Das Arbeitsheft bietet zusätzliches Übungs- und Vertiefungsmaterial für das selbsttätige Lernen in der Schule und zu Hause. Aufgaben, die mit einem Extra- Symbol gekennzeichnet sind, weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und bieten die Möglichkeit zur Differenzierung. Ein Merkkasten, der wichtige Regeln, Inhalte und Arbeitsweisen wiederholt ist jeder Lerneinheit vorangestellt. In Tests am Ende der Kapitel Rechtschreibung und Zeichensetzung, Wortarten, Sätze und Satzglieder können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und ihre Kompetenzen überprüfen. Lesetipp-Kästchen machen auf interessante Jugendbücher aufmerksam. Lernkarteikarten bündeln das Merkwissen des Schülerbandes und das Arbeitsheftes. Mit ihnen können sich die Schülerinnen und Schüler leicht einen Überblick über einzelne Themenschwerpunkte verschaffen und zentrale Inhalte gezielt vor einer Klassenarbeit wiederholen. Die Lernkarteikarten können in einem Karteikasten gesammelt werden. Auf der Internetseite www.schroedel.de/di-nrw-interaktive- uebungen sind zusätzliche Übungen als Download eingestellt. Mit ihnen können Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse im Leseverstehen, in der Rechtschreibung und in der Sprachbetrachtung üben und vertiefen.
Heinrich Biermann Reihenfolge der Bücher






- 2007
- 2006
9. Schuljahr
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
- 2006
8. Schuljahr
- 343 Seiten
- 13 Lesestunden
- 2002
Texte, Themen, Projekte und Arbeitstechniken orientieren sich an dem Niveau von Realschulen, Gesamtschulen und den weiteren mittleren Schulformen. Einprägsame Piktogramme ermöglichen eine Differenzierung der Aufgaben nach Lerngruppen und -typen.
- 2000
Deutschbuch. Grundausgabe 7
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Informationen zur Reihenausgabe: Texte, Themen, Projekte und Arbeitstechniken orientieren sich an dem Niveau von Realschulen, Gesamtschulen und den weiteren mittleren Schulformen. Einprägsame Piktogramme ermöglichen eine Differenzierung der Aufgaben nach Lerngruppen und -typen.
- 1999
Das Arbeitsheft bietet Übungen zu allen Lernbereichen des Deutschunterrichtes und Arbeitstechniken, die im Schulbuch entwickelt werden.
- 1999
Informationen zur Reihenausgabe: Texte, Themen, Projekte und Arbeitstechniken orientieren sich an dem Niveau von Realschulen, Gesamtschulen und den weiteren mittleren Schulformen. Einprägsame Piktogramme ermöglichen eine Differenzierung der Aufgaben nach Lerngruppen und -typen.
- 1999
Informationen zur Reihenausgabe: Das Lehrwerk umfasst das gesamte Basiswissen für den Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe in einem Band. Das Schülerbuch: wahlweise mit CD-ROM Das Schülerbuch ist auch mit sechs Selbstlernkursen aus der Reihe Texte, Themen und Strukturen - interaktiv auf CD-ROM lieferbar. Mit dieser Software können die Schüler/innen Klausuraufgaben zu allen Schreibformen trainieren:* Interpretation von Gedicht, Drama und Prosatext* Sachtextanalyse* Erörterung* Redeanalyse Tipps und Musterlösungen unterstützen selbstständiges Lernen.






