Mit Dampf auf Schiene, Straße und Wasser unterwegs
Eine kleine Geschichte der Dampfmaschine
Eine kleine Geschichte der Dampfmaschine
Manfred Gihl war von 1963 bis 1995 bei der Berufsfeuerwehr Hamburg tätig und ist jetzt Vorsitzender der Hamburger Feuerwehr-Historiker e. V. Seit mehr als drei Jahrzehnten beschäftigt er sich mit der Geschichte des amerikanischen Feuerwehrwesens und hat zahlreiche Publikationen zu diesem Thema veröffentlicht. Während seiner 18 Reisen in die USA (1977 bis 1999) bereiste Manfred Gihl 25 der 50 Bundesstaaten und lernte eingehend Land und Leute kennen. So nahm er u. a. in New York, Washington D. C., Las Vegas, Los Angeles und San Francisco an Einsätzen der dortigen Feuerwehr teil. Er ist Ehrenmitglied mehrerer amerikanischer Feuerwehren. Besonders beeindruckend haben ihn die Landschaften in den Nationalparks im Mittleren Westen, darunter beispielsweise der Grand Canyon, Monument Valley und der Joshua Tree Park. In diesem Buch ist eine Auswahl der schönsten Motive (Feuerwehrfahrzeuge und Landschaften im Mittleren Westen) abgedruckt. Manfred Gihl ist mehrfacher Preisträger des Deutschen Verbandes für Fotografie (DVF).
Bei Verkehrsunfällen, Bahnkatastrophen, Wassernotfällen, Hauseinstürzen, Gasexplosionen, Überschwemmungen und bei Sturm- und Wasserschäden setzt die Feuerwehr Rüst- und Gerätewagen ein. Diese Sonderfahrzeuge sind für ihre speziellen Einsätze konzipiert udn mit unzähligen technischen Details ausgestattet. Der Experte für Feuerwehrfahrzeuge, Dipl.-Ing. Manfred Gihl, legt die erste umfassende Dokumentation der Rüst- und Gerätewagen vor. Mit Daten und Einsatzfotos zeigt und beschreibt er die Vielfalt der früheren und der heutigen Fahrzeuge.
Die Freie und Hansestadt Hamburg unterhält die zweitgrößte Feuerwehr in Deutschland. Sie gliedert sich in Berufsfeuerwehr und freiwillige Feuerwehren, die zusammen über 517 landgebundene Einsatzfahrzeuge verfügen. Die Hamburger Feuerwehr war stets bemüht, ihre Ausrüstung auf dem neuesten technischen Stand zu halten. So fanden und finden sich in ihrem Fahrzeugpark nicht nur übliche Normfahrzeuge, sondern auch manche Eigenentwicklung. Dipl.-Ing. Manfred Gihl, Branddirektor a. D., war 32 Jahre lang in leitender Stellung bei der Berufsfeuerwehr Hamburg tätig und an der Entwicklung und Normung von Feuerwehrfahrzeugen beteiligt. Der Gründer und Vorsitzende des Vereins Hamburger Feuerwehr-Historiker e. V. hat für diesen Bildband aus seinem umfangreichen Archiv mehr als 200 Farbfotografien ausgewählt. Die eindrucksvollen Bilder dokumentieren die Entwicklung der Hamburger Einsatzfahrzeuge von 1960 bis heute. Die sachkundig kommentierten Farbfotos präsentieren den umfangreichen Fuhrpark von den Löschfahrzeugen, dem Rückgrat jeder Feuerwehr, über Hubrettungs- und Einsatzleitfahrzeuge bis hin zu den vielseitigen Sonderfahrzeugen und Rettungsdienstfahrzeugen. Faszinierende Momentaufnahmen erinnern an dramatische Einsätze. Dieses Buch ist gleichermaßen Fundgrube und Nachschlagewerk für alle Feuerwehrinteressierten und Fahrzeugbegeisterten – nicht nur in Hamburg.
Nur wenige Jahrzehnte dauerte die Blütezeit der Dampfspritzen bei den deutschen Feuerwehren. Der renommierte Feuerwehrhistoriker Manfred Gihl zeichnet in diesem prächtigen Bildband mit zahlreichen Fotografien die Geschichte der Dampfspritzentechnik und ihrer Hersteller nach. Er dokumentiert die Verwendung der Spritzen und weist Wege zu den letzten noch vorhandenen Dampfspritzen in Feuerwehrmuseen und -sammlungen. Ein Muss für jeden Feuerwehrfan!
Als Konstrukteure namhafter und faszinierender Automobile sind Daimler, Benz und Porsche wohl jedermann bestens bekannt. Dass sie auch im Dienste des Brandschutzes Wertvolles geleistet haben, beweist dieser eindrucksvolle Bildband. 2013 jährt sich Gottlieb Daimlers Erfindung der benzinbetriebenen Feuerspritze zum 125. Male. Die damals bahnbrechende Erfindung ebnete den Weg für schnellere und weniger aufwendige Löscheinsätze. Bereits ab 1906 machten sich die von Carl Benz und Gottlieb Daimler gegründeten Firmen – erst getrennt, ab 1926 gemeinsam – mit Chassis für Feuerwehrfahrzeuge einen Namen, die bis heute in Deutschland ihre Spitzenposition am Markt behaupten. Ferdinand Porsche hingegen entwickelte schon 1899 einen elektrischen Radnabenmotor, der den Bau von elektrisch angetriebenen Feuerwehrzeugen ermöglichte, die noch bis 1938 beispielsweise bei der Berliner Feuerwehr zum Einsatz kamen. Manfred Gihl, Branddirektor a. D., Gründer und Ehrenvorsitzender der Hamburger Feuerwehr Historiker- e. V. sowie bekannter Autor zahlreicher Publikationen zu feuerwehr-spezifischen Themen, würdigt in diesem spannenden Bildband mit über 100 historischen und aktuellen Fotografien die wegweisenden Erfindungen und Konstruktionen der weltweit bekannten Automobilpioniere für die Feuerwehr. Für jeden Feuerwehr-, Technik- und Automobilinteressierten ein Muss!