Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Fürweger

    31. März 1971

    Wolfgang Fürwegers Werk widmet sich biografischen Darstellungen bemerkenswerter Persönlichkeiten und historischen Themen. Sein journalistischer Hintergrund prägt sein Schreiben maßgeblich und ermöglicht es ihm, die Essenz der von ihm behandelten Themen aufzudecken. Fürwegers Bücher zeichnen sich durch akribische Recherche und die Fähigkeit aus, komplexe Informationen zugänglich und fesselnd darzustellen. Sein Schaffen wird für seine informative Tiefe und seinen literarischen Wert geschätzt.

    Die Riedels. Geschichte einer Glas-Dynastie
    Politik, Sprache und Moral
    Die Red Bull Story
    Die Red-Bull-Story. Der unglaubliche Erfolg des Dietrich Mateschitz
    Die PS-Dynastie
    Verbrannte Kindheit 1677-1679
    • 2019

      Land der Skandale

      Die größten Politik-Affären, Pleiten und Verbrechen der Zweiten Republik

      Die Lucona-Affäre, der AKH-Skandal, die Waldheim-Affäre, die „Todesschwestern“ von Lainz, die BUWOG-Affäre – spektakuläre Großpleiten, heimtückische Morde, mysteriöse Todesfälle, aufsehenerregende Strafprozesse und gefallene Helden: Die jüngere Geschichte Österreichs liest sich spannend wie ein Thriller – mit dem Unterschied, dass die „Drehbücher“ der großen Skandale und Affären, die die Zweite Republik erschüttert haben, alle wahr sind. Immer wieder haben Politiker und Manager ihre Macht missbraucht, Geld über dunkle Kanäle verschoben, persönliche Vorteile über das Allgemeinwohl gestellt und gelogen, dass sich die Balken bogen.

      Land der Skandale
    • 2015

      Verbrannte Kindheit 1677-1679

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,7(3)Abgeben

      Von 1677 bis 1679 kam es in Salzburg zu der schlimmsten Hexenverfolgung auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs 124 vermeintliche Hexen und Zauberer landeten auf dem Scheiterhaufen. Es waren allerdings nicht die üblichen Opfer des Hexenwahns heilkundige Kräuterfrauen, angebliche Verführerinnen oder Quacksalber sondern vor allem Kinder und Jugendliche. Ihnen wurde vorgeworfen, Gefolgsleute des Zauberers Jackl zu sein, der eine Bande von jugendlichen Gefährten um sich geschart hatte und mit ihnen bettelnd und stehlend durch die Länder und Regionen zog. Nun versuchte die Obrigkeit, diese Bettlerkinder unter dem Vorwand der Zauberei auszurotten. Angesichts der jüngsten Diskussionen um Bettlerfamilien hat dieses historische Thema eine beklemmende Aktualität.

      Verbrannte Kindheit 1677-1679
    • 2014

      Ob als milliardenschwerer Unternehmer, Politiker, Kunstförderer oder Menschenfreund – Hans Peter Haselsteiner ist eine fixe Größe im öffentlichen Leben Österreichs. Er baute ein mittelständisches Unternehmen zu einem der größten Baukonzerne Europas, der Strabag SE, aus und gehört mit über 900 Beteiligungen zu den umtriebigsten Unternehmern des Landes. Gleichzeitig unterstützt Haselsteiner Hilfsprojekte und -organisationen in ganz Europa, beispielsweise jene von Ute Bock und Pater Sporschill. Während der Name aber immer wieder in den Schlagzeilen auftaucht, ist über den Menschen Haselsteiner wenig bekannt. Diese Biografie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen Facetten dieser komplexen Persönlichkeit einzufangen.

      Hans Peter Haselsteiner: Biografie
    • 2013

      Dieses Buch untersucht das Phänomen der Political Correctness umfassend, einschließlich ihrer Definition und ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es werden soziologische, sprachliche und politische Perspektiven einbezogen sowie eine Fallstudie zur Ausländerpolitik in Österreich von den 1990er Jahren bis 2002 analysiert.

