Ein beeindruckender Bildband über die Welt der Pflanzensamen mit über 260 elektronenmikroskopischen Aufnahmen. Verständliche Texte erläutern Evolution, Struktur und Funktion der Samen sowie deren Bedeutung. Ein Extra-Kapitel widmet sich der "Millennium Seed Bank". Ideal für Biolog*innen und Naturfotografie-Liebhaber.
Rob Kesseler Bücher




Wie Blütenpflanzen sich mit Hilfe von Pollen vermehren, zeigt dieser spektakuläre Band. Der Künstler Rob Kesseler betrachtet die kleinsten Bausteine des pflanzlichen Lebens unter dem Rasterelektronenmikroskop. Seine hoch aufgelösten Bilder enthüllen die unglaubliche Formenvielfalt von Blüten und Pollen und sind Meisterwerke der Pflanzenfotografie. Mit wissenschaftlicher Genauigkeit und ansteckender Begeisterung beschreibt Madeline Harley Evolution und Artenreichtum der Pollen sowie den Prozess der Bestäubung und Befruchtung. Behutsam und präzise vermittelt die Botanikerin das nötige Hintergrundwissen und öffnet uns damit das Tor zu einer verborgenen erotischen Welt.
Das Buch behandelt umfassend das Thema Pflanzensamen und -früchte, beginnend mit der Evolution und Sexualität der Samenpflanzen. Es beleuchtet die Entwicklung des Samens, einschließlich des Embryos und der Formenvielfalt, sowie die verschiedenen Verbreitungsstrategien. Auf den ersten Blick mag das Thema ungewöhnlich erscheinen, doch es ist von zentraler Bedeutung für Menschheit und Natur, da der Großteil der Welternährung aus Samen und Früchten von Getreide- und Obstsorten besteht. Saatgut bildet die Grundlage zukünftiger Ernten und kann als Zeit- und Raumkapsel des Lebens betrachtet werden, die auch extrem ungünstige Bedingungen übersteht. Die Mobilität der Samen spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung und Erhaltung von Arten und trägt zur Vielfalt und Dynamik ganzer Ökosysteme bei. Zahlreiche beeindruckende Fotos und hochauflösende raster-elektronische Aufnahmen eröffnen Einblicke in eine faszinierende Welt voller erstaunlicher Formenvielfalt. Das Buch enthüllt auch die Geheimnisse hinter dieser Vielfalt sowie die außergewöhnlichen Überdauerungs- und Vermehrungsmechanismen. Zudem wird das Millenium Seed Bank Project vorgestellt, eines der umfangreichsten Projekte zur Erhaltung gefährdeter Pflanzenarten, das unter dem Motto „Noahs Arche des 21. Jahrhunderts“ steht.