Jetzt als Großdruck »Liebe ist das am geringsten geachtete Wort im menschlichen Vokabular.« Protektorat Böhmen und Mähren 1942/43. Eine junge Ärztin an einem Krankenhaus in Brünn gerät durch ihre Kurierdienste für eine Widerstandsgruppe in Lebensgefahr und muß sich von einer Stunde zur nächsten eine neue Identität zulegen. Sie flieht in ein abgelegenes Bergdorf und heiratet - aber nicht den Mann ihrer Träume ... »Dieses Buch ist ein Juwel!« (Rheinfall-Woche) - »Eine wunderschöne Liebesgeschichte im Rahmen einer grausamen Zeitgeschichte.« (Mathilde) Květa Legátová ist das Pseudonym einer in Brno lebenden Autorin (geboren 1919), die als politisch unzuverlässig galt und deshalb nach dem Studium der tschechischen und deutschen Sprache, der Physik und Mathematik als Lehrerin von einer Dorfschule zur anderen versetzt wurde. 2002 erhielt sie den tschechischen Staatspreis für Literatur, 2003 wurde die vorliegende Novelle unter dem Titel ›Želary‹ verfilmt.
Sophia Marzollf Bücher



Schön schaurig!
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Merkwürdige Schatten, eine erschreckende Erscheinung, eine sonderbare Begegnung ... Wem laufen da nicht Schauer über den Rücken? Und wer gruselt sich nicht gern ein bisschen? Die neue dtv junior-Anthologie kommt diesem Bedürfnis ›unheimlich‹ gut nach: Schön schaurige Geschichten von renommierten und bewährten Autoren beschäftigen sich mit den merkwürdigen Seiten des Lebens, mit unnatürlichen Erlebnissen, mit Begegnungen der dritten, vierten, fünften Art ... Eine Anthologie für Gruselfans und alle, die sich nicht scheuen im scheinbar Normalen das Abgründige zu sehen. Denn eines gilt für all diese Geschichten: Das Unheimliche lauert bereits an der nächsten Straßenecke!
Die faszinierende Geschichte des tschechischen Schuhfabrikanten Jan Antonín Baťa, der – vor den Nationalsozialisten geflüchtet, von den Kommunisten verunglimpft – in Brasilien seine unternehmerischen Ideale weiterzuleben versucht, indem er dort mitten im Urwald neue Städte gründet und Fabriken erbaut. Markéta Pilátová begibt sich auf die Spuren Baťas und seiner Familie und lässt sie vom Kampf gegen die widerspenstige tropische Natur erzählen, vom Pioniergeist, mit dem etwas Neues geschaffen wird, aber auch von der Sehnsucht nach dem alten Europa und der Suche nach der historischen Gerechtigkeit.Ein vielstimmiges, schillerndes Romanmosaik – und zugleich ein Stück Geschichte des 20. Jahrhunderts.