Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Macfarlane

    15. August 1976

    Robert Macfarlane ist ein britischer Naturautor und Literaturkritiker, der tief in die englische Landschaft eintaucht. Seine Arbeit erforscht die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur und beschäftigt sich oft mit der Sprache und Mythologie des Ortes. Durch eindringliche Prosa lädt er die Leser ein, ihre Beziehung zur Umwelt zu überdenken und enthüllt das Wunder und die Bedeutung, die im Vertrauten verborgen liegen. Macfarlanes Schreiben zeichnet sich durch seine lyrische Qualität und intellektuelle Tiefe aus.

    Robert Macfarlane
    Berge im Kopf
    Im Unterland
    Karte der Wildnis
    Hohlweg
    Die verlorenen Zaubersprüche
    Die verlorenen Wörter
    • 2025

      Berge im Kopf

      Die Geschichte einer Faszination | Das literarische Debüt der Nature-Writing-Ikone

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ob Naturwissenschaftler oder Abenteurer, ob Philosophen oder Poeten, sie alle versprachen sich in den eisigen, sauerstoffarmen Höhen unvergleichliche Erfahrungen und Erkenntnisse, für die es sein Leben zu riskieren lohnt: der Sog von Macht und Angst, das Gefühl von Erhabenheit und das Erleben fragiler Schönheit. In seinem preisgekrönten Debüt, das ihn schlagartig bekannt machte, folgt Robert Macfarlane den Vorstellungswelten der bisweilen fatalen Faszination, die Auftürmungen von Granit-, Basalt- und Kalksteinschichten bis heute in Menschen auslösen, sodass sie nichts anderes mehr als Berge im Kopf haben.

      Berge im Kopf
    • 2025

      Sind Flüsse Lebewesen?

      Das neue brillante Buch der Nature-Writing-Ikone

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Sind Flüsse bloße Materie und Ressource für Menschen und Tiere? Keineswegs, sagt Robert Macfarlane: Sie sind eigenständige Lebewesen mit Rechten. Flüsse sollen frei von Verschmutzung fließen – und ein gesundes, von Menschenhand ungestörtes Ökosystem entwickeln dürfen. Mit diesem radikalen Konzept nimmt uns Macfarlane in seinem neuen Buch mit auf eine globale Reise, die unser Bewusstsein verändern wird.

      Sind Flüsse Lebewesen?
    • 2024

      Karte der Wildnis

      Eine literarische Suche nach den letzten unberührten Flecken Natur

      Wo gibt es heute noch Wildnis? Robert Macfarlanes Suche nach den letzten unberührten Flecken Natur wird zum lebendigen Streifzug. Er entdeckt abgelegene Inseln und verborgene Gebirge, durchwandert unwegsame Moore und undurchdringliche Wälder. Er schwimmt in brandender See und in stehenden Gewässern, erklimmt windumtoste Gipfel, schläft in Sandkuhlen. Und er begibt sich auf die Spuren derjenigen, die diese Orte vor ihm aufsuchten: Pilger und Philosophen, Forscher und Literaten. Eine sprachmächtige Einladung zum Staunen.

      Karte der Wildnis
    • 2021

      Dieser Band versammelt die »Zaubersprüche« Robert Macfarlanes: Beschwörungen, Schutz- und Abwehrzauber, Segenssprüche, Wiegenlieder und Zungenbrecher, lauter verwunschene Worte, die eine Schleiereule, einen Fuchs oder ganze Wälder in unsere Wahrnehmung zu zaubern vermögen – und damit jene Wesen herbeirufen, mit denen wir, oft ohne es zu wissen, unseren Lebensraum teilen. So wird es möglich, mit Schwalben durch die Lüfte zu schießen, einer Robbe ins Meer zu folgen, mit Eulenohren zu hören und mit den Augen einer Eiche den Wald zu schauen. Und wer sich darauf einlässt, darf vielleicht sogar erleben, wie ganze Mottenschwärme aus den Seiten aufsteigen. So lehrreich wie ein Naturführer und so mitreißend wie ein Märchen, feiern die Zaubersprüche die Wunder der so nahen und uns doch so fernen Welt – und die Macht der Sprache, die diese, laut lesend oder leise murmelnd, zu beschwören weiß. Ein von Jackie Morris prachtvoll illustriertes Buch, das im handlichen Format eine unwiderstehliche Magie entfaltet.

