Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Winfried Freund

    1. Januar 1938 – 1. Januar 2011
    Erläuterungen zu Theodor Storm, Pole Poppenspäler
    Erläuterungen zu Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche
    Erläuterungen zu Heinrich Mann, Professor Unrat
    Wolfgang Borchert, Draussen vor der Tür
    Novelle
    Adelbert von Chamisso "Peter Schlemihl", Geld und Geist
    • 2012

      Der Lektüreschlüssel erschließt Otfried Preußlers »Krabat«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Als er Lehrling in der unheimlichen Mühle am Koselbruch wird, ahnt Krabat nicht, worauf er sich einlässt: Statt dem Müllerhandwerk, verschreibt er sich der schwarzen Kunst des Meisters, für dessen Weiterleben alljährlich ein Geselle in der Neujahrsnacht sterben muss. Doch Krabat beginnt zu kämpfen. Otfried Preußler erzählt in seinem berühmten Roman von den Versuchungen der Macht – und wie das Böse mithilfe von Liebe und Freundschaft überwunden werden kann.

      Lektüreschlüssel Otfried Preußler: Krabat
    • 2012

      Königs Erläuterungen – Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart Zeit bei der Vorbereitung! Alle wichtigen Infos zur Interpretation... - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download ... sowohl kurz als auch ausführlich ... - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick – ideal auch zum Wiederholen. - Das Stichwortregister ermöglicht dir schnelles Finden wichtiger Textstellen. ... und klar strukturiert ... - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick. ... mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.

      Textanalyse und Interpretation zu Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche
    • 2010

      Der Lektüreschlüssel erschließt Arthur Schnitzlers »Traumnovelle«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Die scheinbar glückliche Ehe von Fridolin und Albertine wird auf die Probe gestellt, als Fridolin in den Straßen Wiens nach erotischen Abenteuern sucht, während seine Frau sich ihrerseits der Phantasie hingibt, ihren Mann zu betrügen. Doch liegt im Ausleben geheimer Begierden die ersehnte Erfüllung? Schnitzlers »Traumnovelle« handelt von menschlichen Sehnsüchten und Trieben vor dem Hintergrund erster wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Psychoanalyse. 1999 wurde sie von Stanley Kubrick unter dem Titel »Eyes Wide Shut« verfilmt.

      Arthur Schnitzler, Traumnovelle
    • 2006

      Sie brauchen für Ihre Schullektüre sofort eine ausführliche Inhaltsangabe, ohne womöglich Zeit gehabt zu haben, das entsprechende Werk zu lesen? Sie müssen sich noch ganz schnell über den Aufbau eines Werkes informieren? Bei Königs Erläuterungen bekommen Sie klare und universelle Informationen! 159 Bände umfasst die Reihe Königs Erläuterungen und Materialien, von antiken über klassische bis hin zu zeitgenössischen modernen Werken, allesamt wichtige Schullektüren und Schlüsselwerke. Königs Erläuterungen bieten Band für Band verlässliche Lernhilfen für Schüler und weiterführende Informationsquellen für Lehrer und andere Interessierte, sie sind verständlich und prägnant geschrieben. Mit Königs Erläuterungen und Materialien bieten wir von Allende bis Zweig die umfangreichste Sammlung von Interpretationen in deutscher Sprache.

      Erläuterungen zu Heinrich Mann, Professor Unrat
    • 2005

      Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Ludwig Tieck, Der blonde Eckbert
    • 2005

