Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

José Carlos Somoza

    13. November 1959

    José Carlos Somoza ist ein spanischer Autor, dessen literarische Laufbahn begann, nachdem er seine psychiatrische Praxis aufgab. Seine Werke tauchen oft in die dunkleren Aspekte der menschlichen Psyche ein und erforschen komplexe Charakter­motivationen. Somoza verwebt meisterhaft spannende Handlungen mit tiefgründigen philosophischen Reflexionen und schafft so fesselnde und beunruhigende Erzählungen. Sein Stil zeichnet sich durch Intensität und psychologische Tiefe aus, die den Leser in einen Strudel von Emotionen und Gedanken ziehen.

    Die dreizehnte Dame
    Das Einstein-Projekt
    Das Rätsel des Philosophen
    Die Elfenbeinschatulle
    Clara
    Fluch der Angst
    • 2009

      Fluch der Angst

      • 570 Seiten
      • 20 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      In einer nahen Zukunft wird Daniel Kean in einem Zug Zeuge eines Anschlags. Der Attentäter flüstert ihm einen geheimen Code zu, bevor er stirbt. Daniel fühlt sich verfolgt von zwei brutalen Männern, die von mächtigen Gruppen unterstützt werden. Er muss den Code schützen, um das Schicksal der Menschheit zu retten.

      Fluch der Angst
    • 2006

      Europol steht vor einem Rätsel. Zwei Wissenschaftler werden ermordet und es scheint sie nur eines zu verbinden: Beide arbeiteten am spektakulären Einstein-Projekt mit. Doch die junge Physikerin Elisa weiß, dass sie das nächste Opfer der brutalen Jäger sein kann. Schließlich verbirgt sich hinter der strahlenden Fassade des Einstein-Projekts ein dunkles Geheimnis.

      Das Einstein-Projekt
    • 2006

      Unter der heißen Sonne Andalusiens: Soledad, die Tochter eines vermögenden Industriellen aus Madrid, wird vermißt. Aus dem Dorf Roquedal hatte sie noch einen Hilferuf an ihre Lehrerin Nieves gerichtet, die sich sofort auf die Suche macht. Soledads Vater schickt indessen den Auftragskiller Quirós nach Andalusien, um sie aufzuspüren. Bald findet das ungleiche Gespann erste Hinweise, stößt bei den Dorfbewohnern aber auf eine Mauer des Schweigens...

      Die Elfenbeinschatulle
    • 2004

      Dreizehn Musen flüstern Poeten Worte ein von einer ungeheuren Macht. Von Leid und Abgründen erzählen sie, so faszinierend, dass sich manch einer nicht entziehen kann. Als in einer Villa bei Madrid mehrere Morde geschehen, sehen sich drei Literaturliebhaber vor ein großes Rätsel gestellt. Ein fesselnder Roman um die Macht der Sprache, die grausame Schönheit der Dichtung und die Abgründe der Spannung.

      Die dreizehnte Dame
    • 2002

      Clara

      • 624 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,1(606)Abgeben

      Clara Reyes ist überglücklich, als sie vom Star der Hyperdramatischen Kunst, Hugo van Tysch, für eine Neuinszenierung von Rembrandts Susanna im Bade engagiert wird. Wie viele junge, schöne Frauen in Madrid, Wien, Berlin und Amsterdam träumt sie davon, mit einem der radikalen Künstler, die immer wieder für Skandale sorgen, zu arbeiten. Denn nichts könnte aufregender und glamouröser sein, als einen dieser Provokateure zu inspirieren und sich anschließend - nackt und bemalt - als Teil seiner Installation in einem Museum präsentieren zu lassen. Doch wenig später wird eine ihrer jungen Kolleginnen sadistisch zugerichtet und ermordet aufgefunden. Die moderne Kunstszene gerät in Verruf. Kommt der Mörder aus ihren Reihen? Kommissar Bosch ist fest davon überzeugt, aber bis er einen Anhaltspunkt für seine bestürzende Theorie findet, hat längst ein Wettlauf gegen die Zeit begonnen ... Doch folgt er der richtigen Fährte? Jose Carlos Somoza entwirft ein düsteres, aber faszin ierendes Szenario, das einen van Tysch hervorzubringen vermag, und spiegelt die Gier nach nackter Haut, die allgegenwärtig ist ...

      Clara
    • 2001

      Das Rätsel des Philosophen

      • 410 Seiten
      • 15 Lesestunden
      3,9(1237)Abgeben

      Ein Philosophenkrimi für Philosophen und Nichtphilosophen in dem ein Rätsellöser im alten Athen den gewaltsamen Tod eines Jungen aufklärt. Unterhaltsam bis zur letzten überraschenden Wendung, bringt er uns Platon ganz unplatonisch nahe. Die bildreiche Sprache und die gewitzte Handlung halten den Leser gleichermaßen in Atem.

      Das Rätsel des Philosophen