Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerald Große

    15. Dezember 1942
    Zeit im Bild Jahrbuch 2003
    Meine Lausitz-Tournee
    TITAN
    Die V 100 der DR. Band 2
    Spreewald Błota
    Licht das viele Namen hat
    • 2024

      Die Diesellokbaureihe V 100 (ab 1970: Baureihe 110) gehört noch heute zu den bekanntesten Lokomotivbaureihen der Deutschen Reichsbahn. In verschiedenen technischen Ausführungen wurden zwischen 1966 und 1985 beim Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler in Hennigsdorf insgesamt fast 1.150 Maschinen gebaut, nachdem mit drei Musterlokomotiven die Einsatzfähigkeit dieser Baureihe ausgiebig erprobt wurde. Verbunden mit der Indienststellung der V 100 war die Ablösung der Dampftraktion im leichten bis mittelschweren Personen- und Güterzugdienst, wie z.B. der Baureihen 382-3, 3810-40, 5516-22 und 5710-40. In zwei Bänden wird umfassend die Entwicklungs- und Einsatzgeschichte der Baureihe V 100 behandelt. Band 1 befasst sich mit der technischen Entwicklung und dem Bau der V 100, der Erprobung der Vorauslokomotiven und der Serienfertigung. Ausgiebig werden auch die verschiedenen Bauartvarianten der V 100 (Baureihen 108, 111, 112, 114, 115 und 1998) sowie die Umbauten bei Alstom und Adtranz in den neunziger Jahren beschrieben. Band 2 beschäftigt sich ausführlich mit der Einsatzgeschichte der V 100 in den Bahnbetriebswerken der Deutschen Reichsbahn. Zahlreiche Statistiken wie Liefer- und Beheimatungslisten runden diese Bücher ab, und lassen sie zu einem wertvollen Nachschlagewerk werden.

      Die V 100 der DR. Band 2
    • 2024

      TITAN

      (D)ein Weg ins Cockpit

      Viele Wege können in das Cockpit eines Eurofighters führen, doch für die meisten Menschen bleiben diese auf ewig verborgen. Kampfpilot Gerald »TITAN« Groß nimmt den Leser mit auf seinem persönlichen Weg zum Traumberuf. Eine kompakte Autobiographie beleuchtet den Menschen im Cockpit. Mit zahlreichen Geschichten aus der Fliegerei bei der Luftwaffe wird der Pilotenalltag hautnah »erlesbar«. Die dabei über viele Jahre entstandenen »lessons learned« aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Selbstorganisation, Fehlervermeidung, Projektmanagement und Emotionskontrolle sind auf unzählige Bereiche des eigenen Lebens anwendbar.

      TITAN
    • 2017

      Die Reko-50 der DR

      Die Baureihen 50.35-37 und 50.50 der Deutschen Reichsbahn

      Die Baureihe 50 zählt zu den bekanntesten deutschen Dampflokomotiven. Die Deutsche Reichsbahn der DDR ließ zwischen 1957 und 1962 insgesamt 208 Maschinen rekonstruieren und mit einem Neubau-Ersatzkessel ausrüsten. Mehr als 60 Lokomotiven erhielten einen Giesl-Flachejektor. Die jetzt als Baureihe 50.35-37 bezeichneten Maschinen wurden bis 1978 vorwiegend in der Reichsbahndirektion Magdeburg, aber auch in den Direktionen Dresden und Schwerin eingesetzt. In den Jahren 1966/67 und 1970/71 baute man 72 Rekolokomotiven der Baureihe 50.35-37 auf Ölhauptfeuerung um und bezeichnete sie als Baureihe 50.50. Zum Einsatz kamen die ölgefeuerten 50er in den Direktionen Greifswald, Schwerin und Halle. Insgesamt „stolze“ 73 Exemplare der 50er Rekolokomotiven sind heute noch in Deutschland und im europäischen Ausland erhalten und ein paar wenige sind sogar einsatzfähig.

      Die Reko-50 der DR
    • 2008

      Wir kommunizieren uns zu Tode

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Handy, E-Mail, YouTube und Co. haben uns nicht nur mehr Freiheiten, sondern auch mehr Abhängigkeit gebracht. Einmal an die kurze elektronische Leine gelegt, übersehen wir leicht, dass der Segen der ständigen Erreichbarkeit uns zu modernen Sklaven macht. Und welche Auswirkungen haben die technischen Möglichkeiten auf unsere Sicht der Welt? Auf unsere Privatsphäre? Was sind Information noch wert, wenn sie ständig abrufbar sind, wenn das Wissen der Welt von Amateuren verwaltet wird?

      Wir kommunizieren uns zu Tode
    • 1995
    • 1995

      Brautschmuck und Ostereier

      Kleinode sorbischer Volkskunst

      Auf Festen und Hochzeiten, in Truhen, auf Dachböden und in Museen spürte sie Gerald Große auf – lang gehegte und gepflegte oder manchmal schon halb vergessene Kostbarkeiten. Dem ungewöhnlichen Reiz seiner Fundstücke verfallen, gibt der in der sorbischen Volkskunst seit Jahrzehnten beheimatete Fotograf Einblick in deren Einzigartigkeit und Vielfalt.

      Brautschmuck und Ostereier
    • 1995

      Der Bildband bietet, subjektiv durch das Auge des Fotografen geprägt, Streiflichter aus der gebirgigen Oberlausitz zwischen der Landeskrone bei Görlitz und dem Neukircher Valtenberg. Die Orte dieses Landstrichs haben durch die Vielzahl der Umgebindehäuser ein ganz eigenes Aussehen. Der Fotograf kennt sich hier bestens aus, das zeigt die Art seiner Bilder.

      In den Bergen der Lausitz