Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peggy Katelhön

    1. Januar 1967
    Wortschatz, Wörterbücher und L2-Erwerb
    Mit Deutsch in den Beruf
    Duden, Rechtschreibtrainer Deutsch als Fremdsprache
    So nah, so fern
    Sprachmittlung und Mediation im Fremdsprachenunterricht an Schule und Universität
    Die Leiden des jungen Werther
    • 2022

      Das Konzept der Mediation und Sprachmittlung wird im Begleitband zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (2020) völlig neu definiert. Es ist wesentlich weiter gefasst und zugleich präziser ausgearbeitet. Doch was bedeutet das für die Praxis? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches betrachten Sprachmittlung und Mediation aus verschiedensten Perspektiven. Theoretische Reflexionen zur Neudefinition von Mediation werden durch Beiträge zur Operationalisierung der neuen Kompetenzskalen und Deskriptoren für den Fremdsprachenunterricht an Schule und Universität ergänzt. Neben Überlegungen zum Verhältnis zur interkulturellen Kompetenz, zu Tourismus und Beruf stehen solche zu Wissensvermittlung und Interaktion. Beitrage zu Mediationsstrategien wie z. B. Notetaking, zu den Linguistic Landscapes und zum Stellenwert der Mediation in der Ausbildung von Lehrkräften runden den Band ab. Er bietet Hintergrundwissen und praktische Anregungen für Lehramtsstudierende sowie für erfahrene Lehrkräfte an Schulen und Universitäten.

      Sprachmittlung und Mediation im Fremdsprachenunterricht an Schule und Universität
    • 2018

      Verstehen, üben, testen: Der Rechtschreibtrainer Deutsch als Fremdsprache enthält alle wichtigen Rechtschreibregeln und mehr als 200 abwechslungsreiche Übungen auf den Niveaustufen A2 bis B1. Die Aufgaben sind in kompakten Einheiten nach ihrem Schwierigkeitsgrad unterteilt; die zugehörigen Audiodateien stehen zum kostenlosen Download bereit. Merkkästen mit typischen Stolpersteinen und rechtschreiblich schwierigen Wörtern runden die Übungen ab; am Ende jedes Kapitels finden sich Diktate zur Selbstkontrolle. Neben dem Einsatz im Unterricht ist der Rechtschreibtrainer mit seinem integrierten Lösungsschlüssel ideal auch für das Selbststudium.

      Duden, Rechtschreibtrainer Deutsch als Fremdsprache
    • 2013

      Mit Deutsch in den Beruf

      Berufsbezogener Deutschunterricht an Universitäten

      Der wichtigste Grund, Deutsch als Fremdsprache zu lernen, stellt für Studierende sowie für Schüler und Schülerinnen im Ausland heute vor allem die wirtschaftliche Bedeutung der deutschsprachigen Länder und die mit den Sprachkenntnissen verbundene Chancenerhöhung auf dem Arbeitsmarkt dar. Durch die global steigende Bedeutung des Deutschen als internationale Verkehrssprache gewinnt die Kenntnis dieser Sprache für das Profil von Studierenden eine zunehmend zentrale, qualifizierende Rolle. Der Begriff des berufsbezogenen Fremdspracheunterrichts wurde nicht zuletzt auch in politischen Debatten um die Integration der Mitbürger und Mitbürgerinnen mit Migrationshintergrund in Deutschland, Österreich und der Schweiz des letzten Jahrzehnts zum Schlagwort, dennoch bedarf er aber immer noch einer definitorischen Klärung für den Unterricht im In- und Ausland. Die Aufsätze dieses Sammelbandes leisten dazu ihren Beitrag, indem sie Theorie und Praxis des berufsbezogenen Deutschunterrichts an aus- und inländischen Universitäten aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und Einblick in verschiedene europäische Bildungsrealitäten geben.

