Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Arnim Kaiser

    1. Januar 1944
    Gesellige Bildung
    Handbuch zur politischen Erwachsenenenbildung
    Schlüsselqualifikationen in der Arbeitnehmerweiterbildung
    Metakognition
    Entwicklung und Erprobung von Modellen der Begabtenförderung am Gymnasium mit Verkürzung der Schulzeit
    Selbstlernkompetenz
    • 2018

      Metakognition: die neue Didaktik

      Metakognitiv fundiertes Lehren und Lernen ist Grundbildung

      Die Neue Didaktik, entwickelt von Arnim und Ruth Kaiser, verbessert die Informationsverarbeitung und den Lernerfolg der Lernenden. Sie bietet universell einsetzbare Strategien und Techniken sowie transferfähige Grundlagen zum Verständnis textlich, bildlich und numerisch präsentierter Informationen. Das Buch erläutert Aufbau und Anwendung dieser Didaktik, die auf einem international anerkannten kognitionstheoretischen Ansatz, der Metakognition, basiert. Forschungsergebnisse wurden in eigenen Projekten weiterentwickelt und zu einem innovativen Lehr-/Lernansatz verdichtet. Die Neue Didaktik fördert die Fähigkeit, das eigene Denken bewusst wahrzunehmen und zu steuern, was den Problemlösungsprozess optimiert und es Lernenden ermöglicht, komplexe Informationen selbstreguliert zu verarbeiten. Lerninhalte müssen in problemhaltige Aufgaben übersetzt und auf unterschiedlichen Leistungsniveaus bearbeitet werden. Die Informationsverarbeitung erfolgt über Lautes Denken, wobei metakognitive Strategien wie Planen, Steuern und Kontrollieren bewusst eingesetzt werden. Zudem ist es wichtig, über Kategorien zur Entschlüsselung von Informationen zu verfügen. Das Buch legt den Grundbestand dieser Kategorien zur Analyse präsentierter Informationen dar und veranschaulicht die Themenblöcke durch Beispiele sowie Heuristiken. Praktisch erprobte Instrumente und Materialien unterstützen den Zugang zur Information. Die Neue Didaktik wurde im Rahmen eines

      Metakognition: die neue Didaktik
    • 2015

      Lernerfolg steigern

      Metakognitiv fundiertes Lernen in der Grundbildung

      Die Autoren entwickeln in ihrem Buch eine Neue Didaktik mit der Ausrichtung auf metakognitiv fundierte Bildungsarbeit. Dieser Ansatz gewährleistet, dass sich Lernende grundlegende Kompetenzen für den selbstständigen Umgang mit komplexen Informationen und Problemen aneignen können. Die Neue Didaktik wurde bereits wiederholt in der Erwachsenenbildung erprobt, zuletzt im Rahmen der Grundbildung Geringqualifizierter. Auch bei dieser Zielgruppe zeigte sich, dass die Neue Didaktik umfassende Selbstlernkompetenzen fördert und Lernblockaden auflöst. Gerade Teilnehmende mit Hauptschulabschluss und Teilnehmende mit Abschluss an einer Förderschule erzielten große Lernerfolge und Leistungszuwächse. Diese Effekte wurden im Rahmen des wissenschaftlich begleiteten Projekts mekoFUN durch die Auswertung von quantitativen und qualitativen Daten empirisch nachgewiesen.

