Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Clemens Sedmak

    6. August 1971
    Europa in sieben Tagen
    Menschenwürdiges Arbeiten
    Leid verstehen
    Wie man (vielleicht) in den Himmel kommt
    Ans Herz gelegt
    Das Land, in dem die Wörter wohnen
    • 2022

      Gottsuche und Selbsterkenntnis im Gebet

      Bitten, Flehen und Dank in biblischen Texten

      In eindrucksvoller Weise und anhand der Vorstellung und Interpretation zentralen biblischer Gebetsszenen verdeutlich Clemens Sedmak den inneren Zusammenhang von Gebet und Erkenntnis und stellt die existentiellen Sprachspiele von Erbitten und Flehen, Versohnen, Ringen und Danken sowie die sich anschlieaenden Fragen vor. Inwieweit druckt sich im Beten menschliches Erkennen aus? Was sind erkenntnistheoretisch bemerkenswerte Voraussetzungen von Beten und Gebeten? Auf welche Weise kann Erkennen selbst betend ergriffen und vertieft werden?

      Gottsuche und Selbsterkenntnis im Gebet
    • 2020

      Wie wird es weitergehen? Philosophische und spirituelle Impulse in unsicheren Zeiten In diesem Buch führt der Autor fiktive Gespräche: mit einem Journalisten, mit einer Therapeutin, mit einer Theologin, mit einem Historiker, mit einem Dichter, mit einer Mystikerin, mit einem Geschichtenerzähler, mit einer Philosophin … Die Texte machen deutlich, dass die vom Corona-Virus ausgelöste weltweite Krise eine Zeit kreativer Neuaufbrüche sein kann. Billiger Optimismus ist blind und naiv und vorschnell, schreibt Clemens Sedmak, teure Hoffnung hingegen ist „bewohnte Hoffnung“, die mit Leben gefüllt ist: „Die Hoffnung, die wir brauchen, ist wie ein Gemeinschaftsgarten, zu dem alle beitragen können, von dem aber auch alle ernten können.“ Tipp: Orientierung in der Krise Impulse für einen Neubeginn Bekannter Autor Treue Lesergemeinde

      Hoffentlich Gespräche in der Krise
    • 2019

      Der Tag, an dem die Wörter gingen Ein philosophisches Märchen Papa erzählte begeistert von seiner letzten Bergwanderung mit Freunden. „Das Wetter war herrlich, und es waren auch nicht zu viele Leute“, sagte er, „und von oben hatte man eine wunderbare …“ Er hielt mitten im Satz inne und schüttelte den Kopf. „Jetzt fällt mir das Wort nicht ein.“ Was wie die Erzählung einer beginnenden Demenzerkrankung beginnt, stellt sich als Katastrophe für die Menschheit heraus: Logos, der König der Wörter, findet, so könne es nicht mehr weitergehen, beruft eine Vollversammlung ein und zieht alle Wörter von der Erde ab. Die Menschen verstummen, während sich die Wörter in ihrem Land beraten. Werden sie zurückkommen? Werden sie den Menschen eine zweite, oder besser gesagt, zum wiederholten Male doch noch einmal eine Chance geben? Im Stil eines Märchens greift der Philosoph Clemens Sedmak die aktuelle Debatte um Fake News und Lügenpresse auf und liefert ein eindringliches Plädoyer für den sorgsamen Umgang mit Wörtern und Botschaften, für das Ringen nach Wahrheit – und auch für Zeiten der Stille. „Die Wörter aus meinem Reich werden immer öfter zurückgedrängt von Wörtern der Lüge, von falschen Wörtern, von Wörtern, die schön klingen, aber das Falsche sagen, also der Lüge dienen. Wir haben Angst, dass die Wörter, die die Wahrheit ausdrücken, langsam aussterben werden. Wir haben Angst, dass die Menschen Angst vor uns haben, Angst vor der Wahrheit, die wir bringen. Darum halten wir jetzt diese Versammlung ab.“ Aus dem Eröffnungsplädoyer des Königs der Wörter Tipps: Das Buch zur aktuellen Debatte um Lüge und Wahrheit Lebensweisheit stilvoll verpackt Für alle, die den kleinen Prinzen lieben

