2014 erschien mit „The Endless River“ das letzte Album von Pink Floyd, eine Hommage an den verstorbenen Keyboarder Rick Wright und ein Zeichen, dass über die britischen Rocklegenden noch nicht das letzte Wort gesprochen wurde. Dies spiegelt sich auch in diesem Buch wider: Mark Blake beweist, dass es immer noch Neues über Pink Floyd zu entdecken gibt. Er porträtiert nicht nur die Band, sondern auch eine ganze Generation. Mit frischem Blick eröffnet Blake neue Perspektiven auf Syd Barretts rätselhaften Abstieg in den Wahnsinn, die internen Machtkämpfe und die unterschiedlichen, letztlich unvereinbaren Persönlichkeiten der Bandmitglieder. Durch eigene Interviews mit den Bandmitgliedern sowie Gespräche mit Freunden und Weggefährten bietet er einen tiefen Einblick. Der Leser begleitet Pink Floyd durch ihre psychedelische Phase im Londoner UFO-Club, ihre Entwicklung zur Stadion-Rockband der späten Siebziger und die Konflikte der Achtziger und Neunziger bis hin zur Reunion 2005 bei Live8. Blake entwirft faszinierende Charakterstudien von Roger Waters, Dave Gilmour und Nick Mason, bleibt dabei jedoch objektiv und ordnet die Fülle an Fakten sauber in den historischen Kontext ein. So bietet die Biografie die umfassende Geschichte dieser außergewöhnlichen Band: Sie lässt nichts aus, beschönigt nichts und erzählt, was geschah – gut informiert, facettenreich und spannend.
Michael Blake Bücher
Dieser Autor ist bekannt für seine Romane, die oft tiefe menschliche Emotionen und die Verbindung der Menschheit zur natürlichen Welt erforschen. Sein Schreiben zeichnet sich durch einen starken erzählerischen Stil und die Fähigkeit aus, den Leser in reichhaltig gestaltete Welten zu ziehen. Die Werke dieses Autors haben für ihre Tiefe und fesselnde Natur breite Anerkennung gefunden.







Der mit dem Wolf tanzt
- 282 Seiten
- 10 Lesestunden
Auf sich allein gestellt, in einem feindlichen Land fand er Liebe, Zufriedenheit und Selbstachtung. Alles war großartig. Der weite, wolkenlose Himmel. Die wogende See aus Gras. Der Anblick des bunten Indianerlagers. Und der grimmigen Krieger, die ihm entgegenstarrten, als er mit der verwundeten Frau auf den Armen auf sie zutrat. Würden sie ihm für die Rettung der Frau danken? Oder würden sie den einsamen weißen Soldaten aus dem verlassenen Fort töten? Lieutenant John Dunbar blieb am Leben. Er verliebte sich in das großartige Land der endlosen Prärie und das stolze Volk, das darin lebte. Er begann, ihre Gedanken zu denken, ihre Gefühle zu fühlen und ihre Träume zu träumen, und aus John Dunbar wurde Der mit dem Wolf tanzt.
Farbphotografien von Ben Glass, erzählt für Kinder und Jugendliche. 64 Seiten.
Zwischen Gerechtigkeit und Gnade
Eine Ethik der Migrationspolitik
Die lang erwartete Fortsetzung des Kult-Westerns Der mit dem Wolf tanzt Elf Jahre sind vergangen, seit Leutnant John Dunbar zum Comanche-Krieger Der-mit-dem-Wolf-tanzt wurde. Mit seiner Frau und drei Kindern lebt er friedlich in dem Dorf von Zehn Bären. Doch die Ruhe und Sicherheit, die die Familie sich wünscht, wird nur von kurzer Dauer sein: Schon bald ergeben sich Konfrontationen mit weißen Siedlern, die den Indianern ihr Territorium streitig machen. Als das Dorf überfallen und die Frau des großen Comanche-Kriegers geraubt wird, bricht Der-mit-dem-Wolf-tanzt zu einem Feldzug auf, der nicht nur über sein eigenes Schicksal entscheiden wird.
Der langerwartete Nachfolgeband zu Der mit dem Wolf tanzt verblüfft mit einer völlig neuen Sicht des großen Widersachers des legendären Sitting Bull.§Von seinen achtunddreißig Jahren hat er einundzwanzig beim Militär verbracht. Alle Welt kennt ihn nur als den General, der die Sioux das Fürchten lehrt: George Armstrong Custer. In die Geschichtsbücher ist er eingegangen als der Widersacher des großen Indianerhäuptlings Sitting Bull.