Entdecke das Korallenriff
Clownfisch, Krake und Co






Clownfisch, Krake und Co
Unerwünschte Aquariengäste erkennen und bekämpfen
Manche Wirbellose und Algen gelangen unbemerkt in das Riffaquarium und vermehren sich hier stark, so dass die Artenbalance gestört wird. Sie breiten sich aus, drängen Korallen zurück und schädigen sie. Solche Arten, die sich zu einer Plage entwickeln können, nennt Autor Daniel Knop daher in Anlehnung etwa an die Computer-Terminologie „Trojaner“. Der Aquarianer muss nun eingreifen und steuern, damit die Balance zwischen den gepflegten Wirbellosenarten erhalten bleibt. In diesem Buch beschreibt Daniel Knop das komplexe Geflecht von Beziehungen zwischen den Arten im Aquarium, mit seinen sensiblen Gleichgewichten und gegenseitigen Abhängigkeiten. Er erläutert, wodurch die Artenbalance aus den Fugen gerät und was der Aquarianer tun kann, um „Trojaner“ zu kontrollieren und die Balance wieder herzustellen, damit die Korallen ungestört zu wachsen vermögen. Dazu werden nicht nur physikalische und chemische Bekämpfungsmethoden vorgestellt, sondern auch hilfreiche Tierarten zur biologischen Kontrolle. Als „Trojaner“ hier besprochene Organismen: - Glasrosen („Aiptasien“) -Turbellarien („Plattwürmer“, „Planarien“) - Borstenwürmer - Nacktschnecken - Hydroidpolypen - Krustenanemonen - Schwämme - Zwerganemonen („Manjano“-Anemonen) - Gänsefußseesterne (Asterina) - Protozoen („RTN“) - Fadenalgen - Schmieralgen - Kieselalgen und weitere
Völker- und Europarechtsfreundlichkeit sind anerkannte ungeschriebene Verfassungsgrundsätze. Sie haben die Aufgabe, bei Regelungskonflikten im Mehrebenenrechtssystem normative Lösungen zu formulieren, um den Mangel an positiv-rechtlichen Konflikt- und Kollisionsnormen zu überwinden. Wesentlicher Baustein ist die „Offene Staatlichkeit“ des deutschen Verfassungsstaates, die die überstaatliche Rechtsintegration erlaubt und damit die Offenheit gegenüber dem Einfluss überstaatlichen Rechts auf das nationale Recht formuliert. Dabei gehen die Völkerrechtsfreundlichkeit und die Europarechtsfreundlichkeit über ein rein deskriptives Verständnis hinaus. Sie entfalten konkrete Rechtsfolgen im prozeduralen und materiellen Sinn. Als ungeschriebene Rechtsgrundsätze sind sie an das geschriebene Verfassungsrecht und an die Grenzen des Art. 79 Abs.3 GG gebunden.
Dieses umfassende Lexikon bietet einen kompletten Überblick über alle Facetten und Sachgebiete der Meeresaquaristik. Von Aquarienchemie und -technik bis hin zu Pflege und Problemlösungen findet der Leser Antworten auf alle seine Fragen. Natürlich werden auch sämtliche Tier- und Pflanzenstämme, die für das Hobby Bedeutung haben, ausführlich vorgestellt. Das alles auf rund 800 Seiten übersichtlich nach Stichworten von A bis Z geordnet, praxisnah, leicht verständlich aufbereitet und mit rund 4.000 Farbfotos opulent bebildert – ein einzigartiges, unverzichtbares Standardwerk für jeden Meerwassseraquarianer!
Die Gattung Hippocampus zosterae
Seepferdchen sind nichts für neugierige Aquarianer, die einfach mal probieren möchten, sie zu pflegen. Die Tiere sind nur etwas für diejenigen, die bereit sind, sich intensiv mit diesen faszinierenden Korallenfischen zu befassen. Seepferdchen muss man lieben, bedingungslos, nur dann kann man sie erfolgreich pflegen – denn nur dann wird man sich als Pfleger an ihre Bedürfnisse anpassen und nicht diese Anpassung von ihnen verlangen. Diese Titel der "Reihe Art- für Art" hilft Ihnen die Bedürfnisse Ihrer besonderen Pfleglinge zu verstehen und sie artgerecht zu halten und zu vermehren. Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Meerwasser-Aquarientiere vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Tiergruppe, erläutert Körperbau sowie Lebensweise und beschreibt die Aquarienhaltung. Experten mit langjähriger Erfahrung geben detaillierte, praxisnahe Pflegeanleitungen, und Sie finden alle Informationen, die Sie brauchen, um Ihre Tiere erfolgreich zu halten und oft auch zu vermehren. Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art. Art für Art stellen Ihnen die Bücher dieser Reihe die beliebtesten Meerwasser-Aquarientiere vor. Jeder Band bietet leicht verständliche Informationen über eine bestimmt Tiergruppe, Das alles durchgängig farbig, großzügig bebildert und attraktiv gestaltet - Art für Art.
Gesund und vital durch Selbstbehandlung
Kaum eine Naturheilweise hat in den vergangenen zwanzig Jahren bei Ärzten und Patienten so viel Anerkennung gefunden wie die Akupunktur. Diese jahrtausendealte Behandlungsweise der chinesischen Kulturen wurde in Europa neu belebt. Das Gesundheitsbewusstsein unserer Gesellschaft nimmt zu, doch die Belastung durch Zivilisationserkrankungen, Stress und Hektik wächst kontinuierlich. Gesundheit wird immer kostbarer, aber auch teurer. Akupressur und Elektroakupunktur sind die vereinfachten Formen der Akupunktur. Damit kann jedermann seine körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung aktivieren. Diese Behandlungstechniken sind völlig schmerzfrei, kostenlos und können überall durchgeführt werden – zuhause, im Büro, im Hotel und anderswo. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern macht unabhängig und steigert die Lebensqualität.
Die Gattungen Cidaridae, Diadematidae, Echinometridae und andere Arten
Seeigel sind dem Menschen vor allem bekannt, weil sie oft im Flachwasser der Küstenzonen anzutreffen sind, manchmal sogar außerhalb des Wassers. Sie sind jedoch ungewöhnliche Kreaturen, da sie uns nicht anschauen können, was sie von Fischen oder Krebsen unterscheidet. Ihre Lebensweise weicht stark von der anderer Tiere ab, weshalb es schwierig ist, ihnen in einem Aquarium ein geeignetes Umfeld zu bieten, ohne ihre Besonderheiten zu verstehen. In den Anfängen der Meerwasseraquaristik überlebten Seeigel unter den Bedingungen eines Korallenfischbeckens, insbesondere in den 1960er-Jahren. Erst moderne Korallenriffaquarien ermöglichen es, Seeigeln eine naturähnliche Umgebung zu bieten, vorausgesetzt, die aquariengeeigneten Arten werden ausgewählt und die passenden Voraussetzungen geschaffen. Die Bücher dieser Reihe stellen die beliebtesten Meerwasser-Aquarienbewohner vor, wobei jede Ausgabe leicht verständliche Informationen über eine bestimmte Gruppe bietet. Die Biologie und Haltung werden erläutert, und Experten mit langjähriger Erfahrung geben praxisnahe Pflegeanleitungen. Alle Informationen sind für eine erfolgreiche Haltung aufbereitet, durchgängig farbig, großzügig bebildert und ansprechend gestaltet – Art für Art!