      Mit Deutsch in den Beruf
    • 2011

      Der Wortschatz ist seit Jahren eines der zentralsten Themen in der Sprachlehrforschung. Wie kann Wortschatz deskriptiv erfasst und dargestellt werden? Was sind Anforderungen an Lernerwörterbücher? Welche sprachkontrastiven Aspekte hinsichtlich Lexik und Phraseologie spielen eine Rolle für den fremd- und zweitsprachlichen Wortschatzerwerb? Diese und andere Fragestellungen werden im vorliegenden Band diskutiert. Er gliedert sich in zwei inhaltliche Bereiche: Der erste Teil beschäftigt sich mit lexikologischen Fragestellungen und dem Wortschatzerwerb im Rahmen des DaF-Unterrichts. Ein zweiter thematischer Schwerpunkt ist die Wörterbuchforschung, einerseits in Form der Vorstellung innovativer Wörterbuchprojekte und andererseits als Diskussion empirischer Studien zur Wörterbuchbenutzung.

      Wortschatz, Wörterbücher und L2-Erwerb
    • 2011

      Nonkonformismus als Rebellion der Gefühle »Es ist ein Meisterwerk, worin hinreißendes Gefühl und frühreifer Kunstverstand eine fast einmalige Mischung eingehen. Jugend und Genie sind sein gegenstand, und aus Jugend und Genie ist es selbst geboren« Thomas Mann Goethe selbst hat die bündigste Inhaltsangabe zu seinem »Werther« gegeben: »Eine Geschichte ..., darin ich einen jungen Menschen darstelle, der, mit einer tiefen reinen Empfindung und wahrer Penetration begabt, sich in schwärmende Träume verliert, sich durch Spekulation untergräbt, bis er zuletzt durch dazutretende unglückliche Leidenschaften, besonders eine endlose Liebe zerrüttet, sich eine Kugel vor den Kopf schießt.« Nonkonformismus als Rebellion der Gefühle - diese Botschaft des berühmten Romans, der innerhalb der deutschen Literatur den Beginn der modernen Prosa markiert, ist heute so aktuell wie vor 200 Jahren. Der unüberbrückbare Zwiespalt zwischen Geist und Natur, zwischen Ich und Gesellschaft, den der sensible Bürgersohn Werther empfindet und an dem er zerbricht, gibt diesem Werk die Würde einer Tragödie.

      Die Leiden des jungen Werther
    • 2010

      Amadou, 14, wurde in Berlin geboren, seine Eltern kommen aus dem Senegal. Mit Freundschaften tut sich der Junge etwas schwer, bis ihn eines Tages sein Freund Alexander in eine Disko mitnimmt. - Lektüretext für Deutsch als Fremdsprache, Niveau A2, mit Vokabelhilfen, vielen Infos und Audio-CD.

      So nah, so fern
    • 2005

      Das fremde Wort im Gespräch

      • 405 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der vorliegende Band diskutiert die Konzepte von Rededarstellung und Redewiedergabe in gesprochener italienischer und deutscher Sprache. Die zweigliedrige Benennung verweist auf zentrale Probleme: Werden in Äußerungen nur tatsächlich präexistente Reden wiedergegeben, oder handelt es sich um sprachliche Mittel, die der Äußerung einen Rückbezug auf das Versprachlicht-Sein zuweisen? Diese Fragen werden detailliert erörtert, wobei auf etablierte grammatische Kategorien wie direkte und indirekte Rede verzichtet wird. Rededarstellung und Redewiedergabe werden als kognitive Kategorie in ihrer kommunikativen Funktion im aktuellen Kontext betrachtet, wodurch die Untersuchung text-linguistisch orientiert ist. Die gesprochene Sprache wurde in bisherigen Arbeiten zur Redewiedergabe vernachlässigt, und diese Studie schließt diese Forschungslücke. Ziel der korpuslinguistischen Analyse ist die Erfassung sprachlicher Mittel zur Realisierung einer sprachlichen Funktion. Der ungerichtete Sprachvergleich, der sich einer theoretisch orientierten kontrastiven Linguistik verpflichtet, betrachtet sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in italienischen und deutschen Gesprächen. Abschließend werden intersprachlich gültige Kategorien zur Beschreibung von Rededarstellung und Redewiedergabe vorgeschlagen, deren Kombination die Anordnung der sprachlichen Ausdrucksformen auf einer ideellen Skala zwischen Mimesis und Diegese ermöglicht.

      Das fremde Wort im Gespräch