Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Claudia Hammond

    23. Mai 1971

    Diese Autorin taucht mit der Einsicht einer preisgekrönten Radiomoderatorin und Dozentin tief in die tiefgreifenden Fragen der menschlichen Psyche ein. Durch ihre Schriften und Radiosendungen deckt sie die Komplexität von Geist und Verhalten auf. Ihre Arbeit befasst sich oft mit den Zusammenhängen zwischen Gesundheit und Psychologie und bietet den Lesern neue Perspektiven auf unser Innenleben. Durch ihre Forschung und Öffentlichkeitsarbeit zielt sie darauf ab, wissenschaftliche Erkenntnisse zu beleuchten und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

    Emotional Rollercoaster
    The Keys to Kindness
    Die Kunst des Ausruhens
    Erst denken, dann zahlen
    Tick, tack
    Miteinander
    • Miteinander

      Wie wir freundlicher zu anderen und uns selbst werden

      4,3(4)Abgeben

      Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse aus Psychologie und Neurowissenschaften nimmt uns Claudia Hammond mit auf eine augenöffnende Reise: Sie zeigt, was Freundlichkeit in unserem Leben bewirken kann. Denn Freundlichkeit ist nicht nur der Schlüssel für ein gelungenes Miteinander, sie ist auch unerlässlich für unsere Selbstfürsorge. Kurz gesagt, ein freundliches Miteinander macht glücklich. Mit ihren »sieben Schlüsseln der Freundlichkeit« gibt Hammond uns effektive Strategien an die Hand, um mehr Freundlichkeit und Zugewandtheit in unser Leben zu integrieren – und erklärt, warum die Welt schon jetzt ein freundlicherer Ort ist, als man bei allen schlechten Nachrichten annehmen würde.

      Miteinander
    • Tick, tack

      Wie unser Zeitgefühl im Kopf entsteht

      3,7(24)Abgeben

      Warum führt uns die Zeit so oft hinters Licht, obwohl sie doch genauestens zu messen ist? Claudia Hammond lüftet das Geheimnis der subjektiven Zeitwahrnehmung mit Hilfe aktueller neurowissenschaftlicher Erkenntnisse und spannender Experimente. Und sie zeigt, wie wir mehr aus unserer Zeit machen können. Die Zeit durchtaktet unser Leben sehr fein und genau – und gleichzeitig entzieht sie sich jeder Kontrolle: Während ein schöner Urlaub wie im Flug vergeht, können sich Sekunden endlos dehnen, wenn wir unser Leben in Gefahr sehen. Claudia Hammond nähert sich dem Zeit-Paradox, dem wir alle unterliegen, auf zugleich amüsante und ernsthafte Weise. Wir erfahren von erstaunlichen und nicht ungefährlichen Experimenten, denen sich Forscher und ihre Probanden ausgesetzt haben, um dem Rätsel der Zeitwahrnehmung auf die Spur zu kommen. Psychologie und Hirnforschung liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie wir unsere individuelle Zeitvorstellung in unserem Kopf erzeugen, jenseits der physikalischen Zeitmessung. Dieses Wissen können wir uns in unserem Lebensalltag zunutze machen: Die Zeit kann unser Freund werden. Der Trick besteht darin, sie an die Leine zu nehmen.

      Tick, tack
    • Erst denken, dann zahlen

      Die Psychologie des Geldes und wie wir sie nutzen können

      3,6(37)Abgeben

      Was das Geld mit uns macht, wie es uns unbewusst beeinflusst, lenkt und manipuliert, zeigt dieses bestens recherchierte und an Beispielen aus dem Alltag reiche Buch zur Psychologie des Geldes. Das eigene Bankkonto kann davon profitieren. Sie haben Ihre Finanzen im Griff? Über den Tisch ziehen lassen Sie sich nicht? Sicher? Claudia Hammond zeigt in ihrem ebenso kurzweiligen wie gut informierten Buch, wie irrational unser aller Verhältnis zum Geld ist. Zahlen wir mit Karte, bekommt der Ober mehr Trinkgeld. Weil wir sparsam sind, kaufen wir beim Discounter ein, akzeptieren bei großen Anschaffungen aber klaglos hohe Nebenkosten. Groß angelegte Untersuchungen aus Psychologie, Verhaltens- und Konsumentenforschung sowie Neurobiologie liefern reichlich Belege für unser Unvermögen, rational mit Geld umzugehen. Und das betrifft nicht nur Einkaufen, Bezahlen, Sparen, sondern prägt unser Verhältnis zum Geld in jeder Hinsicht. Das Buch verhilft zu mehr Wissen und Kompetenz in Geldfragen, klärt aber auch Grundsätzliches, wie: Wann macht Geld uns glücklicher und wann nicht? »Claudia Hammond ist die ideale Reiseleiterin auf dieser höchst vergnüglichen Tour durch die seltsame Welt der Psychologie des Geldes.« Oliver Burkeman