      Heinrich Heine gilt als einer der bekanntesten und umstrittensten deutschen Schriftsteller. 1797 in Düsseldorf geboren, zeigte er kein Talent für die Familientradition des Tuchhandels. Nach einem halbherzigen Jurastudium entschied er sich für die Schriftstellerei und kam durch August Wilhelm Schlegel mit romantischen Ideen in Kontakt. Sein erster Gedichtband von 1822 zeigt seine kreative Auseinandersetzung mit dem romantischen Stil. Ersten Erfolg hatte er mit den „Reisebildern“, in denen er Beschreibungen mit lyrischen Elementen kombiniert. Sein Ruhm weit über Deutschland hinaus gründet sich auf das „Buch der Lieder“, dessen Gedichte Volksgut wurden. Unzufrieden mit der politischen Lage und der Zensur, emigrierte Heine 1831 nach Paris, wo er seine schriftstellerischen Aktivitäten intensivierte. Neben einem umfangreichen journalistischen Werk entstanden hier die beiden großen Versepen „Atta Troll“ und „Deutschland. Ein Wintermärchen“. Heine starb am 17. Februar 1856, gezeichnet von Krankheit. Geboren am Ende des aufgeklärten Jahrhunderts verkörpert er den aufgeklärten, mündigen Menschen. Er erkennt die irdische Welt als seine einzige Heimat und sieht den Glauben an metaphysischen Trost als Wunschtraum. Heine zählt zu den ersten unabhängigen Intellektuellen, was ihn bis heute aktuell und lesenswert erscheinen lässt.

      Heinrich Heine
    • 2005

      Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * „Checkliste“ zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen

      Friedrich Hebbel, Maria Magdalena
    • 2004

      Im Zeitalter des Barock wird der ganze Mensch entdeckt, seine Licht- und Schattenseiten, sein Verlangen nach Lebensgenuss, Sinnlichkeit und Schönheit wie seine Angst vor dem Tod oder der Drang nach Zerstörung. Entdeckt wird das formende Subjekt, das sich der Welt bemächtigt und nach Selbstbestimmung strebt. Der vorliegende Band macht in Text und Bild mit der Kultur- und Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts bekannt. Er beschreibt die entscheidende Umbruchphase neuzeitlichen Bewusstseins und zeigt, wie sich im Barock moderne Identität auszubilden beginnt. Ausführlich behandelt werden Werke der Literatur, Malerei, Architektur, Musik, Religion und Mystik, aber auch der Philosophie und Naturwissenschaften. Stets präsent ist dabei der historische Kontext: der Dreißigjährige Krieg und die Hexenprozesse.

      Abenteuer Barock
    • 2003

      Der Lektüreschlüssel erschließt E. T. A. Hoffmanns »Das Fräulein von Scuderi«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Die Schattenseiten des menschlichen Daseins: Ein Serienmörder treibt sein Unwesen in Paris. Abgesehen hat er es auf adlige Männer, die ihren Geliebten ein Schmuckstück schenken wollen. Fräulein von Scuderi, Dichterin am Hof König Ludwigs XIV., wird in das Geschehen verwickelt und bemüht sich, den Schuldigen zu finden und die Morde aufzuklären. E.€¯T.€¯A. Hoffmann, Dichter der Epoche der Romantik, schildert die zum Teil auf realen Begebenheiten beruhenden Ereignisse dieser Erzählung in typisch wundervoll-düsterer Weise.

      E. T. A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi
    • 2003

      Der 1842 erschienenen Novelle Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff liegt eine wahre Begebenheit zugrunde. Es ist die Geschichte des aus verarmten Verhältnissen stammenden Friedrich Mergel, dessen Mord an dem Juden Aaron erst Jahrzehnte nach der Tat aufgedeckt werden kann. Das große Interesse an Annette von Droste-Hülshoffs bekanntester Erzählung hat nicht nur mit dem Stoff zu tun: ein historisch verbürgter Kriminalfall, das westfälische Dorfmilieu und das Zeitkolorit (der Untertitel lautet: "Ein Sittengemälde aus dem gebirgigten Westfalen"); es ist vor allem die Darstellungsweise, die durch scheinbare oder tatsächliche Dunkelheit oder Mehrdeutigkeit eine Vielzahl von Deutungen und Deutungsebenen möglich macht. Diese Kunst der Darstellung macht Droste-Hülshoffs Judenbuche zu einem herausragenden Beispiel der Novellistik des 19. Jahrhunderts.

      Erläuterungen zu Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche