Moving between Florence and Chicago, this intriguing novel chronicles the fortunes and misfortunes, loyalties and tensions, of three generations of an Italian family, beginning in the 1950s. Each new generation brings with it new and passionate challenges, culminating in a sin so great it is hard to see how the family will ever recover.
Lauro Martines Reihenfolge der Bücher
Lauro Martines, emeritierter Professor für Europäische Geschichte an der UCLA, ist bekannt für seine tiefgründigen Werke über die italienische Renaissance. Seine Forschungen beleuchten die komplexe Verbindung zwischen Schriftstellerei und sozialer Anspannung in dieser prägenden Epoche. Martines liefert tiefgründige Analysen, die die Mentalität und Kultur der italienischen Renaissance erhellen. Seine historische Perspektive bietet eine einzigartige Linse, um die Entwicklung des europäischen Denkens zu verstehen.






- 2022
- 2015
Lawyers and Statecraft in Renaissance Florence
- 546 Seiten
- 20 Lesestunden
The analysis delves into the pivotal role of lawyers in shaping political power during Renaissance Florence, examining their involvement in diplomacy, church relations, and governmental administration. Professor Martines explores the practical techniques of governance and the legal complexities underlying daily political activities. He highlights the perspectives of both republican and oligarchic lawyers on the state. Additionally, an appendix provides a brief characterization of around 200 lawyers who practiced in Florence from 1380 to 1530, enriching the historical context.
- 2015
Social World of Florentine Humanists, 1390-1460
- 430 Seiten
- 16 Lesestunden
The book offers a detailed exploration of prominent humanists from the Quattrocento, utilizing manuscript materials sourced from the Florence state archives. It delves into their contributions to culture and thought during the Renaissance, highlighting their influence on art, literature, and philosophy. Through primary sources, readers gain insight into the lives and ideas of these key figures, providing a rich historical context for understanding the evolution of humanist thought in Italy.
- 2015
Die frühe Neuzeit gilt als eine Epoche geistiger und kultureller Blüte - doch zeitgleich befindet sich Europa im totalen Kriegszustand. Denn zu kaum einer anderen Zeit wird ein ganzer Kontinent so von Kriegen gezeichnet wie am Übergang vom Mittelalter zur Moderne. Heerscharen, die größer sind als ganze Städte, hinterlassen eine Spur der Verwüstung. Gewaltige Kriegsmaschinen pflügen sich durch die Landen und lassen keinen Stein auf dem anderen. Reiter und Fußvolk stehen mitten im blutigen Kampfgeschehen. Ausgetragen werden diese Kriege auf dem Rücken der Bevölkerung, die selbst qualvoll an Hunger und Krankheit leidet. Wie erträgt eine Gesellschaft über 200 Jahre Dauerkrieg? Wie finanzieren und versorgen Staaten am Rande des Bankrott tausende Soldaten? Lauro Martines, ein Meister seines Faches, blickt hinter die Kulissen von Diplomatie und Politik, Zahlen und Fakten, und offenbart uns ein fesselndes erzählerisches Mosaik einer Epoche der Gewalt.
- 2011
The Social World of the Florentine Humanists, 1390-1460
- 440 Seiten
- 16 Lesestunden
The social structure of Florence during the Quattrocento is meticulously explored in this groundbreaking study, first published in 1963. Martines's influential work offers an in-depth look at the intricate and diverse dynamics of the period, shaping the understanding of Renaissance society for future scholars.
- 2004
Focusing on the intricate tapestry of Italian Renaissance culture, this historical work employs an anthropological, demographic, and cultural lens to explore the era's complexities. It delves into various aspects of society, revealing the concerns and influences that shaped this vibrant period in history.
- 2004
Die Medici gehören zu den großen Familien in der europäischen Geschichte. Sie waren Bankiers, Feldherren, Päpste, Herzöge, Königinnen, Despoten, aber auch geniale Förderer von Kunst und Wissenschaft. Unter Lorenzo dem Prächtigen ('il Magnifico') erreichen die Medici einen Höhepunkt ihrer Macht, Florenz wird zum glanzvollen Mittelpunkt der italienischen Renaissance. Im April 1478 wird während der Messe im Dom Santa Maria del Fiore ein Attentat auf die Medici-Brüder Lorenzo und Giuliano verübt. Giuliano wird getötet, Lorenzo entkommt mit knapper Not. In der Folge gelingt es ihm jedoch nicht nur, seine Position wiederherzustellen, sondern durch Verfassungsänderung eine fast absolute Macht zu erreichen. Martines beginnt seine fesselnd erzählte Geschichte mit Lorenzos brutaler Rache an den Verschwörern, um dann in der Zeit zurückzugehen und zu entwickeln, wie die Medici ihre Macht in Florenz etablierten, welche Politik diese Machtentfaltung ermöglichte, wie es zu der verhängnisvollen Verschwörung kam und wer warum wie darin verwickelt war. Im Laufe der – durchgehend quellenbasierten – spannenden Geschichte der Verschwörung gegen die Medici entfaltet Martines ein eindrucksvolles Bild vom Florenz des 15. Jahrhunderts, das schließlich im Attentat und den Folgen kulminiert.