Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Vittorio Hösle

    25. Juni 1960
    Praktische Philosophie in der modernen Welt
    Philosophie der ökologischen Krise
    Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie
    Philosophiegeschichte und objektiver Idealismus
    Hegels System
    Darwin
    • 2022
    • 2022

      Mit dem Rücken zu Russland

      Der Ukrainekrieg und die Fehler des Westens

      Da Vittorio Hosle seit Jahren vor einem grossen Angriffskrieg Russlands gewarnt hatte, hat ihn Martin Hahnel zu der Zeitenwende interviewt, die der Angriff vom 24.2.2022 auf die Ukraine bedeutet. Was sind die Ursachen dieses Krieges, in der unmittelbaren, aber auch in der lange zuruckliegenden Vergangenheit? Warum haben so viele Menschen gerade in Westeuropa die drohenden Gefahren verdrangt? Warum war die Ukraine relativ erfolgreich in der Landesverteidigung? Wie wird es weitergehen? Was wird passieren, wenn Trump 2025 ins Weisse Haus zuruckziehen sollte? Welche moralischen Prinzipien sollten die Verteidigungspolitik der NATO leiten? Und was wird die Zeitenwende fur innenpolitische Konsequenzen in Deutschland haben? Der Band enthalt zudem jungere Texte Hosles zu Russland, dem Ukrainekrieg und seiner kunstlerischen Interpretation durch den russischen Maler und Graphiker Maxim Kantor.

      Mit dem Rücken zu Russland
    • 2021

      "Gott als Vernunft" bietet eine umfassende Analyse zentraler religionsphilosophischer Fragen aus der Sicht des objektiven Idealismus. Gott wird nicht als externe Autorität, sondern als Essenz aller Vernunftansprüche betrachtet. Das Buch behandelt Themen wie Gnade, Trinität, Theodizee und interreligiösen Dialog sowie deren Auswirkungen auf verschiedene philosophische Probleme.

      Gott als Vernunft
    • 2021

      Globale Fliehkräfte

      Eine geschichtsphilosophische Kartierung der Gegenwart. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe

      Was ist gerade los in der Welt? Seit 2016 gibt es viele Grunde zur Beunruhigung: Rechtspopulisten untergraben die Gewaltenteilung, Separatisten gefahrden die EU, Donald Trump spaltet die USA und distanziert sich von Europa, Migrationsbewegungen scheinen unvermeidlich und ein noch nicht vollstandig erforschter Virus legt das globale Leben lahm. Vittorio Hosle erklart, welche wirtschaftlichen und psychosexuellen Veranderungen den Aufstieg der Rechtspopulisten begunstigen, welche intellektuellen Fehlentwicklungen den klassischen Liberalismus zersetzt haben und wie sich die Selbstzerstorung des Westens innerhalb eines geopolitischen Umfelds auswirken wird. Er verbindet dabei Hegels Geschichtsphilosophie des Fortschritts mit Spenglers Theorie des Niedergangs.

      Globale Fliehkräfte
    • 2019

      Globale Fliehkräfte

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(6)Abgeben

      Was ist gerade los in der Weltpolitik? Seit 2016 gibt es viele Gründe zur Beunruhigung: Rechtspopulisten untergraben die Gewaltenteilung, Separatisten gefährden die EU, Donald Trump spaltet die USA und distanziert sich von Europa, Migrationsbewegungen scheinen unvermeidlich und ein noch nicht vollständig erforschter Virus legt das globale Leben lahm. Vittorio Hösle erklärt, welche wirtschaftlichen und psychosexuellen Veränderungen den Aufstieg der Rechtspopulisten begünstigen, welche intellektuellen Fehlentwicklungen den klassischen Liberalismus zersetzt haben und wie sich die Selbstzerstörung des Westens innerhalb eines geopolitischen Umfelds auswirken wird. Er verbindet dabei Hegels Geschichtsphilosophie des Fortschritts mit Spenglers Theorie des Niedergangs.