      Die verlorenen Zaubersprüche
    • 2020

      Der Hohlweg, ein in die Landschaft versunkener Weg, führt in eine weitverzweigte Unterwelt, Tunnel der Menschheit. Unzählige Schritte und Wagenspuren haben sich über Jahrhunderte tief in den Grund eingesenkt, Wasserläufe durchspülen den weichen Stein, er wird zu einer Kluft in der Zeit. Was als Pilgerpfad oder Gang zu den Märkten und der See seinen Anfang nahm, gräbt sich tief in das Gedächtnis der Natur: Das verborgene Wegenetz der Hohlwege ist stiller Zeuge steten menschlichen Fortschreitens. Der Wanderer heute, der den Hohlweg betritt, geht unversehens in den Fußstapfen seiner urzeitlichen Vorgänger, er vertieft den Weg und fällt zugleich aus der Zeit. 2005 erkundet Robert Macfarlane mit seinem Freund Roger Deakin die zugewucherten Hohlwege in South Dorset. Die Schattenwelt merkwürdiger Konturen lässt ihn nicht mehr los und er kehrt schon sechs Jahre später, nach dem frühen Tod Deakins, mit dem Künstler Stanley Donwood und dem Schriftsteller Dan Richards zurück in diese Gegend. Was sich wie die Lebenslinien auf der Handfläche in das Antlitz der Natur gesenkt hat, entpuppt sich als Schutzzone für verborgenes, wimmelndes Leben und als Raum für Abenteuer der drei Wanderer: Richard fällt vom Fahrrad, Bäume müssen hochgeklettert werden, im Gestrüpp funkeln Augenpaare unbekannter Kreaturen und hoch über ihnen fegt der Sturm, während die Männer auf dem Grund des tief eingegrabenen Hohlwegs zu schlafen versuchen.

      Hohlweg
    • 2019

      Ausgezeichnet mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis In einer großartigen Entdeckungsreise nimmt uns der vielfach ausgezeichnete britische Autor Robert Macfarlane mit in die dunkle, überraschende Welt unter der Erde. Er führt uns in Höhlenlandschaften in England und Slowenien, zu einem unterirdischen Fluss in Italien, in den Untergrund von Paris, die schwindende Gletscherwelt Grönlands und, zuletzt, in einen Stollen für Atomabfälle, der die nächsten 100.000 Jahre überdauern soll. Sein Buch ist viel mehr als eine fantastische Natur- und Landschaftsgeschichte: Eindringlich schildert er das Wechselspiel zwischen Mensch, Natur und Landschaft – nicht zuletzt als Mahnung, was wir durch unsere Eingriffe zu verlieren drohen.

      Im Unterland
    • 2018

      Eisvogel, Brombeere, Zaunkönig - was, wenn die Wörter für die lebendige Natur unbemerkt aus der Sprache, den Märchen und Geschichten, der Wirklichkeit verschwänden? Was wir nicht benennen, können wir nicht wertschätzen. Dieses Buch ist der Gegenzauber zu Beton, Feinstaub und Entfremdung. Die prächtigen Aquarelle von Jackie Morris weisen den Weg in einen geheimen Garten, zu dem jeder den Schlüssel besitzt. Glockenblume, Efeu und Lerche harren gleich vor unserer Haustür ihrer Neu- und Wiederentdeckung. Golden strahlt der Löwenzahn auf dem Fußballplatz, neugierig betrachtet uns der Star von seiner Ehrenloge auf dem Telefonmast. Robert Macfarlanes von Daniela Seel ins Deutsche gebrachte Verse erkunden zart und zugleich mit spielerischer Wildheit die kapriziösen Blätter des Farns, den verführerischen Glanz einer frisch aus der Hülle gebrochenen Kastanie und die majestätische Ruhe des Reihers, sie steigen mutig hinab ins Nest der Schlange und betten sich auf den rauen Kissen der Heide. Und irgendwo dort, zwischen satten Farben und traumversunkenen Zeilen, entdecken wir sie vielleicht - die verlorenen Wörter.

