Den Bildhauer Georg Petel als Wegbereiter des Barock in Deutschland zeigte 2007 eine viel beachtete Ausstellung im Haus der Kunst München, deren wissenschaftlicher Ertrag hier vorliegt. Die Beiträge behandeln u. a. seine Elfenbeinarbeiten, Modelle für Großbronzen und kleine Silberschmiedarbeiten, Zeichnungen und Holzplastiken.
Frans Post (1612–1680) gilt als erster namhafter Porträtist der neuen Welt. 1637 reiste er im Gefolge des Prinzen Johann Moritz von Nassau-Siegen nach Pernambuco im heutigen Nordosten Brasiliens und hielt das „Papageienland“, das auf Europäer wirkte wie ein vorsintflutliches Paradies, in zahlreichen Zeichnungen und Gemälden fest. Wegen ihrer nahezu fotografischen Abbildungstreue gehören sie heute zu den wertvollsten Bildzeugnissen dieser Epoche. Nach seiner Rückkehr eroberte sich Frans Post mit brasilianischen Landschaften eine exotische Nische auf dem niederländischen Kunstmarkt. Das Buch liefert eine Übersicht zum Werk des Malers, zu Fragen seiner gemalten Tier- und Pflanzenwelt sowie Architektur. Es ist zudem das erste mit qualitätvollen Abbildungen gestaltete Buch in deutscher Sprache. Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst in München vom 2. Juni bis 17. September 2006