Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manuela Krämer

    Daheim ist es am Schönsten
    Der Sommer der Kobolde. Geschichten vom kleinen Volk
    Die Bedeutung der Selbstreflexion von Führungskräften
    Die Überschuldung privater Haushalte
    Süchtiges Arbeiten. Workaholismus und Arbeitssucht im Fokus
    Pasta e basta!
    • Pasta e basta!

      100 Nudelsorten, 100 Saucen, 1000 Kombinationen

      5,0(1)Abgeben

      Wollten Sie schon immer wissen, woher die Pasta kommt und in wie vielen Formen und Farben sie existiert? Dieses Kochbuch enthüllt die Vielfalt der berühmten Teigwaren anhand zahlreicher Rezepte. Entdecken Sie Pasta für jeden Tag und lernen Sie, welche Nudelsorten mit welchen Saucen harmonieren. Im umfangreichen Rezeptteil finden sich 100 perfekte Kombinationen, die ein unvergessliches Geschmackserlebnis versprechen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Pasta ganz einfach selbst herstellen können. Mit diesem Buch wird italienisches Kochen zum Kinderspiel! Das Inhaltsverzeichnis bietet spannende Einblicke: Von der Herkunft der Pasta als Geschenk der Götter bis hin zu praktischen Tipps für die Zubereitung. Sie lernen die Unterschiede zwischen frischen und getrockneten Nudeln kennen, entdecken die Geheimnisse der Pasta und die Vielfalt der Farben und Formen. Zudem gibt es Anleitungen für hausgemachte Pasta, Nudelsalate, Suppen und Gerichte mit Saucen sowie Aufläufe und Lasagne. Dieses Kochbuch ist nicht nur eine Sammlung von Rezepten, sondern auch eine Einladung, die Kunst der Pasta zu entdecken und zu genießen. Tauchen Sie ein in die Welt der Pasta und lassen Sie sich inspirieren!

      Pasta e basta!
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Psychologie, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Während Arbeitssucht als Phänomen längst bekannt ist, ist es gesellschaftlich noch nicht als Krankheit anerkannt. Auch in Expertenkreisen ist Workaholismus sehr umstritten und noch unzureichend erforscht. Wird Vielarbeiten gefördert und belohnt in unserer Gesellschaft, auch auf Kosten der Gesundheit und der sozialen Beziehungen? Widerspricht das Krankheitsbild der gängigen Moral, wie sie in Sprichwörtern wie Arbeit adelt , ohne Fleiß kein Preis oder Arbeit macht das Leben süß zum Ausdruck kommt? Besonders in Deutschland genießt Arbeit einen sehr hohen Stellenwert, werden doch v.a. den Deutschen die Tugenden Fleiß, Tüchtigkeit und Disziplin zugeschrieben. Es ist daher vielleicht besonders in Deutschland schwierig, Akzeptanz für dieses zwar weit verbreitete, nicht aber genügend beachtete und behandelte Phänomen zu schaffen. Während in anderen Ländern, z.B. Amerika die ,Anonymen Workaholics als Selbsthilfegruppe für Arbeitssüchtige ins Leben gerufen wurde, ist diese Initiative in Deutschland noch relativ unbekannt. Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitssucht und stellt den hinter diesem Begriff verborgenen Sachverhalt dar bzw. erläutert ihn. Einführend werden einige wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Arbeit, Sucht und Arbeitssucht definiert.

      Süchtiges Arbeiten. Workaholismus und Arbeitssucht im Fokus
    • Die Überschuldung privater Haushalte

