Deutschlands führender Ökonom zu den Auswirkungen der Pandemie. Die Corona-Krise hat gravierende wirtschaftliche Folgen: Wie schafft es der Sozialstaat, neue Ungleichheiten zu bekämpfen? Welche Gefahr droht durch die immensen Schulden? Bleibt die Eurozone stabil? Was wird aus dem Klimaschutz? Und wie nutzen wir die Chancen, die diese Krise auch eröffnet? In seinem grundlegenden Buch, das Wirtschafts- und Gesundheitspolitik erstmals konsequent zusammendenkt, weist uns Deutschlands führender Ökonom Clemens Fuest den Weg aus der Krise.
Clemens Fuest Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2013
Critical Issues in Taxation and Development
- 243 Seiten
- 9 Lesestunden
Exploring the complex landscape of taxation in developing countries, this volume delves into unique challenges such as corruption, tax evasion, and ineffective political systems. Experts analyze how these issues impact revenue generation for essential public services like education and healthcare. Key topics include the influence of taxation on foreign direct investment, the specific forms of corruption prevalent in these regions, and the adverse effects of fiscal decentralization on developmental aid. The relationship between democracy and taxation in transitioning nations is also examined.
- 2010
Finanzpolitik und Unternehmensentscheidung
- 259 Seiten
- 10 Lesestunden
Main description: Rudolf Oster gibt eine umfassende Übersicht über die Auswirkungen von Umlagen im Finanzausgleich zwischen den Kommunen. Die weiteren Beiträge behandeln Auswirkungen der Gewinnbesteuerung. Christian Keuschnigg zeigt, daß Investitionen im Inland gehemmt werden können und Kapital ins Ausland fließt. Andreas Haufler befaßt sich mit dem Steuerwettbewerb zwischen Staaten und der Gewinnbesteuerung multinationaler Unternehmen: Was passiert, wenn inländische und multinationale Unternehmen unterschiedlich besteuert werden? Was geschieht, wenn ein multinationales Unternehmen die Bemessungsgrundlage auf mehrere Staaten aufteilen kann? Wie beeinflußt ein gemeinsamer Mindeststeuersatz mehrerer Staaten den Steuerwettbewerb? Johannes Hackmann unterzieht die Bemessungsgrundlage der Unternehmensbesteuerung einer systematischen enzyklopädischen Behandlung und schlägt weitgehende Reformen vor. Die Neutralität der Besteuerung bezüglich des "Trade-off" zwischen einbehaltenen Gewinnen und Fremdfinanzierung wird von Alfons J. Weichenrieder untersucht und mit der empirischen Literatur verglichen. Clemens Fuest und Philipp Tillesen arbeiten heraus, daß Informationsasymmetrien im Kapitalmarkt bei Unternehmensgründungen i.d.R. zu unverhältnismäßig vielen Gründungen führen können
- 2009
Solide Staatfinanzen - die Finanzmarktkrise, ihre Folgen und ihre Lehren
- 151 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2007
Der Reformvorschlag von Joachim Mitschke strebt eine Vereinfachung des Steuersystems bei steigendem Wachstum und höherer Beschäftigung an. In diesem Buch werden die langfristigen Auswirkungen auf Grundlage des Steuer-Transfer-Simulationsmodells des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln untersucht. Der Übergang zur Neuordnung nach Mitschke führt demnach zu leichten Aufkommenseinbußen bei einem moderaten Ansteigen von Wachstum und Beschäftigung. Diese Untersuchung liefert allen steuerpolitisch Interessierten eine wissenschaftlich fundierte Evaluation eines konkreten Steuerreformkonzepts. Die drei Autoren beschäftigen sich seit Jahren intensiv mit der Analyse von Steuersystemen.