Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Starosta

    1. Januar 1947
    Die Eidechse
    Der Hamster
    Meine große Tierbibliothek: Die Biene
    Meine große Tierbibliothek: Die Schnecke
    Meine große Tierbibliothek: Der Frosch
    Papillons
    • 2020

      Meine große Tierbibliothek: Der Frosch

      Sachbuch für Vorschule & Grundschule

      Kindersachbuch mit erstem Wissen über Frösche, großartigen Fotos und großer Schrift für Kinder ab 5 Jahren. Zum Vorlesen und ersten Selbstlesen bestens geeignet. Ideal für erste Referate. Der kleine Laubfrosch hüpft, schwimmt und klettert in den Bäumen herum. Ein echter Akrobat! Dabei war er vor kurzem noch eine winzige Kaulquappe ... Grundlegendes Wissen über den Frosch – kindgerecht aufbereitet und fotografiert.

      Meine große Tierbibliothek: Der Frosch
    • 2020

      Meine große Tierbibliothek: Die Schnecke

      Sachbuch für Vorschule & Grundschule

      Kindersachbuch mit erstem Wissen über die Schnecke. Wie lebt das bekannte Tier in unserem Garten? Wofür braucht die Schnecke ihr Haus? Und wie verbringt sie den Winter? Mit großartigen Fotos und großer Schrift für Kinder ab 5 Jahren. Zum Vorlesen und ersten Selbstlesen bestens geeignet. Ideal für erste Referate.

      Meine große Tierbibliothek: Die Schnecke
    • 2020

      Meine große Tierbibliothek: Die Biene

      Sachbuch für Vorschule & Grundschule

      Kindersachbuch mit erstem Wissen über Bienen, großartigen Fotos und großer Schrift für Kinder ab 5 Jahren. Zum Vorlesen und ersten Selbstlesen bestens geeignet. Ideal für erste Referate. Die Biene schwirrt von Blume zu Blume und kehrt schwer beladen mit Pollen und Nektar in den Stock zurück. Die Arbeiterinnen verwandeln diesen Sirup dann in Honig. So werden Bienen satt. Hier erfährt man alles über das faszinierende Leben der Bienen.

      Meine große Tierbibliothek: Die Biene
    • 2019

      Nach dem spektakulären Buch »Samen« (2016) hat der international renommierte Fotograf (und Biologe) Paul Starosta nun die weltweit größte Sammlung von Eiern studiert, um aus 47.000 Exponaten 200 auszuwählen. Die Sammlung wird im Naturhistorischen Museum in Genf beherbergt und geht auf den Schweizer Sammler Werner Haller (1913-1980) zurück, der bereits im Alter von sieben Jahren seine Leidenschaft für das Ei entdeckte. Die Vielfalt in Größe, Form und vor allem äußerer Erscheinung ist überwältigend. Das Ei als Kunstwerk der Natur ist keineswegs nur monochrom weiß oder beige, es brilliert in wilden Mustern, eleganten Tupfern, schimmernden Strukturen, glänzenden Oberflächen und einem beeindruckenden Farbspektrum. Bei den in diesem Buch gezeigten Eiern, deren Sammlung heute längst verboten ist, handelt es sich um Vogeleier – einige von ihnen gelten als bereits ausgerottet. Den Einführungstext und die Beschreibungen der einzelnen Objekte (am Ende des Buches) hat der Ornithologe und Biologe Laurent Vallotton verfasst. Er erklärt nicht nur, warum welches Ei welche Größe, Farbe und Form hat, sondern auch welcher Vogel dem Ei zugeordnet werden kann.

