Wie geht man bei der Erstellung eines landschaftspflegerischen Begleitplans, einer Umweltverträglichkeitsstudie oder FFH-Verträglichkeitsuntersuchung vor? Hier erhalten Sie eine praktische Anleitung. Alle fachlichen Bearbeitungsschritte werden angesprochen. Auch die richtige Einbettung dieser drei Instrumente in förmliche Entscheidungsverfahren über geplante Vorhaben und Projekte wird komplett behandelt. Denn mit ihnen sind auch Fragen über die Beteiligung der Öffentlichkeit oder bestimmter anderer Behörden bei der Entscheidungsfindung verknüpft.Eine ganze Reihe von Akteuren sind also in den Planungsprozess eingebunden: die Vorhabensträger, Planungs- und Gutachterbüros, die Öffentlichkeit, beteiligte Fachbehörden und die zuständige Entscheidungsbehörde. Dieses Buch wendet sich deshalb nicht allein an die Zielgruppe derer, die nach dem Studium in Landschafts- und Umweltplanungsbüros arbeiten, sondern es kommt allen beteiligten Akteuren zu Gute.
Wolfgang Peters Bücher






Dieses Buch beleuchtet Mythen über Diabetes und präsentiert klare Fakten zur Krankheit, die täglich mehr Menschen betrifft. Es bietet leckere Rezepte und praktische Tipps, um das Leben mit Diabetes zu erleichtern, und richtet sich an sowohl Neu- als auch Langzeitbetroffene.
Um fünf Uhr macht die Wüste zu
Meine Jahre in Ägypten
Ein junger Deutscher geht mit 21 Jahren nach Ägypten. Aus geplanten drei Monaten werden 13 Jahre. - Jahre des Lernens, des Erzählens, des Staunens und des Erlebens einer unglaublichen Kultur. Wolfgang Peters berichtet in seinem Erstlingswerk von den Unglaublichkeiten des ägyptischen Alltags, schwärmt von seinem Leben in Kairo, erzählt in humorvoller Art und Weise über sein Leben am Nil. Politik und Hintergründe zum heutigen bewegten Ägypten werden beschrieben und lassen die Aufstände gegen die Obrigkeit verständlicher werden. Seine eindrücklichen Schilderungen zu Stadt und Land, Einheimischen und in Kairo lebenden Ausländern sind nicht nur amüsant, sondern auch sehr kritisch und immer wieder hinterfragend. Der Leser erhält mit diesem Buch ohne großes vorheriges Studium den Schlüssel zu Ägypten. Kein Reiseführer also, aber ein wertvoller und zugleich humorvoller Begleiter zu einem der interessantesten Länder der Erde. Eine Hymne an Ägypten und zugleich ein Auftakt zu einer Serie über Kultur und Religionen, Erfahrenes und Erfahrungen aus aller Welt.
Jahrzehntelang war die Marke Mercedes-Benz gleichbedeutend mit großen, schweren Limousinen. Erst Anfang der 1990er-Jahre wagte Vorstandschef Jürgen Hubbert eine dramatische Zäsur. Innerhalb von nur einem Jahrzehnt wollte er aus dem behäbigen, schwäbischen Autokonzern eine Weltmarke machen, die für Faszination und Leidenschaft steht. Innerhalb weniger Jahre ergänzte er das bis dato einseitige Modellprogramm durch neue, zum Teil sehr revolutionäre Modelle. Neben neuen Kombis für die klassischen Modellreihen der S-, E- und C-Klasse prägen heute zahlreiche neue Facetten das Bild des Sterns aus Untertürkheim: Die neue M-Klasse (Geländewagen), die A-Klasse, der vor allem bei Frauen sehr beliebte SLK, der sportliche CLK sowie als aktuelle Krönung der Produktoffensive der SLR (gebaut von Formel-1-Partner McLaren) haben Mercedes-Benz ein dynamischeres Profil gegeben. Das Buch der beiden renommierten Automobiljournalisten Wolfgang Peters und Jürgen Zöllter skizziert den mutigen Weg einer Wandlung: Vom Unternehmen, das Nobelkarossen baut, hin zu einer vielseitigen, lebendigen Automarke, die für erlebbare Leidenschaft steht. Exklusive Interviews mit allen Mercedes-Topmanagern, die als Basis für dieses hervorragend gestaltete Buch dienten, erlauben überraschend offene Einblicke hinter die Kulisse eines Autokonzerns. Illustriert wird das aufwändig gestaltete Werk durch exklusive Aufnahmen des bekannten Automobil-Fotografen Markus Bolsinger.
