Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erik Durschmied

    1. Januar 1930

    Dieser Autor, der auch ein anerkannter Kameramann, Produzent und Regisseur ist, konzentriert sich in seinem literarischen Schaffen auf Militärgeschichte. Gestützt auf seine umfangreiche Erfahrung als Kriegsberichterstatter für die BBC und CBS, bietet er authentische Einblicke in die Komplexität von Kriegsführung und das menschliche Schicksal darin. Seine Texte zeichnen sich durch tiefe Analysen und einen kraftvollen Erzählstil aus, der den Leser in die rohe Realität des Schlachtfelds und die Psychologie der Charaktere eintauchen lässt. Der Autor erforscht nicht nur die strategischen Aspekte von Kriegen, sondern auch deren moralische und emotionale Auswirkungen.

    Der Untergang grosser Dynastien
    Shooting wars
    Totentanz
    Hexen, Tod und Teufelswerk
    Der Hinge-Faktor
    Als die Römer im Regen standen
    • 2017

      Ein schroffer Felsen steht im Sturm, ein Gipfel von atemberaubender Schönheit. Seine Geschichte im Ersten Weltkrieg ist in Blut geschrieben. Die Angreifer verfluchen ihn als »Berg des Blutes – Col di Sangue« und die Verteidiger als »Berg des Eisens«.Tirol, Mai 1915. Die Sturmglocken läuten. Das Land ist in »Der Welsche kimmt!« Wie bereits anno 1809 ist Tirol wieder auf sich selbst angewiesen. Ein »letztes Aufgebot« der Tiroler Standschützen soll das Unheil verhindern. Fünfzehnjährige stehen mit ihren Großvätern Gipfelwacht. Sie machen sich keine Illusion – die Übermacht des anmarschierenden Feindes ist zu gewaltig. Ein Berg in den Dolomiten wird zum Symbol. Der Tanz auf dem Vulkan beginnt …Der Kampf um den Col di Lana in der Fanesgruppe der Dolomiten steht wie wohl kein anderes Ereignis im Ersten Weltkrieg für die Sinnlosigkeit des Krieges, denn strategisch gesehen war diese Stellung völlig unwichtig. Im Kampf um den ikonischen Gipfel bewiesen beide Seiten ihre heroische Opferbereitschaft. Tausende gaben ihr die einen für »mia patria«, die anderen für »mein Vaterland«. Vergessen ist der Mut des Einzelnen. Jedoch die Legende vom heroischen Stand der 300 Tiroler Standschützen und der Mut der italienischen Angreifer lebt weiter.

      Totentanz
    • 2004
    • 2004

      Das jüngste Buch des Bestsellerautors Erik Durschmied führt in eines der dunkelsten und hässlichsten Kapitel der Geschichte: Die Falschen und Bösen, die Machtgierigen, Ungerechten und Brutalen sind sein Thema. Jene, die für schreckliche Qualen und den Tod auf dem Scheiterhaufen unzähliger vermeintlicher Hexen verantwortlich sind. Der Bischof Beauvais für Jeanne d'Arc, ein Scheusal namens Blaubart, Jacob Sprengler, Inquisitor und Verfasser des "Hexenhammers", der Teufelskult der Franzosen bis zur Hexenkartothek von Heinrich Himmler. Ein scharf geschnittenes Porträt jener Männer, die Sündenböcke suchten, die Außenseiter und unschuldige Opfer skrupellos für die Erfüllung persönlicher Ziele missbrauchten.

      Hexen, Tod und Teufelswerk
    • 2003

      Über das Wetter redet jeder, das Wetter interessiert jeden - und dennoch wird es oft unterschätzt. Oder wussten Sie, dass der Regen eine nicht unwesentliche Rolle für die Niederlage der römischen Legionen gegen Armenius spielte? Und zwar in Form eines tosenden Gewitters? Und das ein sommerliches Gewitter die Anhänger Robespierres von einer Kundgebung in Paris verscheuchte - und der Alleingelassene dann von seinen Gegnern verhaftet und am nächsten Tag guillotiniert wurde? Der BBC-Reporter Erik Durschmied hat diese und andere geschichtliche Ereignisse mit den damaligen Wetterbedingungen verglichen und Erstaunliches entdeckt ...

      Als die Römer im Regen standen
    • 2000
    • 1998