Im November 1925 veröffentlichte Ludwig Klages in der Zeitschrift Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur einen Beitrag mit dem Titel »Über Sexus und Eros«, den er im folgenden Jahr in die zweite, erweiterte Auflage des schmalen Buches Vom kosmogonischen Eros aufnahm. Wie zukunftsweisend war dieser Aufsatz von Klages – und ist er überhaupt noch zeitgemäß? In diesem Band, der aus einer internationalen Tagung zum Thema »Eros und Sexus in der Philosophie von Ludwig Klages« hervorgeht, wird die Problematik der Eros-Sexus-Beziehung aus verschiedenen Perspektiven untersucht und beleuchtet. Unter anderem werden folgende Aspekte erörtert: Theorien der Erotik bei Klages, Bataille, Fromm und Maffesoli; Ausdruckskunde und Ausdruckstanz in der Künstlerkolonie auf dem Monte Verità; Ausdruck und Bewegung als Grundimpulse des Eros; die Rolle des Eros in Platons Symposion; die Klages-Rezeption bei Per Leo und Gerd-Klaus Kaltenbrunner; Klages’ Auffassung des Eros und dessen Konzeption im George-Kreis sowie seine Beziehung zu diversen Personen wie etwa Friedrich Huch, Franziska zu Reventlow, Martin Heidegger und Plotin. Angesichts der eifrig verfochtenen Gender-Debatten der heutigen Zeit versuchen die Autorinnen und Autoren, die »Kosmogonität« des Eros kritisch zu prüfen und für zukünftige Diskussionen zu erschließen.
Paul Bishop Reihenfolge der Bücher
Paul Bishop bringt eine Fülle von praktischer Erfahrung aus seinen Jahrzehnten als Detective mit, spezialisiert auf Sexualverbrechen und Terrorismusbekämpfung. Seine Karriereschwerpunkte umfassen konstant hohe Verhaftungs- und Aufklärungsraten, die ihm Auszeichnungen als Detective des Jahres einbrachten. Bishop hat diese Expertise in eine erfolgreiche Karriere als Schriftsteller umgesetzt und zahlreiche Romane und Drehbücher verfasst, die sich oft mit düsteren Kriminalgeschichten befassen. Er teilt sein Wissen auch durch Verhörseminare und trat in einer Reality-Fernsehshow auf.






- 2023
- 1995
The Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) presents outstanding monographic interpretations by scholars, active in various academic fields, of Nietzsche’s work as a whole or of specific themes and aspects. These works are written mostly from a philosophical, literary, communication science, sociological or historical perspective. The publications reflect the current state of research on Nietzsche’s philosophy, on his sources, on his relationship with his predecessors and contemporaries and on the influence of his writings. The volumes are peer-reviewed.