Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norman Rosenthal

    Sir Norman Rosenthal ist ein britischer Kurator, der von 1977 bis 2008 als Ausstellungssekretär der Royal Academy tätig war. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Kunstszene und ihre breiteren gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge. Mit einem tiefen Verständnis für zeitgenössische Kunst prägte er die Programme wichtiger Institutionen und machte dem Publikum eine breite Palette internationaler künstlerischer Ausdrucksformen zugänglich. Sein Einfluss reicht über die bloße Ausstellung von Kunst hinaus; er ist zu einer wichtigen Stimme in Diskussionen über die Rolle der Kunst in der modernen Welt geworden.

    Neo Rauch: At the Well
    Metropolis
    Anselm Kiefer - Europa
    Mathematik für Schule und Beruf 4
    Nationalschätze aus Deutschland
    Symphony for a beloved sun
    • Anselm Kiefer - Europa

      • 55 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Europa – so nennt Anselm Kiefer, geboren 1945 in Donaueschingen und einer der erfolgreichsten und meistdiskutierten deutschen Künstler nach dem Zweiten Weltkrieg, sein jüngstes Buch, das bereits seine zehnte Publikation in unserem Hause ist. Das Titelmotiv, eine weidende Kuh, lässt ahnen, dass es hier, wie immer bei Anselm Kiefer, um größere Sinnzusammenhänge geht. Tatsächlich haben Kiefers Bilder von Kühen – meist großformatige Öl- oder Acrylgemälde, die, angereichert mit Materialien wie Stroh oder Dornenzweigen, eher dreidimensionale Assemblagen sind – vielerlei kulturhistorische, aber auch private Bezüge: Erinnerungen an die Kühe auf den Dorfstraßen seiner Kindheit und solche, die ihm auf den Wanderungen in der französischen Auvergne begegneten, bis hin zu Figuren der griechischen und römischen Mythologie. Stellvertretend für Kiefers grenzüberschreitendes Denken erzählen die Bilder von Kühen nicht nur vom naheliegenden Mythos von Zeus und Europa, sie eröffnen auch metaphorische Einblicke in ein analoges Universum. Das Künstlerbuch Europa begleitet eine Ausstellung von Anselm Kiefers Arbeiten aus den Jahren 1994–2010, die bis zum 31. Januar 2011 in der Villa Schöningen in Potsdam gezeigt wird.

      Anselm Kiefer - Europa
    • Deelnemende kunstenaars: John M. Armleder, Richard Artschwager, Miroslaw Balka, Frida Baranek, Georg Baselitz, Ross Bleckner, Jonathan Borofsky, Jean-Marc Bustamante, James Lee Byars, Pedro Cabrita Reis, Umberto Cavenago, Clegg & Guttmann, René Daniels, IanDavenport, Jiri Georg Dokoupil, Maria Eichhorn, Jan Fabre, Sergio Fermariello, Ian Hamilton Finlay, Fischli & Weiss, Günther Förg, Katharina Fritsch, Gilbert & George, Robert Gober, Ulrich Grlich, Rainer Görss, Federico Guzmán, Peter Halley, Fritz Heisterkamp, Georg Herold, Gary Hill, Jenny Holzer, Cristina Iglesias, Massimo Kaufmann, Mike Kelley, Kazuo Kenmochi, Jon Kessler, Imi Knoebel, Jeff Koons, JannisKounellis, Attila Kovács, Guillermo Kuitca, George Lappas, Otis Laubert, Gerhard Merz, Olaf Metzel, Yasumaso Morimura, Reinhard Mucha, Juan Munoz, Bruce Nauman, Cady Noland, Marcel Odenbach, Albert Oehlen, Philippe Perrin, Dmitri Prigov, Richard Prince, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Edward Ruscha, Juliao Sarmento, Julian Schnabel, Cindy Sherman, Mike and Doug Starn, Haim Steinbach, Rosemarie Trockel, Bill Viola, Jeff Wall, Franz West, Rachel Whiteread, Bill Woodrow, Christopher Wool, Vadim Zakharov

      Metropolis
    • Neo Rauch: At the Well

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      At the Well , produced to coincide with an exhibition of Neo Rauch's (born 1960) new works at David Zwirner in New York, brings together both small- and large-format paintings that expand the artist's unique iconography of eccentric figures, animals and hybrids within vaguely familiar but imaginary settings. This oversized catalogue―designed in close collaboration with the artist―is anchored by 16 stunning plates and numerous 1:1 details that give viewers intimate access to these compelling compositions. Themes of rebirth and new beginnings Rauch consistently creates characters who appear to be in the process of transformation. At the Well features an essay by art historian and curator Sir Norman Rosenthal, who presents a careful reading of Rauch's new work. The book also includes a reprint of the classic Brothers Grimm fairy tale "The Young Giant," specifically chosen by Rosenthal to further expand his analysis.

      Neo Rauch: At the Well
    • Georg Baselitz gehört zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Nachkriegszeit, der auch international hoch geschätzt wird. Er ist bekannt für sein expressives und provokantes Werk, das jedoch auf herausfordernden konzeptuellen Überlegungen basiert, die man durch die Schriften und eigenen Aussagen des Künstlers am besten versteht. Neben seinen Formulierungen einer höchst individuellen Ästhetik bilden Baselitz’ Reflexionen über Kunst und Gesellschaft, seine deutsche Identität und die Wechselwirkung zwischen Autobiografie und Geschichte die Basis dieser repräsentativen Schriftenauswahl. Der Band vereint zwei verschiedene Texttypen: Zum einen Baselitz’ eigene Schriften, die Absichtserklärungen beinhalten ebenso wie Fragmente über Einflüsse, Inspirationen und öffentliche Reden. Zum anderen ermöglichen Interviews mit Kritikern und Kunsthistorikern einen direkten Zugang zur Gedankenwelt dieses ungewöhnlichen, kreativen Geistes. Die Interviews schlagen einen weiten Bogen und reichen vom detaillierten Gedankenaustausch über bestimmte Werke bis zu Grundlagendiskussionen über Kunst. Der Leser erhält durch diese Zusammen-schau verschiedenster Texte aus unterschiedlichen Jahrzehnten einen intimen Einblick in die Beziehung des Malers zu seinem Œuvre.

      Georg Baselitz
    • Presents information on seasonal affective disorder, describing it causes, symptoms, and such treatment options as light therapy, medication, psychotherapy, exercise, and meditation.

      Winter Blues, Fourth Edition
    • Rosenthal, who first described Seasonal Affective Disorder (SAD) and is the foremost authority on the subject, offers an up to date guide to overcoming the miseries and that millions experience with the changing seasons. In his lively style, Rosenthal offers advice on how to identify, treat and overcome both winter and summer varieties of seasonal affective disorder, as well as the less severe yet bothersome winter blues.

      Defeating SAD