      Eier
    • 2016

      Samen sind Wunderwerke der Natur. Sie können auch noch nach einem langen Schlaf wieder zu Leben erwachen und eine ganz neue Pflanze hervorbringen. Dieses Buch zeigt die Wunderwelt pflanzlicher Samen. Sie erinnern in ihren Formen an moderne Skulpturen, archaische Versteinerungen, prähistorische Meerestiere oder erstarrte Blüten - sie sind bizarr, witzig, behaart, verwrungen, erotisch, raffiniert, vertraut und völlig fremd, aber immer von überraschender Schönheit. Der international bekannte Fotograf Paul Starosta präsentiert eine Auswahl, die man in dieser Vielfalt und in dieser Qualität noch nicht gesehen hat. Dabei sind 200 sensationelle Aufnahmen von Pflanzensamen aus der ganzen Welt entstanden. Samen sind der Ursprung des Lebens - und diese Fotografien lassen uns staunend fragen, warum wir sie bisher so wenig beachtet haben.

      Samen
    • 2009

      Nach fünf Monaten Winterschlaf muss sich die Westliche Smaragdeidechse aufwärmen. Reglos liegt sie in der Sonne. Das scheue Tier ist sehr schnell, aber manchmal muss es seinen Schwanz zurücklassen, um seinen Feinden zu entwischen. Hier erfährt man alles über das faszinierende Leben der Eidechsen – mit detailgenauen Fotos, kindgerechten Sachinformationen, einem Glossar und Verständnisfragen wird in diesem Band der Tierbibliothek grundlegendes Wissen spannend und anschaulich aufbereitet.

      Die Eidechse
    • 2006

      Erstes Wissen rund um die Schildkröte für Kinder ab 4 Jahren – mit spannenden Infos und Fotos zum Staunen. Wie lange halten Schildkröten Winterschlaf? Und woran erkennt man, wie alt sie sind? Wie zeigt ein Schildkrötenmännchen einem Weibchen seine Zuneigung? Und welchen Gefahren sind die kleinen Babys ausgesetzt? Hier erfährt man alles über das faszinierende Leben der Schildkröte – mit detailgenauen Fotos, kindgerechten Sachinformationen, einem Glossar und Verständnisfragen wird grundlegendes Wissen spannend und anschaulich aufbereitet. Ideal auch für den Einsatz in Vor- und Grundschule.

      Die Schildkröte
    • 2004

      Wenn alle schlafen, wird der kleinste Hamster erst richtig wach. Sein nächtlicher Bewegungsdrang ist enorm, genau wie sein Appetit. Zum Glück hat er die riesigen Backentaschen, um darin Vorräte zu sammeln. Hier erfährt man alles über das faszinierende Leben der Hamster – mit detailgenauen Fotos, kindgerechten Sachinformationen, einem Glossar und Verständnisfragen wird in diesem Band der Tierbibliothek grundlegendes Wissen spannend und anschaulich aufbereitet.

      Der Hamster
    • 2004

      Reptilien, die modernen Verwandten der Dinosaurier, zeigen eine beeindruckende Artenvielfalt. Der Biologe und Fotograf Paul Starosta präsentiert in faszinierenden Farbaufnahmen diese Kaltblüter, die auf allen Kontinenten leben. Er dokumentiert den Formenreichtum und die fantastische Palette an Farbtönen, von dem nur wenige Zentimeter langen Kronengecko aus Neukaledonien bis zum farbenfrohen Pantherchamäleon, das seine Feinde mit leuchtenden Farben abschreckt, sowie dem südamerikanischen Brillenkaiman und der hochgiftigen Roten Speikobra. Starostas Porträtaufnahmen offenbaren die außergewöhnliche Ästhetik dieser Kreaturen, die die menschliche Fantasie seit jeher beflügelt haben. Viele Arten sind heute vom Aussterben bedroht, sei es durch die Lederindustrie oder die Zerstörung ihrer Lebensräume. Die Reptilienkenner Karim Daoues und Teddy Moncuit stellen in ihren Texten Reptilien aller vier großen Ordnungen – Krokodile, Schlangen, Echsen und Schildkröten – vor. Neben Lebensgewohnheiten, deutschen Namen und wissenschaftlichen Bezeichnungen bietet der Leser Wissenswertes über Familienzugehörigkeit, Verbreitungsgebiet, Größe, Haltung und Zucht dieser faszinierenden Geschöpfe, die in einer fantastischen Welt leben, die allmählich verschwindet.

      Reptilien