Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Adam Zamoyski

    11. Januar 1949

    Dieser Autor, der aus der alten polnischen Adelsfamilie der Zamoyskis stammt, ist von Beruf Historiker. Seine Werke tauchen mit einem tiefen Verständnis für die Komplexität des menschlichen Schicksals und gesellschaftlicher Strukturen in die Vergangenheit ein. Durch sein Schreiben bietet er eine einzigartige Perspektive auf historische Ereignisse und deren Auswirkungen auf die Gegenwart. Seine Verbindung zur Stiftung der Fürsten Czartoryski unterstreicht sein Engagement für die Bewahrung des kulturellen Erbes.

    Adam Zamoyski
    Napoleon
    Chopin
    1815
    Phantome des Terrors
    Napoleon
    1812
    • 1812

      Napoleons Feldzug in Russland

      4,3(63)Abgeben

      Höllenfahrt und menschliche Tragödie Napoleons Feldzug in Russland war eines der größten militärischen Desaster aller Zeiten und eine menschliche Tragödie von beispiellosen Ausmaßen. Für sein Epos über die Hybris eines Eroberers, den Wahnsinn des Krieges und einen der Wendepunkte der Weltgeschichte hat Adam Zamoyski eine Vielzahl von Augenzeugenberichten in französischer, russischer, deutscher, polnischer und italienischer Sprache ausgewertet. Als Leser hat man teil an den Überlegungen und Entscheidungen Napoleons, des Zaren Alexander I. und der militärischen Befehlshaber beider Seiten. Gleichzeitig kann man den Verlauf der Invasion, das Katz-und- Maus-Spiel der Strategen, die unheimlichen Tage im eroberten, aber brennenden Moskau, den unfassbar grauenvollen Rückzug der Grande Armée nachvollziehen. Nicht etwa nur der eisige Winter zwang die Franzosen in die Knie, sondern politische Fehleinschätzungen schon im Vorfeld des Feldzuges, strategische Fehler, widersprüchliches Handeln und die Unfähigkeit, Versorgung und Nachschub der Truppen zu sichern, führten die katastrophale Niederlage herbei: ein Muster, dem wir hier nicht zum letzten Mal in der Geschichte begegnen.

      1812
    • «Was für ein Roman war mein Leben», hat Napoleon einmal gesagt. Der Sohn aus einer armen Familie wird mit 26 Jahren General, kaum zehn Jahre später ist er Herr über Europa. Monarchen zittern vor ihm, die Völker bejubeln ihn als Herold einer Zeitenwende. Doch der korsische Komet verglüht so rasch, wie er aufgestiegen ist. Nach den gefeierten Bestsellern „1812“ und „1815“ legt Adam Zamoyski nun sein Meisterwerk vor - die Biographie des berühmtesten Feldherrn und Herrschers in der Geschichte Europas. Mit der souveränen Sachkenntnis einer lebenslangen Beschäftigung entführt uns der geborene historische Erzähler Zamoyski in eine Epoche, wie sie dramatischer nicht sein könnte. Er begreift Napoleon im Kontext der Aufklärung, schildert die Stationen dieses unglaublichen Lebens, illuminiert mit sicherer Hand Charaktere und Konstellationen. Aber zugleich versteht er es auf unnachahmliche Weise, den Leser zu unterhalten und die Geschichte mit Leben zu erfüllen. Sein «Napoleon» ist prallvoll mit Anekdoten und ein opulentes historisches Lesevergnügen voller Pointen und scharfsichtiger Beobachtungen.

      Napoleon
    • Phantome des Terrors

      Die Angst vor der Revolution und die Unterdrückung der Freiheit – 1789-1848

      4,0(2)Abgeben

      Europa zwischen Revolution und Reaktion - die spannendste Epoche des 19. Jahrhunderts Nach der Französischen Revolution und dem Ende der Ära Napoleons 1815 wurden die alten Machtverhältnisse wiederhergestellt. Aus Angst vor den fortwirkenden freiheitlichen Ideen der Revolution etablierten die Herrschenden Europas ausgefeilte Polizeisysteme gegen reale und häufig imaginäre Staatsfeinde. Doch letztlich brachen sich die Freiheitsbewegungen in den Revolutionen von 1830 in Frankreich und 1848/49 in Deutschland Bahn. Anschaulich und mitreißend erzählt Adam Zamoyski die Geschichte Europas in dieser Zeit.

