Mein Exil in Sibirien von Alexander Herzen ist eine tiefgreifende und persönliche Darstellung der Jahre, die Herzen in der Verbannung in Sibirien verbrachte. Dieses Buch ist nicht nur eine autobiografische Erzählung, sondern auch ein bedeutsames historisches Dokument, das die politischen und sozialen Verhältnisse Russlands im 19. Jahrhundert beleuchtet. Herzen, der für seine radikalen politischen Ansichten bekannt ist, erzählt in diesem Werk von seiner Verhaftung und Deportation nach Sibirien, einer Erfahrung, die sein Leben und seine Weltanschauung nachhaltig prägte. Durch seine Augen erleben wir die rauen Bedingungen und die Isolation des sibirischen Exils, aber auch die unerwarteten Momente menschlicher Wärme und Solidarität unter den Verbannten. Der Text gewährt Einblick in Herzens innere Kämpfe und Reflexionen während dieser Zeit. Seine Gedanken über Freiheit, Gerechtigkeit und die Rolle des Individuums in der Gesellschaft sind durchdrungen von einer tiefen Philosophie und einem unerschütterlichen Glauben an die menschliche Würde. Gleichzeitig bietet das Buch eine scharfe Kritik an den politischen Verhältnissen Russlands und den repressiven Taktiken des zaristischen Regimes. "Mein Exil in Sibirien" ist somit mehr als nur eine persönliche Geschichte; es ist ein Zeugnis des unermüdlichen Kampfes eines Menschen für seine Überzeugungen und ein Spiegelbild der politischen Turbulenzen einer ganzen Epoche. Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der sich für russische Geschichte, politische Philosophie oder die menschliche Erfahrung unter extremen Bedingungen interessiert.
Aleksandr Herzen Reihenfolge der Bücher
Alexander Herzen war ein russischer, pro-westlicher Schriftsteller und Denker, bekannt als der „Vater des russischen Sozialismus“. Er gilt als einer der Hauptbegründer des Agrarpopulismus und als ideologischer Ahnherr zahlreicher politischer Bewegungen. Seine Autobiografie, verfasst mit beeindruckender Eleganz und Energie, gilt als ein Meisterwerk der russischen Literatur.






- 2024
- 2023
Rußlands sociale Zustände
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1854 bietet einen Einblick in historische Texte, die durch den Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht werden. Diese Sammlung zielt darauf ab, wertvolle Werke zu bewahren, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Druckqualität aufweisen können. So wird sichergestellt, dass diese kulturellen Schätze nicht in Vergessenheit geraten.
- 2021
Sozial - Politischer Briefwechsel - 1895 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1895. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
- 2018
Die Russische Verschwörung Und Der Aufstand Vom 14. December 1825.
- 344 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das als Teil des zivilisatorischen Wissens angesehen wird. Es wurde sorgfältig aus dem Originalmaterial reproduziert, wobei die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel erhalten geblieben sind. Diese Elemente verleihen dem Werk Authentizität und unterstreichen seine Relevanz in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte und Kultur.
- 2012
Wer hat Schuld?
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Alexander Iwanowitsch Herzen, ein bedeutender russischer Denker des 19. Jahrhunderts, wurde als Sohn einer deutschen Mutter und eines russischen Adligen geboren. Aufgrund der nicht rechtsgültigen Ehe seiner Eltern erhielt er den Namen Herzen, was auf seine Herkunft als "Kind des Herzens" hinweist. Die Biografie beleuchtet nicht nur sein Leben, sondern auch seine Rolle als Philosoph und Publizist, der maßgeblich zur intellektuellen Landschaft Russlands beitrug.
