Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karlhans Sauernheimer

    International monetary relations
    Theorie der Aussenwirtschaft
    Aussenwirtschaft
    Internationale Kapitalbewegungen, flexible Wechselkurse und gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
    • 2006

      Der Klassiker, der „in der deutschsprachigen Literatur immer noch seinesgleichen sucht“ (Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 2/1980), ist wieder auf aktuellem Stand. Die Änderungen gegenüber der Vorauflage sind im Wesentlichen auf die Einführung der Europäischen Währungsunion zurückzuführen. So wurde ein neues Kapitel über die Zahlungsbilanz in der Währungsunion aufgenommen. In den Kapiteln zur Wechselkurstheorie und zum Faktorpreisausgleich gibt es zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen. Ein neues Kapitel geht darüber hinaus auf die aktuelle Globalisierungsdebatte ein.

      Theorie der Aussenwirtschaft
    • 1979

      durch die Existenz außenwirtschaftlicher Beziehungen beein­ flußt werden. Daneben sind die zur Erreichung der Ziele zur Verfügung stehen­ den Instrumente von Interesse sowie der institutionelle Rahmen, die Abkommen, Verträge und Vereinbarungen, in die die außenwirtschaftliehen Beziehungen eingebettet sind.

      Aussenwirtschaft