Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1880 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in authentischer Form zu erleben. Der Verlag Antigonos legt besonderen Wert auf die Erhaltung und Zugänglichkeit kulturellen Erbes, indem er sorgfältig ausgewählte Nachdrucke historischer Bücher herausgibt. Die Veröffentlichung zielt darauf ab, das Verständnis und die Wertschätzung vergangener Zeiten zu fördern.
Josef Maria Eder Bücher

![Ausführliches Handbuch Der Photographie: Th. [hft. 12] Die Photographischen Copirverfahren Mit Silbersalzen (Positiv-Process). [hft. 13] Die Photograp](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)




Ausführliches Handbuch Der Photographie, Volume 1, Part 2
- 552 Seiten
- 20 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
Ausführliches Handbuch Der Photographie, Volume 1, Part 5
- 578 Seiten
- 21 Lesestunden
Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seiner kulturellen Relevanz und der Erhaltung des Wissens, das unsere Zivilisation prägt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert, wobei Wert auf die Treue zum ursprünglichen Inhalt gelegt wurde. Dies zeigt sich in den erhaltenen Copyright-Hinweisen, Bibliotheksstempeln und anderen Notationen, die das Werk als Teil des historischen Erbes kennzeichnen.
Der sechste Jahrgang des Jahrbuchs für Photographie und Reproduktionstechnik bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1887. Das Buch ist eine wertvolle Quelle für historische Informationen über Fotografie und Reproduktionstechniken und reflektiert die Entwicklungen und Trends des späten 19. Jahrhunderts in diesem Bereich. Es richtet sich an Fachleute und Interessierte, die einen Einblick in die technische und künstlerische Evolution der Fotografie gewinnen möchten.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wesentlichen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so treu wie möglich zum ursprünglichen Inhalt. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.
Photographie als Wissenschaft
Positionen um 1900
Der österreichische Photochemiker und -historiker Josef Maria Eder (1855-1944) verkörpert in mancher Hinsicht die Summe der photographischen Kultur des 19. Jahrhunderts. Er wird in Photographie als Wissenschaft mit eigenen programmatischen Texten sowie Beiträgen seiner Zeitgenossen vorgestellt, die seine Position als Schulgründer, sein Verhältnis zur Idee der Photographie als Kunst und sein Konzept der Geschichte der Photographie beleuchten. Im Zentrum steht dabei die nach Eders Entwurf 1888 eröffnete „K. k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproductionsverfahren“, die ein äußerst breit gefächertes Spektrum von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Hochschulstudenten wie Lehrlinge, Amateure und Professoren ebenso wie für Angestellte photographischer und druckgraphischer Betriebe bieten sollte. Als weit über Österreich hinaus beachtete Institution von enzyklopädischer Perspektive war sie die Plattform, von der aus Eder Wien um 1900 als Zentrum der wissenschaftlichen Photographie und anderer moderner Bildtechnologien etablierte.
Die photographische Camera und die Momentapparate
- 732 Seiten
- 26 Lesestunden