein Poltergeist treibt sein Unwesen. Zack hat auch schon eine Idee, wie er ihn loswerden könnte. Ab 8

      Zacks irrwitzige Abenteuer
    • 2006

      Zack, der 10jährige Fünftklässler, stoplert von einem Abenteuer zum nächsten (Auftakt der Reihe mit den Bänden 1 und 2 in BA 12/05, Band 3 ebenfalls in dieser Nr.). Mit einem großen, grünen Ei vom Flohmarkt, möchte er seinem Vater eine besondere Geburtstagsüberraschung bereiten. Das gelingt, denn dem Ei entschlüpft ein Dinosaurier, der rapide wächst, bissig ist und den keiner haben will. Situationskomik und witzige Dialoge machen das Buch für kleine Lesemuffel besonders attraktiv, große Schrift und Illustrationen erleichtern dabei die Mühe. Nach der Aussage von Frau ColemanLewin, Zacks Klassenlehrerin, die immer einen Rat weiß, handelt es sich bei dem Saurierbaby um einen Plesiosaurier, der im Wasser lebt. Auch wenn Plesiosaurier ausgestorbene Meeresreptilien und eben keine Dinosaurier sind (was sauriererfahrene Kids wissen!), ist die Story witzig erzählt und die Echse findet am Ende nicht nur eine neue Heimat, sondern auch gleich noch einen Artgenossen. Gern zur Fortsetzung empfohlen.. Das große, grüne Ei, das Zack auf dem Flohmarkt kauft, soll eine Geburtstagsüberraschung für seinen Vater sein. Die Überraschung gelingt wirklich, denn aus dem Ei schlüpft tatsächlich ein waschechter Dinosaurier. Die Frage ist nur, wohin mit dem bissigen Kleinen? Ab 8.

      Zacks irrwitzige Abenteuer. Die Dino-Dramagödie
    • 2006

      Die Schluffmuffin-Zwillinge Charlie und Cheyenne leben im Waisenhaus "Sonnige Tage" und träumen von einer Adoption. Als zwei Damen sie mitnehmen, hoffen sie auf ein neues Zuhause, doch die Frauen interessieren sich nur für Charlies Stinkefüße und einen geheimen Keller. Ein humorvoll-gruseliger Auftakt für Kinder ab 9 Jahren.

      Zwillinge in Gefahr
    • 2005

      Zacks irrwitzige Abenteuer

      Der Vampir-Verdacht / mit Bildern von Regina Kehn

      • 91 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Auch im 2. Band (Band 1 ebenfalls in dieser Nr.) beweist der 10jährige Zack, dass es nicht seine blühende Fantasie ist, die überall merkwürdige Dinge wittert, sondern dass die Welt durchaus so verrückt ist, wie er sie sieht. Bei einem Kinobesuch mit seinem Freund lernen die beiden nicht nur ihren Lieblingsschauspieler kennen, der sich auf Vampirfilme spezialisiert hat, sondern gewinnen sogar noch ein Abendessen mit ihm. Da allerdings wird die Sache ziemlich mulmig: Graf Bugosi spielt nicht nur den Blutsauger er ist wirklich einer. Die beiden Jungs können sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen, aber dann beginnt der Leinwandheld Zacks Großmutter auf charmante Art den Hof zu machen. Und natürlich glaubt niemand Zack, dass Bugosi ein Vampir ist. In 7 kurzen Kapiteln erzählt Dan Greenburg eine weitere Episode aus Zacks bewegtem Leben. Verrückt, voll schlagfertiger Dialoge und durch die Illustrationen von Regina Kehn aufgelockert, wartet auf geübte Leseanfänger spannende Lektüre. Gern zur Fortsetzung empfohlen.. Zack und sein Freund Spencer können ihr Glück kaum fassen: Sie haben ein Abendessen mit ihrem Lieblingsschauspieler Mello Bugosi gewonnen. Als sie aber Anzeichen dafür finden, dass Graf Bugosi den Vampir nicht nur im Film spielt, sondern ein echter Blutsauger ist, wird die Sache brenzlig. Ab 8.

      Zacks irrwitzige Abenteuer
    • 2002

      Jeder trachtet danach, glücklich zu sein. Dan Greenburg hat sich ein anderes Ziel gesetzt: Er führt uns in die Kunst ein, sich schlecht zu fühlen. Anlass dazu gibt es immer. Falls nicht, werden Sie mithilfe dieses Buches lernen, sich Anlass zu verschaffen. Egal, mit welcher Situation Sie konfrontiert sind - es gibt immer eine geeignete Strategie, sich das Leben schwer zu machen. Bei der Flut von Büchern, die übervoll sind mit gut gemeinten Ratschlägen, ist Greenburgs Die Kunst, sich schlecht zu fühlen wohltuend anders und darüber hinaus erstaunlich hilfreich. Warum? Was mit einem gut gemeinten Ratschlag geschieht, weiß jeder. Er wird nicht befolgt. Doch wer Dan Greenburgs Ratschläge missachtet, könnte sich dabei ertappen, ein glücklicher Mensch zu werden.

      Die Kunst, sich schlecht zu fühlen
    • 1998

      Zack trifft in New York seinen eigenen Sohn, der sich auf Klassenfahrt in die Vergangenheit befindet. Zack ist sehr besorgt um seinen Sohn und lernt dabei die Ängste kennen, die sein Vater um ihn selbst auszustehen hat.

      Zack und der Typ aus der Zukunft
    • 1998

      Im Museum wird Zack von einer Katzenstatue gekratzt und verwandelt sich in einen Kater. Urgrossvater Maurice, der einst selbst zur Katze wurde, ist erfreut über die Verwandlung seines Enkels. Nur Zack ist nicht begeistert und sucht verzweifelt eine Rückverwandlungsmöglichkeit.

      Zack und die rätselhafte Katzengöttin