      Erst denken, dann zahlen
    • Die Kunst des Ausruhens

      Wie man echte Erholung findet

      3,7(48)Abgeben

      Beschäftigt, ja sogar gestresst zu sein, ist heute zu einer Art Auszeichnung geworden. Nach dem Motto: Wer viel zu tun hat, ist auch gefragt. Gleichzeitig fühlen wir uns aber auch erschöpft. So erschöpft, dass immer mehr Menschen an Burnout erkranken und ein hoher Prozentsatz der Arbeitsunfälle auf das Konto von Übermüdung und Erschöpfung geht. Deshalb sollten wir dringend damit beginnen, Ruhe als eine Methode der Selbstfürsorge ernst zu nehmen. Doch viele wissen gar nicht mehr, wie Ausruhen geht. Es gelingt ihnen nicht mehr, selbst wenn sie eigentlich genug Zeit dazu hätten. Claudia Hammond hilft uns in diesem Buch, herauszufinden, wie wir echte Erholung finden können, und stellt die zehn wichtigsten Aktivitäten vor, die die Menschen am erholsamsten finden. Dabei stützt sich ›Die Kunst des Ausruhens‹ auf bahnbrechende Forschungsarbeiten, an denen Claudia Hammond mitgearbeitet hat: auf den »Rest Test« – die größte jemals durchgeführte weltweite Umfrage über das Ausruhen.

      Die Kunst des Ausruhens
    • A deep-dive into kindness, the science behind it and how we can better build it into our lives, from the author of The Art of Rest

      The Keys to Kindness
    • Emotional Rollercoaster

      A Journey Through the Science of Feelings

      • 450 Seiten
      • 16 Lesestunden
      3,7(66)Abgeben

      Focusing on the complexities of human emotions, this engaging book delves into the extraordinary feelings that define our humanity. Written by a rising media star, it offers a captivating exploration of how emotions shape our experiences and interactions with others, inviting readers to reflect on their own emotional landscapes.

      Emotional Rollercoaster
    • Winner of the 2013 British Psychological Society's Book Awards Popular Science category.Time rules our lives, but how much do we really understand it? In Time Warped, we meet the people willing to go to extreme lengths to find out. They travel to Costa Rica to find out if hummingbirds can sense the passage of time, they walk towards the edge of a stairwell blindfolded and one man spends two months in an ice cave in total darkness - all in an attempt to fathom the tricks time can play on our minds.

      Time Warped : Unlocking the Mysteries of Time Perception
    • The Art of Rest

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,6(1757)Abgeben

      Drawing on brand new research, this is an examination of rest and why it matters from Radio 4's voice of psychology

      The Art of Rest
    • Have you ever tried to spend a day without looking at a clock or checking your watch? It's almost impossible. Time rules our lives, but how much do we understand about it? And is it possible to retrain our brains and improve our relationship with it? Drawing on the latest research from the fields of psychology, neuroscience and biology, and using original research on the way memory shapes our understanding of time, the acclaimed writer and broadcaster Claudia Hammond delves into the mysteries of time perception. Along the way, Claudia introduces us to an extraordinary array of characters willing to go to great lengths in the interests of research, such as the French speleologist Michel, who spends two months in an ice cave in complete darkness. We meet one group of volunteers who steer themselves towards the edge of a stairwell, blindfolded, and another who are strapped into a harness and dropped off the edge of tower block. Time Warped shows us how to manage our time more efficiently, speed time up and slow it down at will, plan for the future with more accuracy and, ultimately, use the warping of time to our own advantage.

      Time Warped
    • Dlaczego czas zwalnia, kiedy się boimy? Czemu życie nabiera tempa, w miarę jak się starzejemy? Jaką niezwykłą umiejętność mają szczupli młodzi mężczyźni? Ile trwa moment? Na czym polega paradoks wakacyjny? W jaki spos�b pokonać monotonię? Kiedy będą możliwe podr�że w czasie? Czy kiedykolwiek pr�bowaliście spędzić dzień bez patrzenia na zegarek? To prawie niewykonalne. Czas rządzi naszym życiem, ale co o nim wiemy? I czy można tak przeszkolić m�zg, aby poprawić własne relacje z czasem?

      70 minut na godzinę. Fenomen czasu