Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anke Höller

    1. Januar 1966
    Jedlá semena z přírody
    Empirical perspectives on anaphora resolution
    Weiterführende Relativsätze
    Essbare Wildsamen
    Mein kleines Kräutercafé für zu Hause
    • 2022

      Mein kleines Kräutercafé für zu Hause

      Wohlfühlrezepte mit Wildkräutern für Frühstück, Snacks und Kaffeeklatsch

      Ein Cafébesuch ist eine kleine Auszeit vom Alltag: Freunde treffen, gemütlich schlemmen, Seele baumeln lassen. Doch meist findet man nur Standardspeisen auf der Karte. Träumst du auch von leckeren Alternativen zu Kaffee, Frühstück, Kuchen, Suppen und Snacks mit Kräutern? Mit diesem Buch holst du dir das Kräutercafé nach Hause! Anke Höller hat über 100 feine Wildkräuter-Rezepte zusammengetragen, mit denen du nicht nur dich, sondern auch Familie und Freunde verwöhnst. Von Holler-Pancakes über Brennnessel-Giersch-Süppchen bis zum himmlischen Blütentiramisu – in der bunten Rezeptpalette mit vielen veganen, vegetarischen und glutenfreien Köstlichkeiten ist für jeden Geschmack das Passende dabei.

      Mein kleines Kräutercafé für zu Hause
    • 2019

      Essbare Wildsamen

      Finden, sammeln, vielseitig genießen. Mit 52 gesunden Rezepten

      Die Samen vieler unserer essbaren Wildpflanzen sind besonders schmackhaft und voller Vitalstoffe – es sind wahre Powerpakete! Sie können Wildsamen vielseitig nutzen: als wertvolle Nahrungsergänzung, als Speisenzugabe, zum Würzen, für die Senfherstellung, für Mehl und Kaffee, für Speiseöl und Keimlinge. Mit 44 Porträts von Pflanzen, die uns ihre Wildsamen schenken, inklusive Standort, Reifezeit, Ernte und Verwendung. Besonders ideenreich und fein sind die über 50 Rezepte: süß und salzig, einfach und raffiniert, gesund und richtig lecker.

      Essbare Wildsamen
    • 2005

      Weiterführende Relativsätze

      Empirische und theoretische Aspekte

      Die weiterführenden Relativsätze stellen einen grammatiktheoretisch interessanten Phänomenbereich dar, da sie einerseits wurzelsatztypische Eigenschaften aufweisen, sich andererseits aber wie typische Nebensätze verhalten. Im Buch wird auf der Grundlage umfassender empirischer Untersuchungen ein Gesamtbild der Grammatik der weiterführenden Relativsätze entworfen. Dabei werden gleichermaßen syntaktische, semantische und diskursstrukturelle Aspekte berücksichtigt. Die Autorin beschreibt die weiterführenden Relativsätze als nicht-restriktive Sätze, die nur in syntaktischer Hinsicht als generell satzbezogen gelten können. Sie zeigt, dass sich die weiterführenden Relativsätze semantisch - vermittelt durch eine einleitende w/d-Anapher - auf Individuen oder abstrakte Entitäten unterschiedlichen Typs beziehen. Ein im Rahmen der constraintbasierten Grammatiktheorie HPSG detailliert ausgearbeiteter formaler Analysevorschlag komplettiert die Darstellung.

      Weiterführende Relativsätze