      Globale Fliehkräfte
    • 2018

      Kritik der verstehenden Vernunft

      Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften

      • 503 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Beliebigkeit der Geisteswissenschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat viele Ursachen, wobei das Fehlen von Klarheit über grundlegende Begriffe, Methoden und Aufgaben eine zentrale Rolle spielt. Vittorio Hösle widmet sich in diesem wegweisenden Werk der Beseitigung dieses Mankos und zeigt die Möglichkeit intersubjektiv gültigen Verstehens auf. Diese Möglichkeit zu bestreiten, wie es in der Postmoderne verbreitet ist, gefährdet die Substanz der Geisteswissenschaften. Hösle erkennt eine bemerkenswerte Kontinuität zwischen dem Verstehen von Aussagen in der eigenen Muttersprache und den komplexen Interpretationen, die bei der Entzifferung verschollener Schriften erforderlich sind. Er betrachtet die Hermeneutik als eine Unterdisziplin der Erkenntnistheorie, die normativ ausgerichtet ist und darauf abzielt, richtiges Verstehen von Mißverstehen zu unterscheiden. Das Buch bietet eine von Kant inspirierte Analytik und Systematik der komplexen Akte des Verstehens und berücksichtigt dabei auch Jurisprudenz und Theologie. Zudem kritisiert Hösle einseitige hermeneutische Theorien, einschließlich Freuds Psychoanalyse. Der abschließende Teil liefert eine kurze Geschichte der Hermeneutik von der Antike bis zu Gadamer und Davidson, mit einem Ausblick auf die Zukunft der Geisteswissenschaften.

      Kritik der verstehenden Vernunft
    • 2018

      Éric Rohmer

      Einführung in seine Filme und Filmästhetik

      Diese erste deutsche Einführung in das Werk des berühmten französischen Regisseurs konzentriert sich auf seine sechzehn Filme mit erotischen Themen und schildert sowohl die Natur des Rohmerschen Realismus als auch seine Philosophie des Eros. Éric Rohmer (1920–2010) begann seine Karriere als Filmkritiker der Cahiers du Cinéma und trug entscheidend zur Revolutionierung des französischen Films in der Nouvelle Vague bei. Das Buch behandelt sowohl seine komplexe Filmtheorie, die den Kunstcharakter des Films herausstellt und einen nicht-naturalistischen Realismus favorisiert, als auch seine sechzehn in drei Zyklen geordneten Filme zur erotischen Liebe, die eine kohärente, katholisch inspirierte Theorie moderner Beziehungen entfalten. Ein Schwerpunkt liegt auf der religiösen Tiefendimension von „Pauline am Strand“. Rohmers Platz unter den größten Regisseuren der jüngsten Vergangenheit wird überzeugend herausgearbeitet.

      Éric Rohmer
    • 2017
    • 2015

      Der Idealismus galt seit Langem als nicht mehr zeitgemäß. Die großen Denkströmungen des 20. Jahrhunderts von der Existenzphilosophie bis hin zu Neopositivismus haben ihn als weltfremd und veraltet abgestempelt. Und dennoch: Angesichts eines kalten Materialismus und Naturalismus erlebt die objektiv-idealistische Grundposition heute eine Renaissance. Im vorliegenden Band zeigen Vertreter unterschiedlichster Fachrichtungen, wieso diese Position gerade heute ihre Berechtigung hat. Dabei werden Übereinstimmungen, aber auch wichtige Differenzen zwischen ihren Konzepten sichtbar. In einem interdisziplinären Ansatz enthält der Band Beiträge aus verschiedenen Teilgebieten wie Erkenntnistheorie, Metaphysik, Naturphilosophie ebenso wie aus der Philosophie der Mathematik, der Theologie oder der Kulturgeschichte. Die vielfältigen Positionen machen deutlich, wie heutzutage auf unterschiedlichen philosophischen Ebenen idealistische Positionen vertreten werden können.

      Idealismus heute
    • 2014

      Dantes Commedia und Goethes Faust

      Ein Vergleich der beiden wichtigsten philosophischen Dichtungen Europas

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Vittorio Hösles prägnanter Essay bietet den umfassendsten Vergleich der beiden bedeutendsten philosophischen Dichtungen des Christentums, Dantes Commedia und Goethes Faust, ergänzt durch Verweise auf Miltons Paradise Lost. Hösle erklärt, dass die Balance zwischen umfassender Philosophie und poetischer Vollkommenheit diese Werke auszeichnet und sie von anderen europäischen Literaturwerken abhebt. Diese poetisch-philosophische Balance führt zu grundlegenden Fragen wie: Was sind die Kriterien vollkommener Dichtung? Wie lassen sich philosophische Ideen poetisch ausdrücken? Zudem wird untersucht, inwiefern der religiöse Hintergrund zur Schaffung dieser Werke beitrug und ob die Biographien beider Dichter gemeinsame Merkmale aufweisen, die sie zu ihren großen Werken befähigten. Hösle beleuchtet auch die Unterschiede zwischen den beiden Dichtungen und fragt, welche Entwicklungen in der europäischen Geistesgeschichte, insbesondere in der Religion, Philosophie und Literatur, diese Unterschiede erklären können. Der Essay analysiert die enzyklopädische Dimension der beiden Werke, deren Auffassungen von Natur, Wissenschaft, Politik und Geschichte sowie die Beziehung zwischen Philosophie und Religion. Zudem wird das Verhältnis der beiden Protagonisten, dem Pilger Dante und dem Gelehrten Faust, reflektiert.

      Dantes Commedia und Goethes Faust