      Gründe, Verfahren, Folgen

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Problem der Ver- und Überschuldung natürlicher Personen ist auch in der Bundesrepublik in das öffentliche Bewusstsein gerückt, denn finanzielle Notlagen, die früher eher ein Problem der ärmeren Bevölkerungsschichten Deutschlands oder der Obdachlosen waren, sind heutzutage keine Randerscheinung mehr. In Zeiten, in denen Kreditaufnahme und Verschuldung normale wirtschaftliche Vorgänge darstellen, aber gleichzeitig Arbeitslosigkeit, Reallohnverluste und Lebenshaltungskosten stetig ansteigen, geraten immer mehr Kredite in Not und Zahlungsverpflichtungen kann nicht nachgekommen werden. Die Grenze zwischen Verschuldung und Überschuldung wird dann leicht überschritten und die Haushalte geraten in Schuldnerverzug, was neben den finanziellen Problemen meist auch soziale und psychische Probleme mit sich bringt. Im Rahmen dieser Arbeit möchte ich mich sowohl mit der Ver- und Überschuldung an sich, als auch mit den Verfahrensmöglichkeiten und den Folgen beschäftigen, die sich aus der Ver- bzw. Überschuldung ergeben. In Kapitel zwei meiner Arbeit betrachte ich zunächst die Ursachen der Ver- und Überschuldung in Deutschland. Ich werde einen Überblick geben, wie sich die Situation der privaten Haushalte zurzeit darstellt und unterschiedliche Definitionen zur Ver- und Überschuldung aufzeigen. Des Weiteren gibt die Arbeit eine Typologisierung der Schuldner und eine Untersuchung der Strukturen der betroffenen Haushalte wieder. Im dritten Kapitel stelle ich die verschiedenen Verfahrensmöglichkeiten bei Überschuldung dar, gebe einen kurzen Exkurs zur alten Konkurs- und Vergleichsordnung (KO) sowie zur neuen Insolvenzordnung (InsO) mit ausführlichen Darstellungen zu den Themen Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung. Das vierte Kapitel beschäftigt sich dann mit den Folgen der Ver- und Überschuldung, sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Bereich und Umfeld der Betroffenen. Die Auswirkungen der InsO für Gläubiger und Schuldner und die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Interessen der beiden Gruppen sind ebenso Thema des Kapitels. Die abschließende Analyse in Kapitel fünf enthält neben Resümee und Kritik bezüglich der Insolvenzordnung auch Fazit und Ansatzpunkte für Präventionsmaßnahmen bezüglich der Ver- und Überschuldung in Deutschland. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung und Vorwort1 2.Von der Verschuldung zur Überschuldung2 2.1Definition ?Verschuldung? und ?Überschuldung?4 2.1.1Definition [ ]

      Die Überschuldung privater Haushalte
    • Die Bedeutung der Selbstreflexion von Führungskräften

      Auswirkungen auf die lernende Organisation

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      In einer sich ständig wandelnden und komplexen Gesellschaft wird Wissensaneignung immer wichtiger, insbesondere für Führungskräfte. Lebenslanges Lernen ist unerlässlich, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die Selbstreflexion spielt eine zentrale Rolle im individuellen und organisationalen Lernen, indem sie Führungskräften hilft, eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und Entwicklungspotenziale zu identifizieren. Organisationen profitieren ebenfalls von dieser Reflexion, indem sie ihre impliziten Handlungstheorien analysieren und anpassen. Eine lernende Organisation erfordert Selbstreflexionsprozesse auf allen Ebenen.

      Die Bedeutung der Selbstreflexion von Führungskräften
    • Entdecken Sie die faszinierenden Geschichten von Trollen, Gnomen, Zwergen und Elfen in diesem Buch. Lassen Sie sich von ihren unerwarteten Erlebnissen überraschen und erfahren Sie mehr über den Sommer der Kobolde und die Kampagne „Freiheit für den Kellertroll“. Ein Muss für Fantasiefans!

      Der Sommer der Kobolde. Geschichten vom kleinen Volk
    • Multi-Cooking

      34 Lieblingsgerichte aus unseren Küchen-Challenges

      Afrikanische, persische, schwäbische, lateinamerikanische Lieblingsgerichte Sich selbst und seinen Lieben etwas Gutes kochen ist leichter als viele denken. Diese leckeren Rezepte stammen aus den Alltagsküchen unserer Erde - und sind schnell nachgekocht! Im ersten Kochbuch des IKM - Internationalen Kulturverein Mering stellt die Autorin Manuela Krämer Rezepte aus den "Cooking-Challenges" des Vereins vor. Das sind die multikulturellen Koch-Events in der Marktgemeinde Mering, zwischen München und Augsburg, bei denen jeder sein Lieblingsgericht kochen, den anderen in die Töpfe gucken und anschließend alles gemeinsam aufessen darf. Von A wie Afghanische Reistafel über M wie Maniok-Kuchen aus Brasilien bis Z wie Zigni aus Eritrea - alle Gerichte wurden von internationalen Hobby-Köchinnen und Köchen aus Mering gekocht und für gut befunden.

      Multi-Cooking
    • Ein Ziel jeden Gärtners ist es, sich mit dem eigenen Garten ein Refugium zur Erholung und Entspannung zu schaffen. Darin findet sich mindestens ein Lieblingsplatz, der zum persönlichen Kraftort wird. Das kann der Platz am Teich ebenso sein wie die Hängematte im Obstgarten, die Bank im Gemüsegarten oder der gemeinschaftliche Essplatz auf der Terrasse. Dieses Buch liefert Inspirationen für jede Art von Lieblingsplatz.

      Im Garten zuhause