Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Guillermo Vargas Uribe

    México en los noventa : globalización y reestructuración productiva
    Neocolonialism and Extractivism
    AN APPROACH TO THE HISTORICAL ECONOMIC GEOGRAPHY OF MICHOACAN
    Neokolonialismus und Extraktivismus
    EINE ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE VON MICHOACAN
    • 2020

      EINE ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE VON MICHOACAN

      IN DER SPÄTEN VORSPANISCHEN ZEIT, AUS DEN GEOGRAPHISCHEN BEZIEHUNGEN

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Analyse der territorialen Besonderheiten des Tarasco-Staates beleuchtet die historische und ökonomische Geographie in der spätpostklassischen Periode. Im Fokus steht die Rivalität zwischen Taraskanern und Mexikanern sowie die Auswirkungen der Expansionskriege auf verschiedene Kulturen. Um die Wirtschaftsgeographie Mechuacans zu erforschen, werden interdisziplinäre Ansätze aus Sozialwissenschaften wie Wirtschaftsgeschichte, Umweltgeschichte und Ethnoarchäologie herangezogen. Diese Disziplinen sind eng miteinander verbunden und bieten ein umfassendes Verständnis der sozialen Prozesse und historischen Konstruktionen dieser Epoche.

      EINE ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE VON MICHOACAN
    • 2020

      Neokolonialismus und Extraktivismus

      der Fall des Grünen Goldes von Michoacan

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Avocadokultur in Michoacán wird als Beispiel für den Neokolonialismus betrachtet, der die Biodiversität und Ressourcen der Region ausbeutet. Die Kommerzialisierung des Avocadoanbaus ist eng mit der Globalisierung und dem "wilden Kapitalismus" verbunden, insbesondere im Kontext von Carlos Salinas' "Kapitalismus der Freunde". Zusätzlich wird die Mineraliengewinnung, vor allem von Kupfer, thematisiert, während sich unter diesem extraktivistischen Modell auch das organisierte Verbrechen verstärkt hat. Diese Dynamiken führen zu einer komplexen und problematischen Situation in Michoacán.

      Neokolonialismus und Extraktivismus