      Das Land, in dem die Wörter wohnen
    • 2018

      Kaum zu glauben

      Annäherungen an Grundworte christlichen Lebens

      Wie Glauben im Leben geht Das erste Buch des Salzburger Erzbischofs Franz Lackner Was ist Gnade in meinem Leben? Was heißt es heute, Jesus Christus nachfolgen? Würde Franz von Assisi Selbstverwirklichung anstreben? Und wie ist das mit der Armut, Übel oder Tugend? Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner, ein Franziskaner, ehemaliger UNO-Soldat und ehemaliger Philosophieprofessor, spricht gemeinsam mit dem Philosophen und Ethiker Clemens Sedmak zentrale Fragen des Lebens und des Christseins an. Persönliche Erfahrungen legen dabei eine Brücke zu Grundthemen der christlichen Spiritualität. „Papst Franziskus hat die Kirche mit einem Feldlazarett verglichen. Dieses Buch ist nicht Mittel in der Notversorgung, kein starkes Medikament, schon gar nicht Werkzeug einer schmerzhaften Notoperation. Die Lektüre dieses Buches mag eher wie ein Kuraufenthalt für die Seele sein. Die Seele kann zur Ruhe kommen, so unsere Hoffnung, sie kann Kraft schöpfen, sie kann in die tiefen Fragen und Begriffe eintauchen wie in ein Bad.“ (aus dem Vorwort) Tipps: Lebenskunst für Menschen, die Tiefgang suchen Spiritualität für das Leben durchbuchstabiert

      Kaum zu glauben
    • 2017

      Selten wird systematisch auf die Anwendung der Katholischen Soziallehre in der Praxis reflektiert. Diesen Mangel behebt der Autor mit seinem neuen Entwurf, der prinzipielle Überlegungen mit sehr konkreten Fragen verbindet und dafür auf die empirische Sozialforschung zurückgreift. Was bedeutet es zum Beispiel, die Katholische Soziallehre in einem Feld (etwa einem Krankenhaus, einem Gefängnis oder einer Schule) oder auf ein bestimmtes Problem (etwa Prioritätensetzung in der Armutsbekämpfung oder Betteln im öffentlichen Raum) anzuwenden? Die Auswirkungen angewandter katholischer Sozialethik werden in Bezug auf Personen (Pflegebedürftige, Kinder, Arme, Reiche und Mächtige, Bettler) ebenso durchdacht wie in Bezug auf Institutionen, die Wirtschaft oder die Politik.

      Die Würde des Menschen ist unantastbar
    • 2017

      Was sind die ethischen und geistigen Grundlagen unseres Kontinents? Die Frage nach den Werten Europas steht heute im Mittelpunkt des Interesses. Es haben sich dabei vor allem die sieben Werte ›Solidarität‹, ›Gleichheit‹, ›Freiheit‹, ›Menschenwürde‹, ›Toleranz‹, ›Gerechtigkeit‹ und ›Frieden‹ als fundamentale Werte herauskristallisiert. Was bedeuten diese Werte? Welche spezifisch europäische Dimension weisen sie auf? Wie hängen sie mit Geistes- und Religionsgeschichte zusammen? Wie verhalten sie sich im internationalen Vergleich?Eine auf sieben Bände angelegte Buchreihe soll diesen Fragen systematisch nachgehen und auf diese Weise eine ›Landkarte europäischer Werte‹ erarbeiten. Dieser Band untersucht Menschenwürde als Grundwert Europas.

