Jesus lieben lernen
- 152 Seiten
- 6 Lesestunden
Dieser einflussreiche Autor befasst sich in seinem umfangreichen Werk mit tiefgreifenden spirituellen Themen und ethischen Überlegungen. Seine Schriften, die oft von tiefem theologischen Verständnis geprägt sind, erforschen das Wesen von Glauben und Moral. Seine Werke zeichnen sich durch einen belehrenden und zugleich erhebenden Stil aus, der bei Lesern auf der Suche nach spiritueller Führung Anklang findet. Sein Engagement für die Vermittlung spiritueller Wahrheiten machte ihn zu einem der meistübersetzten und meistgelesenen Autoren seiner Zeit.






Zwenter Band: Von heil. Dreifaltigkeit bis St. Andreastag
Der zweite Band dieser Sammlung bietet eine Vielzahl von Lob- und Sittenreden, die für verschiedene Festtage im Jahr geeignet sind, beginnend mit dem Fest der heiligen Dreifaltigkeit bis hin zum St. Andreastag. Die Texte stammen aus dem Jahr 1776 und zeichnen sich durch ihre geistreiche Sprache und tiefgründige Themen aus. Diese unveränderte Neuauflage ermöglicht es Lesern, die festlichen Traditionen und die damalige Rhetorik nachzuvollziehen und bietet wertvolle Einblicke in die Kultur und Denkweise der Epoche.
Der hochwertige Nachdruck des Missionsbuchs der Versammlung des allerheiligsten Erlösers aus dem Jahr 1871 bewahrt die ursprünglichen Inhalte und bietet einen Einblick in die missionarischen Bestrebungen und theologischen Ansichten der damaligen Zeit. Dieses Werk ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch eine wertvolle Ressource für Interessierte an der Missionsgeschichte und der Entwicklung religiöser Gemeinschaften.
Die Anmerkung beschreibt eine Kurzbiographie des hl. Kirchenlehrers und Gründers des Redemptoristen-Ordens, der über die Vereinigung unseres Willens mit dem Willen Gottes spricht. Es wird betont, dass dies entscheidend für den Weg zur Heiligkeit ist, und die Abhandlung ist leicht verständlich und tiefgehend.
One of the most powerful and compelling spiritual books ever written. Expounding on the theme, "What doth it profit a man if he gain the whole world and suffer the loss of his own soul". St. Alphonsus dwells repeatedly on the Four Last Things: Death, Judgment, Heaven and Hell. Relentlessly, he brings the reader to considering his own eternal destiny. No one can read these sermons without being profoundly moved. Impr. 437 pgs, PB