      Lernerfolg steigern
    • 2012

      Metakognitiv fundierte Bildungsarbeit

      Leistungsfördernde Didaktik zur Steigerung der Inf ormationsverarbeitungskompetenz im Projekt KLASSIK

      Oft scheitert das Lernen Erwachsener nicht an mangelnder Intelligenz oder fehlendem Fleiß. Es fehlen vielmehr geeignete Denk-Werkzeuge, die helfen, komplexe Informationen zu verstehen und Probleme zu lösen. Der vorliegende Band beschreibt Ansatz, Verlauf und Ergebnisse der umfangreichen Projektstudie "KLASSIK (Kognitive Leistungsfähigkeit im Alter zur Sicherung und Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz". An ihr haben 350 ältere Menschen zwischen 50 und 90 Jahren teilgenommen. Das BMBF-geförderte Projekt konnte zeigen, dass der gezielte Einsatz leicht erlernbarer metakognitiver Techniken hervorragend geeignet ist, die Denkfähigkeit zu erhöhen und Lernbarrieren zu überwinden. Davon profitieren insbesondere lernschwächere Adressaten.

      Metakognitiv fundierte Bildungsarbeit
    • 2007

      Dieses Buch baut auf den Forschungen im Projekt „Variation von Lernumgebungen (VaLe)“ der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung auf. Sie zeigten die Bedeutung der Lernumgebung für den Lernerfolg. Die Erkenntnisse wurden in die Praxis umgesetzt und in mehr als sechzig Seminaren erprobt. Kursleitende lernen mit dieser Handreichung, Kurse zu gestalten, Lernertypen zu bestimmen und die geeignete Lernform und Lernumgebung zu erkennen. So qualifizieren sie sich für die Lernerberatung und helfen Kursteilnehmern einen kontinuierlichen Lernweg einzuschlagen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse aus dem Projekt VaLe wurden 2007 in dem Band „Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg“ (978-3-7639-3560-4) veröffentlicht.

      Kursplanung, Lerndiagnose und Lernerberatung
    • 2007

      Entscheidend für den Lernerfolg ist, dass der Lernende auf eine seinem Lernertyp entsprechende Umgebung trifft. Wie kann man beides aufeinander abstimmen? Der Band präsentiert dazu die Ergebnisse des Projektes „Variation von Lernumgebungen“ (VaLe) mit dem Fragebogen zur Erfassung von Lernertypen und -eigenschaften (FELTE). FELTE ist ein Instrument, das die Einstellungen und Handlungsweisen der Lernenden erfasst. Die durch den Fragebogen ermittelten Ergebnisse dienen als Grundlage für die didaktische Planung der jeweiligen Kurs- und Seminargruppen. Mit VaLe richtet das Buch den Blick auf die Gestaltung der Lernumgebung: die Kombination von didaktisch-methodischen, sozial-interaktiven und räumlich-zeitlichen Dimensionen. Es beschreibt typische Lernumgebungen. Mit diesen Modellen können didaktische Pläne für die Praxis entwickelt werden.

      Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg
    • 2006

      Denken trainieren, Lernen optimieren

      Metakognition als Schlüsselkompetenz

      Theoretische Grundlagen und relevante Sachinformationen: Der ‚Computer' in unserem Kopf – Denken als Prozess der Informationsverarbeitung Was läuft beim Denken im Gehirn ab? – Ergebnisse der Hirnforschung Druck spüren, Übersicht gewinnen – Denken und Emotion Gibt es noch mehr als Denken? – Das Konzept ‚Metakognition’ und die wichtigsten Trainingsverfahren Anregungen, Beispiele und praktische Übungen zur Aneignung metakognitiver Kompetenzen: Was läuft beim Denken ‚in’ mir ab? – Technik des Lauten Denkens Schwierige Aufgaben gezielt anpacken – Selbstbefragungstechnik Entwicklungsstory meines Denkens und Lernens – Lerntagebuch Mein (meta-)kognitiver Musterkoffer – Portfolio Texte besser verstehen, Denkschwierigkeiten bewältigen – Lesekompetenz und Problemlösen. Denk- und Lernoptimierung in der Weiterbildung: Elf wichtige Tips für Kursleitende Fragebogen für den praktischen Einsatz und als Hilfe bei methodischen Entscheidungen Die Fragebogenergebnisse: Grundlage und Leitfaden für Lernberatung

      Denken trainieren, Lernen optimieren
    • 1999