Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Georg Evers

    27. August 1964
    Meine ersten Aquarienfische
    Fische im Gesellschaftsaquarium
    Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern
    Die Entwicklungsgebiete im Rahmen der OEEC und ihre Förderung
    Bekenntnisse eines Fischfreunds
    Wels Atlas. Bd.1
    • 2013

      Mögen Sie Fische? Können Sie sich vorstellen, dass es Leute gibt, die ihr Leben damit verbringen, diese Tiere hinter Glas zu beobachten? Und dabei die seltsamsten Dinge erleben? Geschichten über und um das schönste Hobby der Welt, erzählt von einem, der einige skurrile Begebenheiten zu berichten weiß. Sie werden schmunzeln, den Kopf schütteln und manchmal laut loslachen. Versprochen! Inhalt: Vorweg Zum Warmwerden vorweg Kindheitserinnerungen Der Fisch in der Beziehungskiste Alltagsbewältigung Deichgeschichten Vereinsleben Abenteuer Reisen Zoogeschichten Geschichtsstunde für Fischfreunde Erotisches Nippes für die Seele Zum Schluss etwas zum Kaltwerden

      Bekenntnisse eines Fischfreunds
    • 2005
    • 1999

      Eine Präsentation aller Aquarienfischgruppen mit ihren bekanntesten, aber auch mit selteneren Arten sowie viele praktische Tips zur Pflege sind das Kernstück dieses pragmatischen Buches. Es ist launig geschrieben und damit nicht nur leicht verständlich, sondern auch als angenehme Lektüre empfehlenswert. Der zweite wertvolle Teil bietet sowohl dem Anfänger als auch dem Spezialisten zahlreiche Beispiele für miteinander zu vergesellschaftende Fische. Da gibt es Vorschläge für prächtig bepflanzte Aquarien mit Fischen, die der Vegetation nicht schaden, solche für ein treffliches Malawisee-Aquarium oder für große Cichliden Südamerikas. Doch auch Fische für besonders kleine Aquarien fehlen nicht - viele Vergesellschaftungsvorschläge für Ihr Wohnzimmeraquarium.

      Fische im Gesellschaftsaquarium
    • 1994

      Panzerwelse

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Mit diesem Buch liegt eine grundlegende Einführung und Beschreibung der Panzerwelse mit den Gattungen Aspidoras, Brochis und Corydoras und all ihren gültigen Arten vor. Es geht ausführlich auf die systematische Stellung, auf die besondere Bedeutung dieser Fischgruppe in der Aquaristik sowie auf die Einzelheiten der Pflege und Zucht von Panzerwelse ein, ebenso wie auch erstmals auf neue, unbeschriebene Arten.

      Panzerwelse
    • 1962

      Die Bearbeitung des Manuskripts wurde Ende 1960 abgeschlossen. Einige damals bevorstehende organisatorische Änderungen, insbesondere die Umwandlung der OEEC in die OECD, sind inzwischen verwirklicht worden. Die gewählte Zeitform für die Berichterstattung wurde dem Bearbeitungsstadium angepasst und entspricht daher nicht immer dem aktuellen Stand der Entwicklung. Die sachliche Bedeutung der Ausführungen bleibt davon unberührt. Das Forschungsinstitut für internationale technische Zusammenarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Themen, die in verschiedenen Teilen behandelt werden. Der erste Teil widmet sich dem Europäischen Wirtschaftsrat - OEEC, einschließlich der Zielsetzung, des organisatorischen Aufbaus und der Wirtschaftskraft der Mitgliedsländer. Der zweite Teil konzentriert sich auf Entwicklungsländer und Entwicklungsgebiete, beginnend mit Griechenland, Irland, Island, Portugal, der Türkei und Spanien sowie Jugoslawien. Zudem werden Entwicklungsgebiete in den EWG-Ländern wie der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien und den Benelux-Staaten behandelt. Schließlich werden auch Entwicklungsgebiete in den EFTA-Ländern, darunter das Vereinigte Königreich, Norwegen, Österreich sowie Dänemark, Schweden und die Schweiz, analysiert.

      Die Entwicklungsgebiete im Rahmen der OEEC und ihre Förderung
    • 1960

      InhaltsverzeichnisGliederung.1. Bevölkerungsdichte und wirtschaftliche Entwicklung.2. Zum Begriff der Entwicklungsländer.3. Versuch einer Abgrenzung.4. Gruppierung der Entwicklungsländer.5. Statistische Bestandsaufnahme.6. Umfang und Gliederung des Zahlenmaterials.7. Der Indische National Sample Survey.8. Die Programmierungsmethode der CEPAL für Südamerika.9. Das Tennessee Valley-Projekt.10. Beispiele regionaler Großplanungen.11. Systematik der Planungsvorhaben.12. Grundlagen eines allgemeinen Raumordnungsplanes.13. Fragen der Standortplanung.14. Regionale Bevölkerungsverteilung.15. Das Problem der Social Costs.16. Infrastruktur und Infrakosten.17. Zusammenfassung.

      Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern