Roland Doschka Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2004
- 2003
Ein preisgekrönter Garten im Lauf der Jahreszeiten Diese Neuausgabe eines Gartenbuch-Klassikers läd ein zu einem Spaziergang durch die Natur mit Johann Wolfgang von Goethe. Gartenkunst zum Verschenken! Einer der schönsten deutschen Privatgärten öffnet seine Pforten und gewährt Einblicke in ein kleines Paradies. In dem von Landschaftsgestalter Roland Doschka liebevoll angelegten Garten bei Rottenburg werden gestalterische Elemente aus den bedeutendsten Künstlergärten Europas auf gelungene Weise zitiert und spielerisch miteinander kombiniert. Stimmungsvolle Fotografien zeigen die Anlage im Lauf des Jahres und lenken den Blick auf die schönsten Details und die für jede Blütezeit typischen botanischen Kostbarkeiten. Die heiteren, wehmütigen, launigen und weisen Verse Johann Wolfgang von Goethes begleiten dabei auf dem Weg durch das Gartenjahr.
- 2003
Naturmythos und Geschichte im Werk von Albert Camus
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Wirken und Denken eines bedeutenden französischen Literaten Die Publikation versteht sich als grundlegende Einführung in das dichterische Werk und philosophische Denken eines der wichtigsten Repräsentanten des französischen Geisteslebens im 20. Jahrhundert. Beide Hauptwerke 'Der Fremde' sowie 'Die Pest' werden literarisch analysiert und interpretiert und auf ihren philosophischen Gehalt hin durchleuchtet, ergänzt durch die mittelmeerischen Essays, die Camus' Naturmythos begründeten, bis hin zur 'pensée de Midi'. Gerade in den letzten Jahren erlebte das Gedankengut Albert Camus' eine wahre Renaissance, begleitet von einer ganzen Reihe interessanter Publikationen mit neuen Denkansätzen, zu denen diese Abhandlung eine sinnvolle Ergänzung ist.
- 2001
Paul Klee, der zu den Versuchen, ihn einem speziellen Stil zuzuordnen, sagte „ich bin mein Stil“, gehört zu den bedeutendsten Künstlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dieser Band versammelt die herausragenden Meisterwerke von Paul Klee aus der Zeit zwischen 1917 - 1933, die er selbst als überaus produktiv empfand. Es sind vor allem die Bilder, die er mit seinem Qualitätssiegel „Sonderklasse“ auszeichnete, was bedeutete, dass sie für ihn besonders wichtig und für seinen Nachlass bestimmt waren.
- 2000
- 1998




