In The Three Rules, Michael Raynor and Mumtaz Ahmed deliver a clear recipe for superior performance over the long term.Pilots know the expression "takeoffs are optional; landings are mandatory." It means that no matter how high, fast, or far you fly, you are going to come back down. For the most part, the same can be said of corporate performance - but a few companies are able to deliver superior performance consistently.Leading data analysts Raynor and Ahmed conducted a five-year study to sort through mountains of data and identify 18 companies who have truly exceptional lifetime performance.They found that success derives from how executives make choices around three key areas: price, position, and persistence. The Three Rules will allow leaders in organizations of any kind to make the hard choices that drive long-term success.When the pressure is on and the facts are ambiguous, you need to know what works most often for the most successful companies. Raynor and Ahmed deliver a clear recipe for superior performance over the long term.Michael E. Raynor is a Director at Deloitte Consulting LLP, where he explores the challenges of corporate strategy, innovation and growth with clients in a number of different industries. He is the coauthor, with Clayton Christensen, of the bestselling book The Innovator's Solution, and the author of the critically acclaimed The Strategy Paradox and The Innovator's Manifesto. Mumtaz Ahmed is an engineer and accountant who works in the Strategy & Operations service department of Deloitte Consulting LLP.
Michael E. Raynor Reihenfolge der Bücher





- 2013
- 2011
Argues that disruption theory, the belief that great breakthroughs are the fringe technologies that redefine their categories, is the only method for accurately predicting a company or product's success.
- 2008
Innowacje stanowią o przewadze konkurencyjnej firmy oraz realnie przekładają się na jej zysk. Z tego względu prowadzenie badań nad jakimś rozwiązaniem czy też odkrycie czegoś nowego, nie stanowi o innowacyjności przedsiębiorstwa. Dopiero pomyślne wzdrożenie rozwiązań do własnego modelu biznesowego może świadczyć o innowacyjności firmy - jej potencjale do wypracowania, ale i zastosowania nowego rozwiązania w praktyce.
- 2007
With detailed case studies of successes and failures at Sony, Microsoft, AT&T, and other major companies, Raynor presents a concrete framework for strategic action that allows companies to seize today's opportunities while simultaneously preparing for tomorrow's promise.
- 2003
 Mit seinem Werk „The Innovator’s Dilemma“ verfasste Clayton M. Christensen eines der wichtigsten Managementbücher der letzten Jahrzehnte. In „The Innovator’s Solution“ beschreiben Clayton M. Christensen und Michael E. Raynor, wie Unternehmen disruptive Innovationen erfolgreich selbst entwickeln und vermarkten können. Wenn dies ein Buch für Seefahrer wäre, würde es voller Seiten mit Diskussionen über das Segeln mit oder gegen Gezeiten und Strömungen sein und darüber, wie man Segel setzt, um die aktuellen Winde gut zu nutzen. Durch ein solches Buch würde es einfach werden, zu erkennen, dass, wo und wann Sie starten sollen, wenn man die Richtung bedenkt, in die diese Kräfte Sie tragen wollen. Wie in der Seefahrt soll Ihnen dieses Buch es leichter machen, eine gute Ausgangsposition zu finden. Denn die ist für die Erfolgswahrscheinlichkeit wichtig, insbesondere wenn man die Richtung der im Wettbewerb auftretenden technologischen und gewinnorientierten Kräfte berücksichtigt, die auf Sie einwirken. Mit dieser Sichtweise kann man die Herausforderung leichter angehen, neue, wachstumsstarke Unternehmen zu gründen. Dies bedeutet, dass Sie sich bei der Gründung eines neuen Unternehmens keine genauen Vorstellungen über die Details Ihrer Strategie machen müssen, bzw. nicht hellseherisch vorhersagen müssen, wie sich die Technologie entwickeln wird. Vielmehr müssen Sie sich in erster Linie auf die richtigen Ausgangsbedingungen konzentrieren. Wenn Sie vom richtigen Ausgangspunkt aus starten, dann werden sich die Entscheidungen, die zum Erfolg führen, von selbst ergeben. Um diese Entscheidungsmöglichkeiten auszuschöpfen, müssen Sie ein Geschäftsmodell schaffen, dessen Ressourcen, Prozesse und Werte diese Kräfte, wie beim Segeln, so gut nutzbar machen können, dass sie zum Erfolg beitragen und Sie nicht in die falsche Richtung abdriften lassen.