Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eugen Fischer

    Dieser Autor ist auf Science-Fiction und Fantasy spezialisiert. Seine Werke setzen sich mit tiefgründigen Fragen auseinander und bieten eine einzigartige Perspektive innerhalb des Genres.

    Die Fragen der Philosophie
    Wachstum von Kohlenstoffnanoröhren in elektrischen Feldern
    Beiträge Zur Anatomie Der Weiblichen Urogenitalorgane Des Orangutan.
    Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene
    Der Himmel ist nicht zum Spaßen da
    Rasse und Rassenentstehung beim Menschen
    • Ein unvorsichtiger Sportwagenfahrer bringt nicht nur Marcos neues Fahrrad zu Fall, sondern sorgt auch dafür, dass Marcos Seele in den Himmel gelangt. Dort trifft er auf einen weiseren, aber mürrischen Methusalem, was zu unerwarteten und humorvollen Situationen führt. Die Geschichte kombiniert Elemente von Abenteuer und Selbstfindung, während Marcos neue Realität ihn zwingt, sich mit seinem Schicksal und den Konsequenzen seines Lebens auseinanderzusetzen.

      Der Himmel ist nicht zum Spaßen da
    • Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene

      Menschliche Erblichkeitslehre

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die menschliche Erblichkeitslehre behandelt zentrale Aspekte der Genetik und Rassenhygiene und bietet eine umfassende Analyse der Erblichkeit beim Menschen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe ermöglicht es, historische Perspektiven und wissenschaftliche Theorien zu erkunden, die zur Entwicklung der Erblichkeitslehre beigetragen haben. Das Werk ist sowohl für Interessierte an der Geschichte der Biowissenschaften als auch für Fachleute von Bedeutung, die sich mit den ethischen und sozialen Implikationen der Rassenhygiene auseinandersetzen möchten.

      Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.

      Beiträge Zur Anatomie Der Weiblichen Urogenitalorgane Des Orangutan.
    • Die Diplomarbeit untersucht das Wachstum von Kohlenstoffnanoröhren im elektrischen Feld und deren gezielte Steuerung in einer chemischen Gasphasenabscheidungsanlage (CVD). Durch Simulationen des Feldverlaufs zwischen Elektroden auf verschiedenen Substraten wurde eine geeignete Struktur entwickelt, die es erlaubt, das Wachstum der Nanoröhren präzise zu beeinflussen. Diese Forschung trägt zur Weiterentwicklung der Nanotechnologie bei und bietet neue Erkenntnisse für zukünftige Anwendungen in der Materialwissenschaft.

      Wachstum von Kohlenstoffnanoröhren in elektrischen Feldern
    • Die Fragen der Philosophie

      Eine Einführung in Disziplinen und Epochen

      Der Band gibt einen umfassenden Überblick über die Fragen und Probleme, die heute in der Philosophie behandelt werden, und führt in die wichtigsten Teildisziplinen und Epochen des Faches ein. Die Beiträge sind von namhaften Autoren verfaßt und klar und allgemein verständlich geschrieben. Es werden folgende Disziplinen und Epochen behandelt: Ästhetik, Ethik, Politische Philosophie, Handlungstheorie, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Logik, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie. Klassische antike Philosophie, Philosophie des Mittelalters, Philosophie der Renaissance, Klassischer Rationalismus, Klassischer Empirismus, Deutscher Idealismus, deutsche Philosophie von Nietzsche bis Heidegger, analytische Philosophie von Frege bis Wittgenstein, der logische Positivismus und die amerikanische Nachkriegsphilosophie.

      Die Fragen der Philosophie
    • Theorie der auswärtigen Politik

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Unter den Fragen, die im öffentlichen Denken von heute an die Ober fläche drängen, ist die nach der Moral der politischen Macht eine der häufig sten und bedrückendsten. Im Gespräch von Regierung zu Regierung wird das Hervorkehren der Macht, von gelegentlichen Ausbrüchen abgesehen, mit fühlbarer Scheu vermieden und lieber der Wille zum Nichtgebrauch, ja der Wunsch nach Verminderung der Macht aller Mächte durch Abrüstung her vorgehoben. In der Tagespublizistik braucht man sich nur des Schrecks vor der „Politik der Stärke“ in weiten Kreisen und der Verwendung des Wortes in der feindlichen Propaganda zu erinnern, um zu spüren, wie das Phantom der Macht als des bösesten unter den bösen Geistern überall umgeht. Eine Rundfrage bei den Autoren, die als Historiker, Soziologen, Ethiker, reflek tierende Staatsmänner zum Phänomen der Macht Stellung nehmen, würde etwa folgende Auffassungen ergeben: Politische Macht ist ihrem Wesen nach gottwidrig und also böse; politische Macht ist nicht an sich böse, verführt aber zu korruptem und bösem Gebrauch; politische Macht kann bis zu einem gewissen Grad gut sein, im Existenzkampf ist sie überall skrupellos und scheut kein Mittel; politische Macht wäre gut in völliger Selbstlosigkeit zum Wohle anderer, wonach sie, ohne das Ideal freilich je zu erreichen, immer hin streben sollte.

      Theorie der auswärtigen Politik
    • Als Theologe, Historiker, Politikwissenschaftler, Dichter, Publizist und Tagebuchschreiber hat Eugen Fischer-Baling (1881-1964) ein Œuvre hinterlassen, dessen zeitkritische Einsichten nicht selten verblüffen. Während des Kaiserreichs verzichtete er auf eine akademische Karriere. Im Ersten Weltkrieg gelangte er in den inneren Zirkel der Kriegspropagandisten, und in der Weimarer Republik prägte er im Kampf gegen die Dolchstoßlegende die Arbeit der von den Parlamentariern eingesetzten Untersuchungsausschüsse zum Ersten Weltkrieg. Als Direktor der Reichstagsbibliothek während der Zeit des Nationalsozialismus betrat er den schmalen Pfad zwischen Widerstand und Anpassung, den er bis 1945 nicht verließ. Nach dem Kriegsende setzte er sich, nun als Hochschulprofessor, für eine grundlegende Demokratisierung der deutschen Gesellschaft ein.

      Eugen Fischer-Baling