Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Yvan Pommaux

    13. September 1946

    Yvan Pommaux ist ein gefeierter Kinderbuchautor in Frankreich, bekannt für seinen akribisch recherchierten und visuell detailreichen Illustrationsstil. Seine Arbeit für junge Leser ist von Freude und pädagogischem Wert geprägt, was ihre Wirkung bezeugt. Pommaux zeichnet sich darin aus, fesselnde Welten zu erschaffen, die die Fantasie der Kinder anregen. Seine Bücher werden für ihre Tiefe und fesselnden Erzählungen geschätzt.

    Ödipus
    Detektiv John Chatterton
    Lilly
    John Chatterton: der große Schlaf
    Odysseus
    Wir und unsere Geschichte
    • Große und prachtvolle Bilder zu präzisen Texten: Yvan Pommaux erzählt unsere Geschichte – auf allen Kontinenten, zu allen Zeiten, in allen Facetten. Dieses Buch erzählt unsere Geschichte, die Geschichte der Menschheit, eine endlose Geschichte, deren Helden wir alle sind. Wir stehen im Mittelpunkt: Wir sind es, wir Menschen haben die Welt zu dem gemacht, was und wie sie ist. Wir haben entdeckt und gekämpft, gegründet und unterdrückt, geforscht und gelitten. So ist »Wir und unsere Geschichte« kein Buch der »großen« Namen, denn Könige oder Päpste, Entdecker oder Philosophen kommen keine darin vor. Immer geht es um uns – um Männer, Frauen und Kinder, die ausgehend von Afrika die ganze Welt bevölkert haben, von Babylon bis zur Osterinsel. In all seiner Pracht und Präzision wird dieses Buch lange Bestand haben.

      Wir und unsere Geschichte
    • Die Irrfahrten des Odysseus: nacherzählt, illustriert und inszeniert von einem der großen Zeichner Frankreichs. Die Abenteuer, die Odysseus auf seiner zehnjährigen Heimfahrt von Troja nach Ithaka zu überstehen hat, sind ein literarischer Schatz. Mehrfach wurden sie bereits illustriert, doch Yvan Pommaux hat auf der Basis der Homerschen Dichtung ein eigenständiges Werk geschaffen. Wir können nun auch sehen, wie Odysseus, angebunden am Mastbaum seines Schiffes, dem Gesang der Sirenen widersteht, wie der geblendete Polyphem um Hilfe ruft oder wie Nausikaa den Helden am Ufer entdeckt. Yvan Pommaux gelingt damit ein zeitgemäßer Zugang zu diesem großen antiken Stoff, wobei er sprachlich der Wucht des Vorbildes folgt und nichts verharmlost. Ein Buch für alle, die nach neuen Wegen suchen, die Sagen des klassischen Altertums Kindern von heute zu vermitteln.

      Odysseus
    • Lilly, wunderschöne Tochter aus gutem Haus ist verschwunden. Ihre Stiefmutter beauftragt den Detektiv, das Mädchen wieder zu finden, so schnell es geht. Doch auf seinen Fersen ist ein übler Geselle, von der Stiefmutter geschickt, ihr Lillys Herz zu beschaffen.

      Lilly
    • Detektiv John Chatterton befreit ein entführtes Mädchen. "Eine der pfiffigsten Rotkäppchen-Parodien seit langem." Der Stern Ein kleines Mädchen ist verschwunden! Detektiv John Chatterton wird eingeschaltet, es zu finden. Aber wo setzt er an? Ganz in Rot sei das Kind gekleidet. Erinnert ihn das nicht an einen anderen Fall? Mit Glück und Kombinationsgabe kommt Chatterton der Sache auf die Spur: Ein skrupelloser, kunstsammelnder Wolf benutzt das Mädchen, um ein Kunstwerk zu erpressen. Doch Chatterton befreit das Kind aus seinen Klauen! »Was hier erzählt wird, das gehört ganz dem Element des Bilderbuchs, das macht ihm kein anderes Medium nach, und es ist: >dem Auge ein Fest!<« rühmte Roger Willemsen Detektiv John Chatterton, als diesem 1995 der Deutsche Jugendliteraturpreis verliehen wurde.

