Altenglisches Elementarbuch
Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch
- 179 Seiten
- 7 Lesestunden






Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch
Volkstümliche englische Dichtung des Mittelalters
Aus dem Inhalt:§- Das dänische Königsgeschlecht der Schildinge§- Beowulfs siegreiche Kämpfe mit dem Ungeheuer Grendel und Grendels Mutter§- Beowulfs Heimkehr§- Beowulfs Kampf mit dem Drachen§- Beowulfs Tod und Bestattung
Herausgegeben und mit einer Vorrede von Martin Lehnert, illustriert von Werner Klemke. Umfasst 208 Seiten.
In der vorliegenden Arbeit wird ein Modell zur Beschreibung des Energiebedarfs elektrischer Fahrzeuge des ÖPNV auf Basis von Wahrscheinlichkeitsverteilungsdichten entwickelt, das insbesondere eine Dimensionierung von fahrzeugseitigem Energiespeichersystem und wegseitiger Energieversorgungsinfrastruktur in einem fahrleitungsfreien Betriebskonzept (DockingPrinzip) erlaubt. Im Gegensatz zur deterministischen Energiebedarfsbestimmung ermöglicht die stochastische Modellierung mit einer Kombination aus Markov-Kette und Semi-Markov-Prozess die Berücksichtigung von Zuverlässigkeitsvorgaben im Sinne einer Missionserfüllung. Schließlich kann so die Größe hybrider Fahrzeugenergiespeichersysteme und die Lage von Nachladestationen entlang der Strecke optimiert werden. Die Wirksamkeit der Modellierung wird anhand einer Fallstudie basierend auf Messdaten für ein Straßenbahnfahrzeug demonstriert. Für die Auslegung der wegseitigen Energieversorgungsinfrastruktur werden die Belastungsgänge des Nachladeprozesses in Form von zeitgewichteten Belastungsdauerkurven für charakteristische Netztopographien hergeleitet. Ein Laden des fahrzeugseitigen Energiespeichers aus einer wegseitigen Energie-Vorsammel-Station (Docking-Station) bringt einerseits eine erhebliche Glättung des Leistungsverlaufs beim Energiebezug. Andererseits ist ein elektrischer Anschluss dieser Station an das Niederspannungsnetz in gewöhnlichen städtischen Siedlungsstrukturen innerhalb weniger hundert Meter möglich.
Im Winter 1377/78 wurden die Exegeten Zongle and Ruqi vom Gründer der Ming-Dynastie Taizu mit der Herstellung eines umfangreichen Kommentarprojektes beauftragt, das der Weiterentwicklung des gelehrten Buddhismus in China eine staatlich sanktionierte Grundlage geben sollte: Ihr Kommentar zu Kumarajivas Übersetzung des 'Vajracchedika-prajñaparamita-sutra' akualisiert eine lange zuvor ins Chinesische übersetzte indische Kommentarliteratur. Die 'Jingang-boruo-boluomi-jing Zhujie' (T. 1703) werden hier in deutscher Übersetzung vorgelegt. Die mit diesem Kommentar zusammenhängenden Probleme der Intertextualität, Terminologie, Dogmatik und Rezeption werden im Kontext der chinesischsprachigen Prajñaparamitaliteratur behandelt. Lehnerts Arbeit wendet sich an alle, die sich für die Entwicklung des Buddhismus in China und diesbezügliche Fragen der Äquivalenz und Exegese interessieren.
KurzbeschreibungKeine ausführliche Beschreibung für „Stand, Methoden und Aufgaben der Berliner Anglistischen Sprachwissenschaft“ verfügbar.
Unter den Moraltraktaten aus der späten Ming-Zeit zählen die Liaofan si xun von Yuan Huang (1533-1606) zu jenen «Ratgebern» für rechte Lebensführung, die sich durch einen systematischen Ansatz auszeichnen: Vor dem Hintergrund ökonomischer und sozialer Krisen, die den Untergang des Ming-Reiches einläuteten, entwirft er eine Kasuistik altruistischer Praxis von bekenntnishaftem Charakter. Persönlicher Status, Ambitionen, Moralität und karmische Vergeltung – dies sind Topoi der Kasuistik von Yuan Huang. Der Schlüssel zu ihrem Verständnis ist ein dunkles Zitat aus dem konfuzianischen Klassiker Menzius: «Wenn der König nur wirklich die Musik recht liebt, so kann aus dem Staat Qi noch etwas werden.» Der Autor präsentiert mit den hier erstmals vollständig ins Deutsche übersetzten und ausführlich kommentierten Liaofan si xun ein herausragendes Beispiel mingzeitlicher Glückseligkeitslehren. Kategorien von universaler Harmonie und Moralpragmatik werden ebenso behandelt wie soziale, politische und religiöse Kontexte von Yuan Huangs Werk.