Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franziska Völckner

    Markenpolitik
    Markendifferenzierung
    Neuprodukterfolg bei kurzlebigen Konsumgütern
    • Neuprodukterfolg bei kurzlebigen Konsumgütern

      Eine empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von Markentransfers

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In der Unternehmenspraxis werden bei der Einführung neuer Produkte immer häufiger im Markt bereits etablierte Markennamen eingesetzt (Markentransferstrategie). Hierdurch ist es möglich, Bekanntheit und Image der Muttermarke auf das neue Produkt zu übertragen. Den Chancen dieser Markenstrategie stehen jedoch auch hohe Flopraten gegenüber, sodass in der Praxis eine erhebliche Unsicherheit über die Erfolgsaussichten von Markentransfers besteht. Franziska Völckner stellt den Stand der empirischen Forschung zur Analyse der relevanten Erfolgsfaktoren von Markentransfers kritisch dar und präsentiert eine neue, umfassende empirische Studie, in der nahezu alle bisher identifizierten Erfolgsfaktoren von Markentransfers anhand einer Vielzahl realer, in den Markt eingeführter Transferprodukte für ein breites Spektrum von Marken und Produktgruppen aus dem kurzlebigen Konsumgüterbereich untersucht werden. Basis sind Regressions-, Kausal- und Latent-Class-Analysen. Die Ergebnisse erlauben eine konkrete Erfolgsprognose für einen geplanten Markentransfer und liefern darüber hinaus Hinweise auf die relevanten Stellgrößen zur Erhöhung des Markentransfererfolges. Ausgezeichnet mit -dem Wissenschaftspreis des Deutschen Marketing-Verbandes 2004 -dem Nachwuchsförderpreis der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung und des Bundesverbandes des Süßwaren-Groß-und -Außenhandels e. V. -dem Professor Herbert Jacob-Preis der Universitätsgesellschaft Hamburg -dem 1. Preis im Förderpreiswettbewerb der deutschen und österreichischen Marktforschung 2004

      Neuprodukterfolg bei kurzlebigen Konsumgütern
    • Markendifferenzierung

      Innovative Konzepte zur erfolgreichen Markenprofilierung

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Bei der Auswahl einer geeigneten Markenstrategie, basierend auf der Markenpositionierung, steht die Profilierung und Differenzierung im Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis nehmen Stellung zu den Herausforderungen und Fragestellungen bei der Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte zur Markendifferenzierung und beleuchten dies aus verschiedenen Perspektiven (sozialpsychologisch, organisational, medial, gestalterisch). Praktische Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen runden das Buch ab.

      Markendifferenzierung
    • Markenpolitik

      • 254 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Marken gehören zu den wichtigsten Vermögensgegenständen eines Unternehmens. Dennoch fehlt es bislang weitgehend an einem systematischen Management des Vermögensgegenstands Marke. Das vorliegende Buch stellt die wesentlichen Aspekte einer wertorientierten Markenpolitik handlungsorientiert und in einer klar verständlichen Sprache dar. Besonderer Wert wird auf Praxisrelevanz und eine umfassende Integration neuester Erkenntnisse der Forschung gelegt. Es werden verhaltenswissenschaftliche und quantitative Ansätze integriert und anhand von Fallbeispielen illustriert. Weitere Schwerpunkte bilden rechtliche Grundlagen der Markenführung sowie eine Diskussion der Vorteilhaftigkeit von Markenstrategiealternativen. Die zweite Auflage wurde wesentlich überarbeitet und unter anderem um die Themen Markenidentität, Markenarchitekturen, Markenevolutionsstrategien, Store Brands und Markenpiraterie erweitert.

      Markenpolitik