Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Felix

    Felix Martin verfügt über einen akademischen Hintergrund in Klassischer Philologie, Internationalen Beziehungen und Wirtschaftswissenschaften, einschließlich einer Promotion in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Oxford. Seine berufliche Laufbahn bei internationalen Finanzinstitutionen und im Investmentmanagement verschaffte ihm eine einzigartige Perspektive auf die globale Landschaft. Diese Expertise fließt in seine Schriften ein, in denen er komplexe Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme mit Klarheit und Einsicht untersucht. Seine Werke werden für ihre Tiefe und die Fähigkeit, komplexe Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen, geschätzt.

    Wirkungen ehrenamtlichen Engagements in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit
    P. Isak Jogues Aus Der Gesellschaft Jesu: Erster Apostel Der Irokesen
    Geschlechterkritische Perspektiven in der politischen Theorie. Warum man sie braucht und wie politische Repräsentation gestaltet sein muss, um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen zu garantieren
    "Good bye, Lenin!" Soziologische Analyse der Dynamik jugendlicher Lebenswelten im gesamtgesellschaftlichen Kontext anhand dreier jugendtheoretischer Ansätze
    Steigende Bildungsungleichheiten unter den Bedingungen der Pandemie. Welche Rolle spielt die Bildung der Eltern für den Bildungserfolg ihrer Kinder in Zeiten von Corona?
    Der Kinderwunsch ist auch eine Überzeugungssache
    • 2023

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Jugendsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit strebt einen ergänzenden und vertiefenden Beitrag zum Thema "Ehrenamt im Bereich der evangelischen Theologie" an. In dieser Arbeit geht es um die "Wirkungen ehrenamtlichen Engagements in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit". Die meisten Studien untersuchen das ehrenamtliche Engagement mit Blick auf dessen Bildungsfunktion. Diese Bildungseffekte werden "meist über [den] Kompetenzerwerb operationalisiert". In dieser Arbeit wird bewusst der eher allgemeine Begriff "Wirkung" verwendet, um neben Bildungseffekten auch Auswirkungen auf andere Bereiche ganzheitlich einzubeziehen. Anhand der theoretischen Vorarbeit konnten verschiedene Bereiche abgeleitet werden, auf die das ehrenamtliche Engagement eine Wirkung haben kann. Diese insgesamt fünf thematischen Wirkungskontexte bilden durchgängig die Gliederung dieser Arbeit. So hat das Engagement eine Wirkung auf den Erwerb neuer oder die Erweiterung vorhandener Kompetenzen. Daneben zeigen sich Wirkungen auf Soziales und auf andere Lebensbereiche (z.B. Schule oder Familie). Weiterhin sind auch Wirkungen auf das persönliche Wohlbefinden bekannt. Schließlich kann ein kirchliches Engagement auch eine Wirkung auf die christliche Prägung haben. Alle Dimensionen sollen in dieser Arbeit ganzheitlich zunächst theoretisch und anschließend im kirchlichen Kontext der Kinder- und Jugendarbeit empirisch untersucht werden, indem der Frage nachgegangen wird, welche Wirkungen durch das ehrenamtliche Engagement im Allgemeinen bekannt sind und im Rahmen einer eigenen Untersuchung exploriert wird, welche Wirkungen die freiwillig Engagierten durch ihr Engagement in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit in den verschiedenen genannten Bereichen bei sich selbst feststellen konnten. Methodisches Vorgehen: Die Daten wurden anhand halbstandardisierter Leitfaden-Interviews generiert und anschließend gemäß der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz mit MAXQDA ausgewertet. Anhand der theoretischen Vorarbeit und des generierten Datenmaterials bietet diese Arbeit einen sehr facettenreichen Überblick zu den Auswirkungen, die ein kirchliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit haben kann. Die verschiedenen Auswirkungen werden in einem Kategoriensystem übersichtlich dargestellt und im Ergebnisteil in den Worten der Befragten beschrieben. Im Anhang befindet sich das Kategoriensystem in tabellarischer Form samt Ankerbeispielen.

      Wirkungen ehrenamtlichen Engagements in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit
    • 2022

      Der Kinderwunsch ist auch eine Überzeugungssache

      Wie werden die Zusammenhänge zwischen Religiosität und Fertilitätsverhalten erklärt?

      Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit geht der Frage nach, ob Religion trotz nachhaltiger, jahrzehntelanger Säkularisierung überhaupt noch einen Einfluss auf das Fertilitätsverhalten hat und wie ggf. die Zusammenhänge zwischen Religion und Geburtenverhalten in der aktuellen Literatur erklärt werden. Kann Religiosität schließlich noch als eine neben anderen Erklärungsvariablen herangezogen werden, um das Fertilitätsverhalten unabhängig von anderen Variablen zu erklären? In vielen Ländern der Welt prägen sinkende Kinderzahlen und steigende Lebenserwartung die demografische Entwicklung und führen zu einer Alterung der Bevölkerung und in einigen Ländern gar zu einem Bevölkerungsrückgang. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts scheinen sich in Europa neben der Gesundheit und Sterblichkeit auch Divergenzen in der Fertilität und der gewünschten Kinderzahl zu entwickeln. So verlaufen beispielsweise auch die Prozesse der Säkularisierung und der Individualisierung in den europäischen Gesellschaften unterschiedlich schnell. Auch andere Faktoren, die einen direkten Einfluss auf den demografischen Prozess der Fertilität haben (z.B. Normen und Wertevorstellungen in Hinblick auf Familie, Kinder und Partnerschaft), sind in jeder Gesellschaft unterschiedlich. Obwohl von einer generellen Säkularisierung gesprochen wird, haben Religion und Religiosität für viele Menschen einen hohen Stellenwert. Aus der damit verbundenen allgemeinen religiösen Werteorientierung lassen sich demografische Verhaltensmuster ableiten, die auch an die nächsten Generationen tradiert werden. Besonders für christliche Kirchen haben Ehe und Familie eine hohe Bedeutung. Den allgemein zu beobachtenden Phänomenen wie den sinkenden Heirats- und Geburtenzahlen, der Zunahme unehelicher Lebensformen und den steigenden Scheidungsraten stehen diese christlichen Werte entgegen. Die meisten empirischen Analysen über die Determinanten des Fertilitätsverhaltens werden von ökonomischen Faktoren dominiert. Präferenzbeeinflussende Faktoren, zu denen auch religiöse Wertehaltungen zählen, finden hingegen weniger Beachtung. Grund dafür könnte neben der abnehmenden gesellschaftlichen Bedeutung von Religion auch eine sinkende individuelle Religiosität sein.

      Der Kinderwunsch ist auch eine Überzeugungssache
    • 2022

      Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar Jugendsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach soziologischen Theorien, die diese Leistung des Subjekts in der Spannung zwischen Individuum und Gesellschaft in den Blick nehmen und erklären, verwenden Peter L. Berger und Thomas Luckmann den sozialkonstruktivistischen Ansatz der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit, um die Prozesse der Entstehung gesellschaftlicher Ordnung zu erklären. Klaus Hurrelmann richtet seinen Blick auf die seinerzeit stark diskutierten Annahmen des Symbolischen Interaktionismus. Mit seinem 1983 entwickelten Modell der produktiven Realitätsverarbeitung (kurz = MpR) strebt Hurrelmann eine umfassende, übergeordnete Sozialisationstheorie an. Dieses Modell verbindet verschiedene Elemente anderer soziologischer Theorien der Makroebene (z.B. symbolischer Interaktionismus Mead; Kompetenz- und Identitätstheorie Habermas; Theorie der Salutogenese - Antonovsky) und psychologische Theorien der Mikroebene (z.B. Psychosoziale Entwicklungstheorie Erikson; Ökologische Systemtheorie Bronfenbrenner; Theorie der Entwicklungsaufgaben Havighurst). Beide sozialisationstheoretische Ansätze sollen im Folgenden anhand des Filmbeispiels "Good bye, Lenin!" (von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003) beispielhaft erklärt werden, wobei sich der Blick bei Hurrelmanns Ansatz im Wesentlichen auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben konzentriert. Da der Film die Ereignisse und Auswirkungen der Wiedervereinigung Deutschlands schildert, wird die jugendliche Lebenswelt vor dem Hintergrund des gesellschafts-politischen Kontextes analysiert. Im Anschluss sollen anhand stresstheoretischer Konzepte die wesentlichen kritischen Lebensereignisse (in Anlehnung an Leonard I. Pearlin) der Hauptfigur Alexander Kerner untersucht werden und die nützlichen personalen und sozialen Ressourcen (in Anlehnung an Aaron Antonovsky) herausgearbeitet werden, die die Stressbewältigung unterstützen.

