Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Otto Rahn

    18. Februar 1904 – 14. März 1939

    Otto Wilhelm Rahn war ein deutscher Mediävist, der sich mit den Legenden des Heiligen Grals und ihrer möglichen Verbindung zum Katharismus beschäftigte. Er konzentrierte seine Forschungen auf die Pyrenäen, wo er eine Verbindung zwischen den mittelalterlichen Katharern, die angeblich den Gral auf der Burg Montségur hüteten, und den alten Druiden suchte. Seine Werke verbanden die Weisheit mittelalterlicher Troubadoure mit den Gralsgeheimnissen und gnostischen Traditionen. Rahn verfasste zwei Bücher, die die Aufmerksamkeit der SS erregten, und sein Leben fand unter mysteriösen Umständen in den österreichischen Alpen ein Ende.

    Injury and Death of Bacteria by Chemical Agents
    Crusade against the Grail
    Leben & Werk
    Luzifers Hofgesind. Eine Reise zu Europas guten Geistern
    Luzifers Hofgesind
    Kreuzzug gegen den Gral
    • 2021
    • 2021
    • 2019

      "Luzifers Hofgesind" thematisiert die Gefährten des Lichtbringers, die den Menschen zur Selbstständigkeit verhelfen. Rahns Gralsausdeutung bietet anregende und entscheidende Perspektiven, indem der Gral als Symbol für die Anhänger Luzifers interpretiert wird und eine neue Gemeinschaft von "guten Geistern" ins Leben ruft.

      Luzifers Hofgesind. Eine Reise zu Europas guten Geistern
    • 2018

      Physiology of Bacteria

      • 456 Seiten
      • 16 Lesestunden

      The book is recognized for its cultural significance and is considered an essential part of civilization's knowledge base. It has been meticulously reproduced from the original artifact, preserving its authenticity with original copyright references and library stamps, reflecting its historical importance and the care taken to maintain its integrity.

      Physiology of Bacteria
    • 2007

      Invisible Radiations Of Organisms

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Recognized for its cultural significance, this work contributes to the foundational knowledge of civilization. It has been chosen by scholars for its importance, highlighting its role in shaping historical and intellectual discourse.

      Invisible Radiations Of Organisms
    • 2004

      Luzifers Hofgesind

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(166)Abgeben

      Der Gralssucher Otto Rahn (Kreuzzug gegen den Gral) hat seine Tagebuchaufzeichnungen von Reisen quer durch Europa auf den Spuren der Katharer und des Grals in Luzifers Hofgesind zusammengefaßt. Begonnen hat seine Reise in Bingen am Rhein seiner „Urahnen und Ahnen wegen, die Heiden und Ketzer gewesen sind“. Ihm war bewußt, „daß uns die Zukunft maßgebender zu sein hat als die Vergangenheit“. „Aber: die Zeiten, denen nachzuspüren ich mir vorgenommen habe, sind zwar vergangen, doch nicht überwunden. Man spricht heute viel von Heiden und Ketzern.“ Rahn hinterläßt mit den Aufzeichnungen seiner Reise durch Frankreich, Italien, durch Deutschland und Island einen poetisch geschriebenen Eindruck über die Stätten der Heiden und Ketzer - und über die guten Geister Europas. Luzifers Hofgesind ist genauso ein Klassiker wie Rahns anderes Buch Kreuzzug gegen den Gral.

      Luzifers Hofgesind
    • 2002
    • 2000

      Crusade against the Grail

      • 234 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,6(167)Abgeben

      "The first English translation of the book that reveals the Cathar stronghold at Montsegur to be the repository of the Holy Grail"--Provided by publisher

      Crusade against the Grail
    • 1995
    • 1933

      Kreuzzug gegen den Gral

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Eine große Melancholie liegt über der Geschichte von Languedoc und der Provence. In dieser Gegend war einst ein Volk herangewachsen, das nicht in mittelalterlicher Weltflucht versank, sondern heiter und unbeschwert der Musik, der Dichtung und der Minne huldigte. Aber dieses Volk diente nicht der Kirche, sondern einem europäischen Mythos - dem Gral. Und so wurde es mit Kreuzzügen überzogen und in einem Meer von Blut und Haß ertränkt. Die lebensfrohen Albigenser oder Katharer wurden, wenn sie nicht abschwören wollten, verbrannt, vernichtet. Und doch wurde ihr Heldentum und ihre Kultur nie vollständig aus dem europäischen Bewußtsein verdrängt, ihre Spuren finden interessierte Reisende noch heute zahlreich vor. Diese Spuren sind nicht nur steinerne Ruinen, sondern voller spirituellen Lebens - Otto Rahn ging diesen nach und stellt sie in seinem Werk heraus. Den Mythos der Katharerfeste Montségur, die uralte Überlieferung vom Heiligen Gral und die Einzigartigkeit von Landschaft und Menschen schildert er in ergreifenden Worten, welche den Leser fast zwingen, diesen Teil Europas einmal selbst zu erleben. Es ist der Kreuzzug gegen den Gral von Otto Rahn, welcher uns an die Wurzeln der Überlieferung zurückführt und dafür Sorge trug, daß die Suche nach dem Gral wieder aufgenommen wurde.

      Kreuzzug gegen den Gral