      Menschenwürde
    • 2016

      Ans Herz gelegt

      Die vielen Sprachen der Liebe. Über die Spielarten der Liebe in Form von Briefen

      5,0(1)Abgeben

      Jeder Mensch will anders geliebt werden Über die Spielarten der Liebe in Form von Briefen Liebe zeigt sich in vielen Formen, als Liebe zu Partnerin oder Partner, als Liebe zu Eltern, zu Kindern, zu Freunden, als Liebe zu Lehrerinnen und Lehrern, als Feindesliebe, als Liebe zu Fremden und Bedürftigen. Liebe ist anspruchsvoll und es ist nicht immer leicht, den Weg der Liebe zu gehen. Gleichzeitig sind wir davon überzeugt, dass die Kunst der Liebe die höchste Kunst ist. Es ist eine Kunst, einen Menschen in schwierigen Zeiten zu lieben. In Form von Briefen geht Clemens Sedmak der Liebe nach. Jeder Brief ist persönlich adressiert, jeder Brief hat seine eigene Botschaft und seine eigene Geschichte. Das Persönliche ist mit Einsichten über die Liebe verbunden, zeigt Konturen gelebter Liebe auf. So formen sich Antworten auf die Frage: Was heiβt es, einen Menschen zu lieben? „All die äußeren Aktivitäten sollen nicht darüber hinwegtäuschen, dass es im Leben um eines geht. Es in der Kunst der Liebe, wie es Erich Fromm genannt hat, möglichst weit zu bringen.“ Clemens Sedmak Tipps: Lebenskunst stilvoll verpackt Sedmaks Buch „Das Gute leben“ (4. Auflage) stand 2015 wochenlang auf Platz 1 der GfK-Ratgeber-Bestsellerliste für Österreich

      Ans Herz gelegt
    • 2016

      Mensch bleiben in der Politik

      Zwischen Bühne und Besonnenheit

      Aus Idealismus in die Politik – nahe am Burnout die Notbremse ziehen. Politikerinnen und Politiker stehen unter immensem Druck, müssen glaubwürdig agieren und Bürgernähe leben. Der Philosoph Clemens Sedmak bietet in diesem Werk eine kleine Ethik für den politischen Alltag und wertvolle Denkansätze, die in Krisenzeiten von Bedeutung sind. Sie benötigen eine dicke Haut und einen langen Atem, um nicht abzustumpfen oder dem Zynismus zu verfallen. Der Aufbau von Netzwerken und das Nutzen von Aufstiegschancen sind entscheidend, um die Zukunft gestalten zu können. Auf der politischen Bühne spielen sie eine Rolle im Stück um „Macht“, doch der Druck kann ihre Persönlichkeit verändern oder gar zerstören. Wie bleibt man „Mensch“, wenn täglich weitreichende und fehlerfreie Entscheidungen getroffen werden müssen und das Privatleben nahezu nicht existiert? Was bedeutet „Redlichkeit“ im politischen Kontext? Anhand von 15 Gesprächen mit Politikerinnen und Politikern werden sowohl bekannte als auch bislang unbenannte Herausforderungen für ein aufrichtiges Leben in der Politik thematisiert.

      Mensch bleiben in der Politik
    • 2016

      Friede ist mehr als die Abwesenheit von Krieg; nach einer an Grausamkeit, moralischen Kosten und Opferzahlen kaum zu übertreffenden ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat Europa ein in weiten Teilen friedliches Zusammenleben aufgebaut. Das ist nicht selbstverständlich, ist doch die Geschichte Europas mit ihren innereuropäischen Konflikten und einem jahrhundertelangen Ringen um Frieden gekennzeichnet. Gleichzeitig soll nicht vergessen werden, dass Srebrenica 1995 in Europa stattgefunden hat und dass die Migration nach Europa die politische und moralische Herausforderung von “Grundwerten auf Kosten von?” zeigt. Friede ist kostbar, mit Kosten verbunden - und fragil. Der Band untersucht Frieden als Grundwert Europas; er geht dem Status von Frieden in Europa, Friedensbemühungen in der europäischen Geschichte, dem Verhältnis von Friede und Politik und - tief in der Geschichte verankert, seit dem 11. September nicht mehr zu ignorieren - dem Verhältnis von Frieden und Religion nach.

      Frieden: vom Wert der Koexistenz
    • 2015