Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Birgit Brandau

    1. Januar 1951
    Der kleine Jahrtausend Begleiter
    Stricken
    Stricken 1000 neue Ideen mit Pfiff
    Hethiter
    Der Sieger von Kadesch
    Troia
    • 2013

      Power

      Die 48 Gesetze der Macht - Kompaktausgabe

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Mit über 200.000 verkauften Exemplaren dominierte „Power – Die 48 Gesetze der Macht“ von Robert Greene monatelang die Bestsellerlisten. Nun erscheint der Klassiker als Kompaktausgabe: knapp, prägnant, unterhaltsam. Wer Macht haben will, darf sich nicht zu lange mit moralischen Skrupeln aufhalten. Wer glaubt, dass ihn die Mechanismen der Macht nicht interessieren müssten, kann morgen ihr Opfer sein. Wer behauptet, dass Macht auch auf sanftem Weg erreichbar ist, verkennt die Wirklichkeit. Dieses Buch ist der Machiavelli des 21. Jahrhunderts, aber auch eine historische und literarische Fundgrube voller Überraschungen.

      Power
    • 2001

      Ein prachtvoller Roman über den Hethiterkönig Hattusili III., den ebenbürtigen Widersacher von Ramses II., und seine junge, kluge Frau Puduhepa, die First Lady der Bronzezeit König Hattusili, siegreich über Ramses II. in der berühmten Schlacht von Kadesch, und seine ebenso schöne wie kluge Frau Puduhepa bereiten sich auf das alljährliche, drei Tage dauernde Regenfest vor. Hattusili, erst vor wenigen Monaten nicht ganz legal an die Macht gekommen, muss mit dem Gelingen dieses Festes sowohl den ausländischen Widersachern als auch seinen Feinden zu Hause beweisen, dass die Götter in ihm den rechtmäßigen Inhaber des Throns sehen. Da wird am Morgen des ersten Festtags im heiligen Hain eine Leiche entdeckt: ein Unfall oder Vorbote eines sich abzeichnenden Umsturzes? Die politisch konservativen Anhänger von Hattusilis Vorgänger und vor allem Ramses, der seine Niederlage noch immer nicht verwunden hat, würden jede Gelegenheit nutzen, das neue Königspaar zu stürzen. Die trotz ihrer Jugend für ihr diplomatisches Geschick bekannte Puduhepa erkennt die Gefahr und macht sich daran, gemeinsam mit dem Schreiber Walwaziti, ihrem heimlichen Verehrer, Licht in das Dunkel zu bringen. Doch erneut zieht sich der Himmel über Hattusa zusammen, als eine zweite Leiche entdeckt wird, diesmal eindeutig Opfer eines Mordes. Ist nun als nächster Hattusili selbst an der Reihe?

      Der Sieger von Kadesch
    • 2001

      Hethiter

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,8(8)Abgeben

      Zwischen 1800 und 1200 vor Christus bestand das Großreich der Hethiter im heutigen Zentralanatolien, der faszinierendste Staat der Bronzezeit. Die erste schriftliche Verfassung der Welt, eine gleichberechtigte Stellung der Frauen, ein hochentwickeltes Justizwesen mit dem Grundsatz "Wiedergutmachung statt Strafe", eine tolerante Staatsreligion, die alle Götter zuließ: Das alles mutet sehr modern an, moderner jedenfalls als etwa das Ägypten der Pharaonen. Birgit Brandau und Hartmut Schickert erzählen die Geschichte dieses erstaunlichen Volkes nach, gestützt auf die neuesten Erkenntnisse der Archäologie. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie dabei den offenen Fragen der Geschichte: Waren die Hethiter am Troianischen Krieg beteiligt? Und: Wieso endete das Reich der Hethiter auf dem Zenith seiner Macht? Warum wurde die hochentwickelte Hauptstadt Hattusa "besenrein" verlassen? Ein faszinierendes Panorama der alten Welt des Vorderen Orients tut sich auf, ein Blick in die Zeit der Babyl onier, der Pharaonen, der Troianer - und in die Geschichte des wohl rätselhaftesten Volkes von allen. §

      Hethiter
    • 1997

      Birgit Brandau hat sich in bewundernswerter mehrjähriger Recherchearbeit einen Wissensstand über Troia erworben, den derzeit keine andere Journalistin hat. Ihr Wissen faßte sie in einem Buch zusammen, das nicht nur äußerst aktuell und informativ ist, sondern das man auch mit Spannung liest. Für mich ist Birgit Brandaus Buch das beste populäre Werk, das über Troia geschrieben wurde.- Prof. Dr. Manfred Korfmann, Tübingen, Grabungsleiter in Troia -

      Troia
    • 1985