      "Good bye, Lenin!" Soziologische Analyse der Dynamik jugendlicher Lebenswelten im gesamtgesellschaftlichen Kontext anhand dreier jugendtheoretischer Ansätze
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung soll zu Beginn kurz ein Verständnis der Chancengleichheit auf Bildung aus dem Grundgesetz abgeleitet werden. Anschließend sollen erste Impulse, inwiefern die soziale Herkunft eine Rolle bei dem Bildungserfolg von Kindern einnimmt, gesetzt werden. Unter Kindern werden in dieser Ausarbeitung alle Personen vom Grundschulalter bis hin zum 18. Lebensjahr verstanden. Nachdem kurz auf einige wenige Unterschiede im Zugang und in der Nutzung von digitalen Medien bei Kindern aus unterschiedlichen Elternhäusern eingegangen wird, soll im Kern dieser Ausarbeitung deutlich werden, inwiefern speziell die Bildungshintergründe der Eltern für den Bildungserfolg ihrer Kinder eine Rolle spielen, wie sich diese Rolle durch Corona verändert hat und ob sich dadurch Bildungsungleichheiten für Kinder verschärfen, die aus weniger gebildeten Elternhäusern stammen. Dazu werden unter anderem bereits ausgewertete Daten aus dem SOEP und dem Ifo-Bildungsbarometer herangezogen. Es soll die Vermutung geprüft werden, dass der Bildungshintergrund der Eltern einen Einfluss auf den Bildungserfolg ihrer Kinder hat und sich dieser unter den Bedingungen der Pandemie zulasten der Kinder aus weniger gebildeten Familien vergleichsweise negativer auswirkt.

      Steigende Bildungsungleichheiten unter den Bedingungen der Pandemie. Welche Rolle spielt die Bildung der Eltern für den Bildungserfolg ihrer Kinder in Zeiten von Corona?
    • 2021

      Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Sozialwissenschaften/Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird auf die politischen und sozialen Denkweisen, die seit der Antike bis hin zur Neuzeit über die Geschlechterordnung vertreten waren, eingegangen und die davon ausgehenden Konsequenzen für die Aufgaben und Eigenschaften der Frauen benannt. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die soziale Institution "Familie" gerichtet werden, die dem öffentlichen Leben in vielen Theorien und Denkweisen abgesondert gegenübersteht und viele Frauen auf einen Handlungsort, den häuslichen Bereich, beschränkt. Außerdem soll die Idee der politischen Repräsentation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden und ein angemessenes Konzept beleuchtet werden, bei dem Frauen eine gleichberechtigte Teilhabe am politischen Geschehen garantiert wird. Frauen finden im klassischen Kanon der Philosophie kaum Beachtung. Obwohl man auf viele einflussreiche Philosophinnen stößt, werden jedoch zu wenige Frauen im 18ten Jahrhundert in den Kanon integriert. Die Abwesenheit von Philosophinnen in unserem Kanon heute zeugt noch von dieser "gestohlenen Geschichte". Einige Gründe dieser Lücken im philosophischen Kanon gilt es zu ergründen und in dieser Hausarbeit herauszustellen. Es soll um die Frage gehen, warum es einer geschlechterkritischen Auseinandersetzung in der politischen Theorie bedarf, und auf welche Aspekte eine politische Theorie daher besonders achten sollte.

      Geschlechterkritische Perspektiven in der politischen Theorie. Warum man sie braucht und wie politische Repräsentation gestaltet sein muss, um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen zu garantieren
    • 2020

      The Life of Father Isaac Jogues, missionary priest

      Of the Society of Jesus, slain by the Mohawk Iroquois, in the present state of New York, Oct. 18, 1646. By the Rev. Felix Martin, S. J. With Father Jogues' account of the captivity and death of his c

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Focusing on the life and martyrdom of Father Isaac Jogues, this biography details the experiences of the Jesuit missionary who was killed by the Mohawk Iroquois in 1646. The narrative includes Jogues' own account of his captivity and death, offering a personal perspective on his struggles and faith. This reprint preserves the original 1885 edition’s high-quality content, providing insight into the historical context of Jesuit missions in New York during the 17th century.

      The Life of Father Isaac Jogues, missionary priest
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      P. Isak Jogues Aus Der Gesellschaft Jesu: Erster Apostel Der Irokesen
    • 2016

      Money

      Неофициальная биография

      В 1970-м в Ирландии работа банков замерла на полгода, и общество оказалось на грани обожаемого историками экономики мифического мира "доденежного бартера". Но коллапса не случилось. Во-первых, потому что бартер в цивилизованных обществах - это действительно миф, во-вторых, у ирландцев есть пабы. И пабы замечательным образом многое решили. Богатая неизбитыми примерами "Неофициальная биография денег" рассказывает не о слитках или монетах, а об идеях, практиках и государственных институтах. Читать о том, как банки стали главнее королей, а модные экономисты водили за нос правительства разных эпох, не менее увлекательно, чем о пиастрах и луидорах. Знакомство же с "матерью" всех черных дней недели, "черной пятницей 1866 года", и ее потомками вплоть до нынешнего глобального экономического кризиса демонстрирует, что наступаем мы, в общем-то, на одни и те же грабли, а до бедственного положения нас доводят ошибочно понимаемая природа денег и дурно организованная деятельность банков.

      Money