      Die verlorenen Wörter
    • 2016

      Alte Wege

      Eine Reise zu Fuß | Ein Klassiker des Nature Writing

      4,0(42)Abgeben

      Robert Macfarlane folgt den alten Wegen – jenen Pfaden, Hohlstraßen, Furten, Feld- und Seewegen, die seit der Antike die menschlichen Siedlungsräume miteinander verbinden und noch immer als unsichtbare Wegweiser unsere Bewegungen bestimmen. Seine Reise führt den wichtigsten Naturschriftsteller Großbritanniens von den englischen Kreidefelsen zu den einsamen Vogelinseln Schottlands, von den Kulturlandschaften Spaniens zu den Pilgerrouten Palästinas und bis in den Himalaya. Sie lässt ihn in fünftausend Jahre alte Fußstapfen treten und in einem kleinen Segelboot auf den nächtlichen Atlantik hinaustreiben. Er lauscht den Geschichten, die diese alten Wege noch immer erzählen, und den Stimmen derjenigen, die er auf seinen Fußmärschen begegnet: andere Wanderer, Spaziergänger und Sinnsucher, sogar tibetanische Mönche.

      Alte Wege
    • 2015

      Wo gibt es heute noch Wildnis? Robert Macfarlanes Suche nach den letzten unberührten Flecken Natur wird zum lebendigen Streifzug. Er entdeckt abgelegene Inseln und verborgene Gebirge, durchwandert unwegsame Moore und undurchdringliche Wälder. Er schwimmt in brandender See und in stehenden Gewässern, erklimmt windumtoste Gipfel, schläft in Sandkuhlen. Und er begibt sich auf die Spuren derjenigen, die diese Orte vor ihm aufsuchten: Pilger und Philosophen, Forscher und Literaten. Eine sprachmächtige Einladung zum Staunen.

      Karte der Wildnis
    • 2005

      Berge im Kopf

      Die Geschichte einer Faszination

      4,1(3332)Abgeben

      Warum es uns auf die Berge zieht'Der Berg ruft' – so kitschig dieses Zitat, so unerklärlich ist die Anziehungskraft, die hohe und steile Erhebungen auf Bergsteiger ausüben und die oftmals dazu führt, dass sie nichts mehr anderes als Berge im Kopf haben. Dochsind es weniger die konkreten Berge als vielmehr die Vorstellungen, die wir mit ihnen verbinden, die als Wunschbilder in unseren Köpfen herumgeistern. 'Warum steigt ihr auf die Berge? Um dem Gefängnis zu entrinnen.' So antwortete der Schweizer Dichter Ludwig Hohl in seiner 'Bergfahrt' auf die Frage, die sich jeder Bergsteiger und viele Nichtbergsteiger irgendwann stellen. Der schottische Autor Robert Macfarlane spürt den Gründen in einer abwechslungsreichen Kombination von Alpin-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte nach, die er seinem eigenen Erleben gegenüberstellt. Er nimmt den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise durch dieJahrhunderte, bietet Identifikationsmöglichkeiten und nicht zuletzt literarisches Vergnügen. Dabei greift er auf einen breiten Wissensschatz aus Geologie, Vermessungskunde, Glaziologie, darstellender Kunst, Psychologie, Literatur, Philosophie und Religion zurück. Macfarlane verdeutlicht, dass Berge ein schöpferisches Bedürfnis des westlichen Menschen erfüllen, uns in Frage stellen, uns staunen lassen – und macht damit die Faszination des Bergsteigens nachvollziehbar.

      Berge im Kopf