      Politik, Sprache und Moral
    • 2013

      Frank Stronach

      • 191 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Magna(t) und Machtmensch Frank Stronach ist Milliardär und einer der erfolgreichsten Österreicher aller Zeiten. Seine Erfolgsgeschichte klingt wie ein Märchen: Von der Auswanderung nach Kanada mit $200 in der Tasche zum Manager von einem der größten Autozulieferer der Welt. Er selbst nennt die Magna- Philosophie („Magna Charta“), die von Fairness, Tüchtigkeit und Zuverlässigkeit geprägt ist, als sein Erfolgsrezept. Doch was für ein Mensch verbirgt sich dahinter? Sein unbedingter Wille zur Macht treibt ihn immer weiter: Vom ambitionierten Nachwuchsspieler zum Bundesligapräsidenten, vom Wirtschaftsmagnaten zum Kunstmäzen und Parteigründer. Diese Geschichte ist noch nicht zu Ende! Wolfgang Fürweger hat hinter die Kulissen geblickt und berichtet von Stronachs Werdegang, seinen Erfolgen wie seinen Niederlagen und seinen Plänen für Österreichs Zukunft- unterhaltsam und ungeschönt.

      Frank Stronach
    • 2012

      Dietrich Mateschitz hat einen Markt f��r etwas geschaffen, das zuvor niemand vermisst hat: Energydrinks. Der Red-Bull-Chef umgibt sich seit jeher mit der Aura des Geheimnisvollen, und auch das Unternehmen selbst h��llt sich meist in Schweigen ��� ganz im Gegensatz zum ���lauten��� Branding des Konzerns. Der Journalist Wolfgang F��rweger wollte sich damit nicht abfinden und f��hrt den Leser hinter die Kulissen von Red Bull ��� trotz der Auskunftsverweigerung Mateschitz��� und seines Unternehmens. Er greift daher vorrangig auf Internetrecherchen und die Berichte ehemaliger Mitarbeiter zur��ck. An der einen oder anderen trotzigen Formulierung merkt man, wie verschnupft F��rweger auf die Weigerung des Unternehmens reagiert, das Buch zu autorisieren. Man hat schon stilistisch anspruchsvollere Firmengeschichten gelesen; die systematische Aufbereitung der nicht ganz so geheimen Fakten des verschlossenen Unternehmens hilft aber bei der Dekonstruktion des Mythos Red Bull und seiner Erfolgsgeheimnisse. getAbstract empfiehlt das Buch daher besonders allen Jungunternehmern und Marketingspezialisten

      Die Red-Bull-Story
    • 2012

      Karl-Heinz Grasser: vom beliebtesten Politiker Österreichs und Wunsch-Schwiegersohn tausender Mütter zum Buhmann. Dieses Buch schildert das Leben des KHG — von seinen politischen Anfängen in der Kärntner Landespolitik über seine Zeit als Finanzminister bis zu den aktuellen brisanten Anklagen. Außerdem kommen Weggefährten und prominente Beobachter wie Peter Westenthaler, Franz Vranitzky, Peter Pilz oder Florian Scheuba ausgiebig zu Wort.

      KHG
    • 2011

      Er ist der bekannteste Nachkomme des Autopioniers Ferdinand Porsche: Ferdinand Piëch brachte es vom Mitarbeiter in der Porsche-Autofabrik zum Chef von VW, dem größten Autobauer Europas. 1999 wählte ihn eine Fachjury zum „Automanager des Jahrhunderts“. Er gilt als genialer, aber wegen seiner kantigen Art auch höchst umstrittener Auto-Macher. Mit der Fusion von Porsche und VW ist er auf dem Höhepunkt seiner Macht. Und er führt damit jene Unternehmen zusammen, die einst sein Großvater gegründet hat. Das Buch bietet spannende Einblicke in eine der ungewöhnlichsten Übernahmeschlachten der deutschen Autoindustrie.

      Ferdinand K. Pie͏̈ch
    • 2009

      Swarovski. Der Name steht für Kristall in seiner höchsten Vollendung. Die Nachkommen des böhmischen Glasbläsers Daniel Swarovski kontrollieren heute einen Weltkonzern: 450.000 Menschen sammeln Swarovki-Kristallfiguren, Modeschöpfer verzieren ihre Roben mit glitzernden Steinen aus Tirol, zudem pilgern jährlich 700.000 Touristen nach Wattens in die von André Heller gestalteten 'Kristallwelten'. Dieses Buch ist das erste Portrait der Kristall-Dynastie: Alles von den Anfängen im 19. Jahrhundert über die Verstrickungen im Dritten Reich bis zur Frau von Karlheinz Grasser.

      Die Swarovskis