      Phantome des Terrors
    • 1815

      Napoleons Sturz und der Wiener Kongress

      4,2(22)Abgeben

      Nach Adam Zamoyskis grandiosem Bestseller 1812. Napoleons Feldzug in Russland folgt nun die Fortsetzung: 1815 - Napoleons Sturz und der Wiener Kongress. Der geschlagene Napoleon trifft am 18. Dezember 1812 nachts inkognito in den Tuilerien ein und nimmt sofort das Ringen um seine schwankende Machtbasis in Paris auf. Doch das Blatt hat sich gewendet. Von nun an ist er der Gejagte. Zwei Jahre später ziehen die Mächtigen in Wien neue Grenzlinien über die Karte Europas. Schon vorher hatten sie ihre Ansprüche angemeldet, als das Imperium des französischen Kaisers erste Risse zeigte. Nun, auf dem Wiener Kongress, kommt alles zum Einsatz. Selten in der Geschichte gab es gleichzeitig an einem Ort so viele Manöver und Intrigen, so viel Gier, Bestechung, Sex und Erpressung. Zamoyski entfaltet auf der Grundlage von Dokumenten, Briefen, Tagebüchern, Polizeiberichten in sechs Sprachen ein fulminantes historisches Panorama, das bestechende Analysen der Politik ebenso bietet wie intime Einblicke in das frivole Leben hinter den höfischen Kulissen.

      1815
    • Zu Chopins 200. Geburtstag Frédéric Chopin ist nicht nur der berühmteste Komponist und Pianist der Romantik, er gilt auch als Inbegriff des romantischen Künstlers. In seiner exzellent geschriebenen Biografie macht Adam Zamoyski den Leser mit dem Menschen Chopin und seinem Leben bekannt: das kurze, von Krankheit geprägte Dasein, seine Kindheit, in der er in den polnischen Adelssalons auftrat, seine schillernde Karriere als Klaviervirtuose, -lehrer und innovativer Komponist in Paris, seine fast 10-jährige Liebesbeziehung zu der exaltierten Schriftstellerin George Sand. Dabei gelingt es dem Autor meisterhaft, die charakterliche Entwicklung Chopins nachzuzeichnen und ein farbiges Gesellschaftsbild des frühen 19. Jahrhunderts zu entwerfen. Und schließlich entkräftet Zamoyski auf verblüffende Weise den Mythos vom romantischsten aller Künstler. Eine brillant geschriebene Biografie des berühmtesten Klaviervirtuosen und Komponisten der Romantik.

      Chopin
    • Napoleon

      Ein Leben

      Adam Zamoyski präsentiert in seiner Biographie über Napoleon, einem Aufstieg vom armen Jungen zum europäischen Herrscher, ein meisterhaftes Werk. Mit tiefgreifender Sachkenntnis und lebendigen Anekdoten entführt er den Leser in eine dramatische Epoche und beleuchtet Napoleons Leben und Charaktere auf unterhaltsame Weise.

      Napoleon
    • 1812, English edition

      • 656 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,3(263)Abgeben

      The Sunday Times bestselling account of Napoleon's invasion of Russia and eventual retreat from Moscow, events that had a profound effect on the subsequent course of Russian and European history.

      1812, English edition
    • The Forgotten Few

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,3(7)Abgeben

      By the beginning of 1941 there was a fully fledged Polish Air Force operating alongside the RAF. With 14 Squadrons it was larger than any other of the Air Force from Nazi-occupied Europe that had joined the Allies. Over 17,000 men and women passed through the ranks of the Polish Air Force while it was stationed in the UK. They shot down 745 enemy aircraft, with a further 175 unconfirmed. They dropped thousands of bombs and laid hundreds of mines, flying 102,486 sorties notching up a total of 290,895 operation flying hours. They achieved this at a cost of 1,973 killed and 1,388 wounded. They won 342 British gallantry awards.

      The Forgotten Few
    • Napoleon: The Man Behind The Myth

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden
      4,3(875)Abgeben

      Based on primary sources in many European languages, and illustrated with portraits done only from life, this biography examines how Napoleone Buonaparte, the boy from Corsica, became `Napoleon', how he achieved what he did, and how it came about that he undid it

      Napoleon: The Man Behind The Myth