Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Biehl

    Jahrbuch Mission - 2017: Glaubensorte
    Gottesgabe
    Der Fall Sadhu Sundar Singh
    Mission, neu erklärt
    Grüne Reformation
    Begegnung als Mission
    • 2019

      Begegnung als Mission

      Zwischen interkultureller Theologie und verantwortlichem Glauben

      Mission hat vielerlei Gestalt – möglich aber wird sie nur in der Begegnung. Was das im Einzelnen heißt, zeigen die Beiträge in diesem Buch: Ob es um Begegnung mit Menschen in der weltweiten Christenheit geht oder mit Angehörigen anderer Religionen, um Begegnung mit gesellschaftlichen Herausforderungen und säkularer Kultur oder mit Religion in Literatur, Film und Musik. Die Autorinnen und Autoren zeigen anhand ganz unterschiedlicher Kontexte, welcher Reichtum in Begegnungen steckt und welche Möglichkeiten dadurch eröffnet werden. So ist dieses Buch nicht nur eine Festschrift, sondern eine Ermutigung, sich auf Begegnung einzulassen – und sich auf alle Überraschungen zu freuen, die man dabei erleben kann.

      Begegnung als Mission
    • 2017
    • 2017

      In einer Zeit der ökologischen Krise reichen grüne Gebete für die bedrohte Schöpfung nicht mehr aus. Vielmehr müssen Leitbilder und Grundorientierungen, religiös oder säkular, völlig neu durchdacht werden. Ökologische Theologie fragt nach neuen Deutungen von Bibel und Tradition, die die gegenwärtige Weltsituation ernst nehmen und zu einer sozial-kulturellen Transformation beitragen. Wie sieht der Ort des Menschen in der Schöpfung aus, wenn er ein solch abhängiges Mit-Geschöpf ist? Diesen Fragen ging eine Tagung an der Evagelischen Akademie Hofgeismar im Juni 2017 nach, deren Beiträge hier zusammengefasst sind. Sie zeigen: Nicht ein wenig mehr Grün oder Natur in der Theologie ist gefragt, sondern ein radikales Neudenken der theologischen Tradition.

      Grüne Reformation
    • 2014

      Mission, neu erklärt

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Im September 2012 hat der Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) die von seiner Kommission für Weltmission und Evangelisation erarbeitete Erklärung „Gemeinsam für das Leben – Mission und Evangelisation in sich wandelnden Kontexten“ angenommen. Dreißig Jahre nach „Mission und Evangelisation – Eine ökumenische Erklärung“ (1982) setzt dieser Text neue Akzente des ökumenischen Nachdenkens über Mission. Mit dem Thema des Lebens und dem Motiv des Geistes als transformierender Kraft lädt der Text zum Weiterdenken ein. In den Beiträgen dieses Buchs greift die Theologische Kommission des Evangelischen Missionswerks in Deutschland (EMW) einige Themen und Aspekte der neuen Missionserklärung auf. Sie möchte damit Impulse zu weiteren Begegnungen mit dem Text geben. Denn jede Erklärung des Ökumenischen Rates lebt von ihrer Wirkungsgeschichte und davon, was ihre Leser und Leserinnen, Kirchen und Gemeinden aus ihr machen.

      Mission, neu erklärt
    • 2005

      Gottesgabe

      • 607 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Gottesgabe. Der Name ist Programm. Theodor Ahrens, Professor für Missionswissenschaft und ökumenische Beziehungen der Kirchen an der Universität Hamburg, schenkt der Frage der Reziprozität in seinem Leben und in seiner akademischen Tätigkeit immer wieder neue Aufmerksamkeit. Es gelingt ihm dabei, tragfähige Brücken zu bauen zwischen dem wissenschaftlichen Diskurs, den er kenntnisreich führt, und der von persönlicher Erfahrung getragenen gelebten Religion. Ahrens versteht sich als Lehrender und Lernender gleichermaßen, der in der höchst kontroversen Diskussion um das, was als das Christliche in unseren modernen Gesellschaften zu vertreten wäre, inspirierende Einsichten erschließt. Seine Fragestellungen reichen von der ökumenischen Beziehungsproblematik und der Kontextualisierung des Christentums über die Geschichte und Praxis der Mission bis zur Interrelation von Religion und Gewalt. Die Beiträge dieser Festschrift belegen, wie sehr Theodor Ahrens Freunde und Freundinnen, Kollegen und Kolleginnen sowie Schüler und Schülerinnen mit seinen Reflexionen angeregt hat.

      Gottesgabe
    • 1990

      Der Fall Sadhu Sundar Singh ist eine der bestdokumentierten Begegnungen von Ost und West in Indien und Europa. Es geht um einen indischen Evangelisten, der als nichteuropäischer Christ für europäische Christen zum Offenbarungsmedium wurde, und um seine Theologie zwischen den Kulturen.

      Der Fall Sadhu Sundar Singh