Eine Bar in den Docks von Brooklyn, bevölkert von einer Ansammlung seltsamer Gestalten, Seeleute, Einwanderer, Ausgestoßene, allesamt Heimatlose, von den Widrigkeiten der Welt an diesen Ort gespült, wo sie unter ihresgleichen ein Stück Heimat wiederzufinden hoffen. Der Kapitänstisch ist reserviert für Gal Ackerman, einen Schriftsteller, der mit dem Roman seines Lebens eine einzige Leserin zu erreichen sucht: Nadja Orlov, seine seit Jahren verschollene große Liebe. Gals Existenz umgibt ein großes Geheimnis, das Raum und Zeit übergreift, zurückreicht bis in die Zeit des Spanischen Bürgerkriegs. Nach seinem Tod ist es an seinem Freund Ness, das Geheimnis seines Lebens Stück für Stück zu entschlüsseln und auf diese Weise seinen Roman zu Ende zu schreiben. "Brooklyn soll mein Name sein" entwickelt einen unheimlichen Sog, der einen nicht so schnell wieder loslässt. In selten eindringlichen Bildern erzählt er von Freundschaft, von Liebe und abgrundtiefer Einsamkeit, die selbst die Freundschaft nicht heilen kann, und, wie sollte es anders sein, von Brooklyn. Für seinen ersten Roman erhielt Eduardo Lago aus dem Stand den renommiertesten spanischen Literaturpreis Premio Nadal. "Brooklyn soll mein Name sein" gilt als einer der wichtigsten spanischen Romane der letzten Jahre und wurde bereits in viele Sprachen übersetzt.
Eduardo Lago Bücher
Eduardo Lago schafft Erzählungen, die sich mit den Komplexitäten des menschlichen Bewusstseins und der intellektuellen Landschaft der modernen Existenz auseinandersetzen. Seine Prosa, die oft vor dem lebendigen Hintergrund New Yorks angesiedelt ist, erforscht Themen wie Identität, Erinnerung und künstlerische Bestrebungen mit einem unverwechselbaren, anspruchsvollen Stil. Lago verwebt meisterhaft komplizierte Handlungsstränge mit reichen metaphorischen Schichten und zieht den Leser in seine tiefgründig vielschichtigen Welten. Seine literarische Bedeutung liegt in seiner einzigartigen Perspektive auf das zeitgenössische Leben und seiner Fähigkeit, dessen wesentliche Feinheiten zu artikulieren.



Drown
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Junot Diaz made his remarkable debut as a writer with this collection of stories that move from the barrios of the Dominican Republic to the struggling urban communities of New Jersey. The stories are all unflinching and strong and Diaz's prose crackles with an electric sense of discovery. In 'Ysrael', two brothers hunt a disfigured boy who hides behind a mask; in 'No Face', the mirror is flipped and the perspective belongs to the tormented. In 'Fiesta 1980', a spirited family gathering plays against the noiseless hum of a father's infidelities. In 'Boyfriend', a young man eavesdrops on the woman next door and colours in the life overheard with his own intense longing. There is an urgency and clarity to these beautifully crafted stories that renders them entirely of the moment. Diaz has veered off the well-travelled roads of contemporary fiction and captured a range of experience previously uncharted and now emphatically his own.
The Driver's Seat
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Lise has been driven to distraction by working in the same accountants' office for sixteen years. So she leaves everything behind her, transforms herself into a laughing, garishly-dressed temptress and flies abroad on the holiday of a lifetime. But her search for adventure, sex and the obsessional experience takes on a far darker significance.