Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan König

    2. Mai 1959
    Zugspitze
    Die Säulen der Kirche. Papsttum im 20. Jahrhundert
    Gletscherkalt
    Bera Luis
    Alpingeschichte(n)
    Auf dem hohen Berg
    • 2022

      Schulsport und Sportunterricht haben in Deutschland eine lange Tradition, wurden sie doch bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Schulfach eingeführt. Der Jubiläumsband „Die Geschichte und Zukunft des Schulsports in Lehre und Praxis“ möchte diese großartige Entwicklung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums (1921 – 2021) des Limpert Verlags unter dem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ angemessen würdigen. Ausgehend von der Pädagogik der Aufklärung beschreiben namhafte Autorinnen und Autoren die wichtigsten Meilensteine der körperlichen Erziehung und des Sportes bis hin zu den Perspektiven des Schulsports im 21. Jahrhundert. Eingegangen wird dabei auch auf die herausragende Rolle der Sportlehrkräfte und die Veränderungen in ihrer Ausbildung sowie die besonderen Herausforderungen, die Integration, Inklusion und der gesellschaftliche Wandel mit sich bringen. Damit empfiehlt sich dieser SportPraxis-Sonderband allen, die unmittelbar oder mittelbar mit der Vermittlung sportlichen Wissens oder Könnens befasst sind.

      Die Geschichte des Schulsports in Lehre und Praxis
    • 2022

      Das neue Büro nach Covid-19

      Immobilien, Homeoffice und Metaverse als neue Realität

      In diesem Buch erfahren Sie aus jeder Perspektive, was ein Büroraum ist und wie dieser in Zukunft aussehen wird. Die Entwicklung einer neuen Funktion des Raums wurde durch die Corona-Pandemie beschleunigt und ist auch in kurzer Zeit zwangsläufig alternativ virtuell getestet worden. Dennoch wird das Büro als Ort der Arbeit nicht verschwinden, sondern lediglich mit dem Privatraum verbunden und neu genutzt werden. Arbeit, Kosten, Mobilität, Nutzung und Nutzer werden sich stark verändern, um den Raum effizient in unser Leben für alle Generationen und Branchen einzugliedern. Noch nie zuvor hat sich eine Transformation so schnell vollzogen und wurde unsere Denkweise so radikal verändert. Die Auswirkungen auf den Beruf, das private Leben und die sozialen Kompetenzen der Individuen sowie den gewerblichen Raum werden unternehmerische Strategien in sehr spannender Weise verändern.

      Das neue Büro nach Covid-19
    • 2020

      Zugspitze

      Berg der Kontraste

      Im August 2020 jährt sich die Erstbesteigung der Zugspitze zum 200. Mal. Der richtige Zeitpunkt also, sich dieses Berges – mit 2963 Metern Deutschlands höchster – in einer aktuellen Monografi e anzunehmen, und ihn aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Denn die Zugspitze ist nicht nur ein Bergsteiger-Berg, er ist auch ein Tourismus-Berg. Die Geschichte seiner technischen Erschließung liest sich ähnlich spannend wie die bergsteigerische Erschließungsgeschichte. Die Zugspitze ist für Bergsteiger ein imposantes Ziel; spannende hochalpine Wege führen hinauf, Grate und Kanten fordern den guten Kletterer und den erfahrenen Alpinisten. Gleichwohl sind die Bergsteiger immer wieder enttäuscht von der Ankunft am Gipfel, wo an schönen Tagen Tausende von Seilbahntouristen Fern- und Tiefblicke genießen. Denn auch für diese hat der berühmte Gipfel eine geradezu magnetische Anziehungskraft. Man genießt die Fahrten in den Schwebebahnen oder die schon nostalgisch anmutende Auffahrt mit der Zahnradbahn und erfreut sich an den spektakulären Tiefblicken – über 2000 Höhenmeter hinunter nach Garmisch-Partenkirchen oder Ehrwald – und an den Ausblicken zu den großen, oft gletscherbedeckten Bergketten im Süden. In dieser Publikation vereinen sich geographische Annäherungen und frühe Zeugnisse und Sagen über den Berg mit der bergsteigerischen und der touristischtechnischen Erschließungsgeschichte und vielem mehr.

      Zugspitze
    • 2018

      Eine Kleinstadt am Fuße des Allgäus. Hier gab es wahrlich nichts zu entdecken, außer seinem eigenen Weg. Hier musste man sich selbst neu erfinden und einen Fuß vor den anderen setzen. Dies ist die Geschichte von drei Abenteurern die sich aufmachten, um die Stadt vor einem wahnwitzigen Bauvorhaben zu retten… Schatzsuche, Wald, Abenteuer, Kinder...