      Detektiv John Chatterton
    • Ödipus

      Das Findelkind

      Das Orakel von Delphi prophezeit Schlimmes für Ödipus. Vergebens versucht er seinem Schicksal zu entrinnen. „Erzähl uns die allerschrecklichste, die allerallerfurchtbarste der griechischen Sagen!«, bitten zwei Kinder ihren Opa - und dem ist gleich klar, dass er nun von Ödipus erzählen muss: Ödipus, der in den Bergen ausgesetzt wird, weil das Orakel von Delphi ihm prophezeite, er werde seinen Vater töten und seine Mutter heiraten. Ödipus, der das Rätsel der Sphinx löst. Ödipus, der danach König von Theben wird ... Yvan Pommaux’ grafische Umsetzung ist eindrücklich und eindeutig. Sie zeigt, wie die Sphinx an den Klippen zerschellt und wie Ödipus sich blendet, als ihm klar wird, dass das Orakel sich erfüllt hat. Dieses Buch wird Kinder so faszinieren, wie die antike Sage seit Jahrtausenden die Menschheit fasziniert. Nach „Odysseus“ und „Troja“ erzählt und illustriert Yvan Pommaux eine weitere faszinierende griechische Sage für Kinder.

      Ödipus
    • Achill zieht gegen Hektor vor Troja, es beginnt der zehn Jahre dauernde Trojanische Krieg. Und all das wegen der schönen Helena und natürlich wegen des Urteils des Paris, der sein Urteil ausgesprochen hat. Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen Mythologie. Trotz aller Grausamkeit fasziniert uns die Geschichte, die Homer in der Antike beschrieben hat, noch immer. Yvan Pommaux hat das vielstrophige Epos, wie bereits zuvor die Odyssee, in seine kraftvolle Bildersprache übersetzt und gibt heutigen Kindern damit den Schlüssel in die Hand, das große Werk zu öffnen So, wie Yvan Pommaux den trojanischen Krieg heute inszeniert, lässt er uns die Ereignisse von vor 2.800 Jahren erleben, als wären wir dabei. »Griechische Sagen sind cool«, sagte jüngst eine Dreizehnjährige, die Odysseus ihrem kleinen, atemlos zuhörenden Bruder vorgelesen hatte. Und das wird spätestens dann wieder geschehen, wenn Achill das Schwert gegen Hektor zieht oder Helena ihren Auftritt hat.

      Troja
    • Zwei ältere Wasserratz-Herren fordern ›die heutige Jugend‹ heraus und schicken die beiden ›Stubenhocker‹ Leon und Sylvie auf eine abenteuerliche Bootsfahrt. Dabei stranden diese auf der ›ungeheuerlichen Insel‹! Erstaunt müssen die Ratzen feststellen, dass sich die Kinder sehr wohl selbst zu helfen wissen.

      Achtung, Ungeheuer!
    • Kater Groucho darf sich zum ersten Mal allein ins Nachtleben stürzen. Dem Vater ist nicht wohl bei der Sache. Unbemerkt schleicht er seinem Sohn nach

      Eine Katze in der Nacht
    • All of Us

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,8(35)Abgeben

      An inclusive and expansive telling of the history of civilization from the beginning of time, by one of France's most beloved children's authors This book is about our history. Not the history of kings, queens, chiefs, emirs, great moguls, emperors, tsars, presidents, or dictators, but our own: the history of the men, women, and children who peopled the earth. It is a long story that began more than one hundred and fifty thousand years ago and continues today. Despite dark times, wars, and conflicts, we invented, worked, created extraordinary things, and transformed the world. Although we were often led to turn against one another, we also created strong bonds between ourselves. And we had fun too, dancing and singing and making music! Let’s take a look at how our history unfolded on our earth, from the beginning to the present, without giving more weight to one country than another. What will we see?

      All of Us