Der Romanist Karl Vossler (1872?1949) gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht nur zu den bedeutendsten Philologen seiner Zeit, er war auch ein Sprachtheoretiker und Sprachphilosoph von hohen Graden, der in der Nachfolge Humboldts gegen den linguistischen Positivismus des 19. Jahrhunderts einen historischen Idealismus entwickelte. Vossler war der erste und radikalste Neuerer der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. Seine Vorstellungen waren so radikal, dass die Disziplin ihm letztlich die Gefolgschaft verweigerte. Das bedeutet aber nicht, dass seine Ideen zu einer anderen Linguistik heute obsolet wären. In ?Geist und Kultur in der Sprache? (1925) entfaltet er eine Philosophie des sprechenden Menschen, die seiner Sprachwissenschaft zugrunde liegt. 00Der hier vorliegende zweite Teil des Werks beschäftigt sich mit den sprachlichen Gemeinschaften, mit Sprache und Wissenschaft und mit dem Höchsten, was Sprache vermag, mit der Dichtung
Karl Vossler Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Was ist Sprache und was ihr Verhältnis zu Wahrheit? Ist Sprache unser Zugang zu Wahrheit oder das Hindernis, das es zu überwinden gilt? Der prominente Romanist Karl Vossler streitet sich 1916 mit seinem jüngeren Kollegen Leo Spitzer über diese grundsätzlichen Fragen der Sprachwissenschaft und gemeinsam legen sie mit den beiden vorliegenden Texten einen Grundstein für das aktuelle Nachdenken über Sprache, Macht und ihre politischen Dimensionen. Im Rückgriff auf Vossler und Spitzer zeigt der Romanist und Literaturtheoretiker Gerhard Poppenberg, wie die lauten Rufe nach geschlechtergerechter Sprache und der mindestens genauso heftige Widerstand dagegen im Kontext dieser Grundfragen zu verstehen sind. Indem er uns so die Kraft der Sprache und den Einfluss, den die Gemeinschaft der Sprechenden seit jeher auf Kultur- und Sprachwandel hat, vor Augen führt, plädiert er für etwas mehr Gelassenheit in den gegenwärtigen Debatten.
- 2022
Der Romanist Karl Vossler (1872 1949) gehörte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht nur zu den bedeutendsten Philologen seiner Zeit, er war auch ein Sprachtheoretiker und Sprachphilosoph von hohen Graden, der in der Nachfolge Humboldts gegen den linguistischen Positivismus des 19. Jahrhunderts einen historischen Idealismus entwickelte. Vossler und nicht Saussure, so Jürgen Trabant mit dem italienischen Linguisten Benvenuto Terracini, war der eigentliche Neuerer der Sprachwissenschaft im 20. Jahrhundert. ?Geist und Kultur in der Sprache? (1925) ist die letzte seiner sprachphilosophischen Arbeiten. 0Der vorliegende Band macht die erste Hälfte des Werks wieder zugänglich. Die zweite Hälfte wird in einem Nachfolgeband publiziert werden
- 2019
Die göttliche Komödie, Erster Band, Erster Teil
- 286 Seiten
- 11 Lesestunden
Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals, das als Teil des Wissensfundaments der Zivilisation gilt. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die die Authentizität des Werkes unterstreichen. Diese Aspekte bieten einen Einblick in die historische Bedeutung und den Kontext des Textes, während der Inhalt so treu wie möglich zum Original erhalten bleibt.
- 2018
Poetische Theorien in Der Italienischen Frührenaissance
- 98 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die Herkunft des Werkes aus bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen. Diese Aspekte verleihen dem Text einen authentischen historischen Kontext und unterstreichen seine Relevanz für die Forschung.
- 2018
Die Göttlich Komödie, Volumes 1-2
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser können sich auf die originalen Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen freuen, die das historische Erbe und die Relevanz des Textes unterstreichen.
- 2017
Das deutsche Madrigal
Geschichte seiner Entwicklung bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Entwicklung des deutschen Madrigals bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts wird in diesem hochwertigen Nachdruck detailliert untersucht. Die Originalausgabe von 1898 bietet einen umfassenden Einblick in die musikalischen und kulturellen Aspekte dieser Form der Vokalmusik. Historische Kontexte und stilistische Veränderungen werden ebenso beleuchtet wie die Einflüsse, die das Madrigal im deutschen Sprachraum prägten. Ein wertvolles Werk für Musikliebhaber und Historiker.
- 1978