'Klare und beherrschende städtebauliche Platzierung und Massen-Gestaltung. Monumental, erdhaft wirkend durch Sandstein-Bossenmauerwerk. Die Doppeltürme sehr eindrucksvoll. Die im Innenraum geschaffene große Höhe mit dem basilikaartigen Tonnengewölbe ergibt einen gewaltigen, geradezu monumentalen Raumeindruck. Der hoch über der Krypta über viele Stufen erreichbare Altarbereich ist eindrucksvoll entrückt, fast zu weit von der Gemeinde abgesetzt, da zu sehr Macht und Erhabenheit darstellend. Alles jedoch von Kraft und Eindrücklichkeit, eine große und erhabene, wahrhaft als Stadtkirche ansprechende Anlage.' Jörg Herkommer (*1923, Architekt), Sohn des Kirchenarchitekten Hans Herkommer im Jahre 2004 über die Pfarrkirche St. Michael
Im November 2007 trat das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2004/35/EG über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden in Kraft. Hierdurch wurde eine auf dem Verursacherprinzip basierende Verantwortlichkeit für die Schädigung von Arten und natürlichen Lebensräumen der FFH- und Vogelschutzrichtlinie geschaffen. Für einen effektiven Vollzug dieser Regelungen durch die Naturschutzbehörden bedarf es einer fachlichen Untersetzung. Die vorliegende Publikation analysiert die sich aus der Richtlinie sowie deren Umsetzung im deutschen Recht ergebenden Arbeits- und Prüfschritte für die Erfassung, Bewertung und Sanierung von Biodiversitätsschäden. Sie bietet eine erste Arbeitshilfe für die Operationalisierung der rechtlichen Vorgaben. Für unterschiedliche Schadenstypen werden geeignete Herangehensweisen für die Schadenserfassung und -bewertung sowie sich hieraus ergebende Fragen des Datenbedarfs und der Datenverfügbarkeit untersucht. Dabei wird auch die Anwendbarkeit von Bewertungsverfahren der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung (z. B. Biotopwertverfahren) zur Ermittlung des erforderlichen Sanierungsumfangs geprüft.
Remagen, die traditionsreiche Römerstadt am Rhein, kann auf eine gut 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Bis heute trifft man in der erstmals als „rigomagus“ (Königsfeld) erwähnten Stadt auf die Spuren der älteren und jüngeren Vergangenheit, sind die Bewohner stolz auf das vielfältige kulturelle Erbe. Dr. Wolfgang Peters, Autor des Bildbandes „Remagen“, hat erneut seine umfangreiche Sammlung von historischen Ansichtskarten und Fotos durchforscht und neues, interessantes Material zu Tage gefördert. Auf rund 200 sachkundig kommentierten Bildern läßt er den Betrachter erneut eintauchen in das Remagen vor ungefähr 100 Jahren – als zahlreiche beeindruckende Villen in der Stadt und repräsentative Hotels entlang der Rheinpromenade entstanden, als Rheinschifffahrt und Eisenbahn das einst beschauliche Städtchen in ein überaus lebendiges Touristenziel verwandelten. Damit ist der Bildband sowohl eine liebenswerte Reminiszenz an vergangene Zeiten, als auch eine Möglichkeit für Einheimische und Touristen, mitzuverfolgen, wie sich die alte Römerstadt am Rhein in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat.