Wussten Sie, dass es vor über 2000 Jahren Krokodile an der Lippe gab? Oder dass die ersten Kirchenglocken in Dülmen bereits vor 1200 Jahren läuteten? Die ersten Bewohner von Schloss Nordkirchen benötigten keinen Nachttopf, und Schloss Varlar war einst ein Kloster. In Olfen gibt es eine Brücke, die Wasser führt, und die Merfelder Wildpferdebahn ist weit über die Grenzen des Kreises Coesfeld bekannt – und hat etwas mit der Bauernbefreiung zu tun. Von der Burg Vischering bis zum genossenschaftlichen Dorfladen und vom ältesten unverrückten Stein bis zur politischen Kunst des späten 19. Jahrhunderts – im Kreis Coesfeld sind außergewöhnliche Zeugnisse der Vergangenheit zu entdecken. Die Autorin beleuchtet 70 Bauten, Objekte und Landschaften dieser Region und lässt die stummen Zeugen der Geschichte sprechen. Einige waren Schauplätze bedeutender Ereignisse, wie der Burgturm in Davensberg, wo Menschen wegen Hexerei eingesperrt wurden. Andere, wie die Wassermühle Schulze Westerath in Stevern, reflektieren ein Standesbewusstsein. Auch alltägliche Bauwerke, wie das Trafohäuschen vor Seppenrade, finden Beachtung. Die Autorin besucht Kirchen, Bauernhäuser, Burgen und Gewerbebauten und erzählt ihre Geschichten. Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Kreis Coesfeld! Mit Fotografien von Andreas Lechtape.
Maríon Bayer Reihenfolge der Bücher





- 2017
- 2016
Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung des AlliiertenMuseums (15. Juli 2016 bis 28. Januar 2018). Einhundert Objekte aus dem Fundus, den der Kalte Krieg hinterlassen hat, erzählen einhundert Geschichten aus Politik, Militär, Kultur, Wirtschaft und dem alltäglichen Leben in den Jahrzehnten des Ost-West-Konflikts. Die Objekte und Erzählungen greifen die engen und wechselseitigen Verknüpfungen der lokalen Berliner Realitäten mit den nationalen und globalen Narrativen des Kalten Krieges auf. Zusammengenommen vermitteln sie ein eindrückliches und facettenreiches Bild der Epoche und verdeutlichen die vielfach zentrale Rolle Berlins im Kalten Krieg. Englische Ausgabe (ISBN 978-3-95723-113-0) in gleicher Ausstattung im Handel. Französische Ausgabe exklusiv im AlliiertenMuseum erhältlich.
- 2015
Eine Geschichte Deutschlands in 100 Bauwerken
- 431 Seiten
- 16 Lesestunden
Um uns herum sind unzählige Gebäude stille Zeugen unserer Vergangenheit. Karl der Große baut eine Kapelle für sein neues Rom; über Jahrhunderte werden in ihr Könige gekrönt. Martin Luther schlägt ein Papier an die Tür der Schlosskirche Wittenberg und verändert das Bild Gottes. Heimlich trifft sich der ehemalige Reichskanzler von Papen mit Hitler in einer Villa in Köln, und das Dritte Reich ist geboren. Dieses Buch porträtiert hundert Bauwerke und erklärt mit ihnen neben architektonischen Besonderheiten die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen Deutschlands. Dabei werden berühmte Kirchen, Schlösser und Rathäuser ebenso besucht wie weitgehend unbekannte Bauernhäuser, Kapellen oder Schulgebäude. Eine besondere Ortsbegehung unserer Vergangenheit.