      Verrückte Kinder
    • 2016

      Aus fachdidaktischer Perspektive betrachtet, hat sich in den letzten 60 Jahren viel im Schulsport verändert. Zahlreiche SportwissenschaftlerInnen haben sich hierzu geäußert, was zu einer umfangreichen Liste an Zielsetzungen und Aufgaben für den Schulsport geführt hat (DSB, 2006, S. 164). Diese unterschiedlichen Positionen, die historisch betrachtet teils konträr sind, zeigen eine Entwicklung hin zu Sachgebietsaneignung und Persönlichkeitsbildung als zentrale Leitlinien. Das Spannungsverhältnis zwischen diesen Polen wird heute durch das Konzept eines erziehenden Sportunterrichts aufgelöst. Bewegung, Spiel und Sport sollen unter erzieherischen Gesichtspunkten die Erziehungsziele der Qualifizierung für den Sport in der Gesellschaft und der Persönlichkeitsbildung fördern. Vor diesem Hintergrund behandelt der achte Band der Reihe Schulsportforschung in fünf Beiträgen aktuelle Aspekte des erziehenden Sportunterrichts. Die Themen reichen von der Verknüpfung der fachdidaktischen Diskussion mit Bildungsthemen (Stibbe) und der Analyse schulinterner Lehrpläne (Poweleit & Ruin) bis hin zu spezifischen Aspekten wie vorberuflicher Bildung (König & Dalheimer), inklusivem Sportunterricht (Schley) und Gewaltprävention durch Sport (zur Horst).

      Facetten eines erziehenden Sportunterrichts
    • 2015

      Alpingeschichte(n)

      Von den Anfängen bis auf den Mount Everest

      4,0(1)Abgeben

      Statt Tausende von Daten und Fakten zu servieren, nimmt Stefan König die Leser mit auf eine erzählerische Reise durch die Zeiten, durch die Alpen, durch die Bergregionen der Welt. Grosse Berge und grosse Persönlichkeiten treten in den Blickpunkt: Montblanc, Matterhorn, Drei Zinnen. El Capitan und Cerro Torre. Annapurna, Everest und Nanga Parbat. Whymper und Messner, Buhl und Bonatti, Herzog und Hasse. Kaltenbrunner und Destivelle. Und zudem: Grosse Fragen, auf die er in seinen 24 Essays oft ganz unkonventionelle Antworten gibt. Faszinierende und höchste unterhaltsame „Alpingeschichte(n)“. Zu den herausragenden Eigenschaften des Buches gehört aber, dass nicht nur die alpinistischen Höchstleistungen und Sensationen geschildert werden, sondern dass vielmehr die Aspekte Kultur, Spiritualität und Tourismus gleichberechtigt Raum einnehmen – wenn der Autor die Themen Krieg, Kolonialismus, ökologische Ausbeutung anspricht, wird klar, dass die Gebirge nie eine heile Welt waren, heutzutage so wenig wie früher.

      Alpingeschichte(n)
    • 2013

      Stumme Rache

      Tobs Thanners zweiter Fall

      Tobs Thanner, sympathischer, aber bisher wenig erfolgreicher Privatdetektiv, ermittelt wieder. Ein Kletterpartner ist bei einer schwierigen Tour auf mysteriöse Weise in den Tod gestürzt. Seine Angehörigen glauben, dass es sich nicht um einen Unfall handelt und bitten Tobs, der Sache nachzugehen. Während Tobs bei seinen Ermittlungen auf ein tragisches Geflecht von Liebe, Verrat und Eifersucht stößt, ereignet sich noch mehr Schreckliches, das ihn ganz persönlich betrifft: Der Hüttenwirt Jakob Brunner macht sich auf, um Rache zu nehmen an den Vergewaltigern seiner Tochter. Ein Horrortrip für Jäger und Gejagte. Und Thanner wird einmal mehr mit den Abgründen der menschlichen Seele konfrontiert.

      Stumme Rache
    • 2013

      Abgrund

      Tobs Thanners erster Fall (Rother Bergkrimi)

      Thanners erster Fall erscheint ihm ganz einfach. Er soll Elena Donath, die Frau eines wohlhabenden Geschäftsmannes, observieren und Beweise für ihre Untreue liefern. Doch Elena Donath entgeht nicht, dass sie beobachtet wird. Misstrauisch dreht sie den Spieß um und beobachtet Thanner, was für alle Beteiligten nicht ohne Folgen bleibt. Auf einer Hütte spitzt sich die Situation zu einem Drama aus Fragen und Zweifeln, Beschuldigungen und Verdächtigungen zu, das tödlich endet. Thanner ist plötzlich nicht mehr Beobachter, er ist verstrickt in eine grauenvolle Beziehungstat. Alle Indizien deuten auf ihn hin – und nicht nur die Polizei ist hinter ihm her. Auf sich allein gestellt, flieht er in die Berge. Auf eigene Faust muss er versuchen, den Fall aufzuklären und sein Leben zu retten.

      Abgrund