Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fénelon

    François Fénelon war ein französischer römisch-katholischer Theologe und Schriftsteller, der heute hauptsächlich als einer der Hauptvertreter des Quietismus und als Autor von „Die Abenteuer des Telemach“ bekannt ist. Dieses 1699 erstmals veröffentlichte Werk untersuchte tiefgreifende spirituelle und moralische Themen mit Schwerpunkt auf innerem Frieden und Hingabe. Fénelons Schreibstil zeichnet sich durch Klarheit und überzeugende Kraft aus und bietet zeitlose Einblicke in das menschliche Dasein. Seine literarischen Beiträge finden bis heute Anklang bei Lesern, die Weisheit und Selbstreflexion suchen.

    Talking with God
    Let Go
    Die Abenteuer des Telemach
    Abhandlung über die reine Liebe
    Gedanken zur reinen Gottesliebe
    Wie Gott es fügt
    • 2021

      François Fénelon: Die Abenteuer des Telemach Les avantures de Télémaque. Erstdruck: Paris, 1699. Hier nach einer Ausgabe von 1840, Wien, Verlag von Mich. Schmidls Witwe und Ign. Klang unter dem Titel Die Begebenheiten des Telemach. Der Übersetzer wird in der Ausgabe nicht genannt. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2021. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Charles Monnet, Telemach und Mentor langen nach erlittenem Schiffbruch auf der Insel der Göttin Kalypso an, 1774. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

      Die Abenteuer des Telemach
    • 2017

      Abhandlung über die reine Liebe

      Die Kontroverse mit dem Bischof von Meaux über den Begriff der Caritas

      Die Abhandlung über die reine Liebe ist Fénelons abschließender Beitrag zur bedeutendsten theologisch-philosophischen Kontroverse des 17. Jahrhunderts, dem amour-pur-Streit mit dem Bischof Bossuet. Der Text steht in der Tradition der Scholastik und zieht Autoritäten wie Augustinus und Thomas von Aquin heran, um die eigene Argumentation zu untermauern. Der wesentliche Punkt der Kontroverse ist die Frage, ob es eine absolut reine Hinwendung zu Gott oder zu einem Mitmenschen gibt, die nicht von der Aussicht auf Belohnung motiviert ist. Fénelon bejaht diese Frage und verteidigt seine Position scharfsinnig und subtil gegen die Argumente seines Gegners.

      Abhandlung über die reine Liebe
    • 1956